Endlich ist die Wärme in Tatarstan angekommen. Die Temperaturen klettern auf ungewöhnlich hohe Werte. Hier erfahren Sie, was die Bewohner in den kommenden Tagen erwartet und wie man mit der brütenden Hitze umgeht.

Wettervorhersage

Die Einwohner Tatarstans sind gegenüber Langzeitprognosen des Hydrometeorologischen Zentrums skeptisch geworden. Anfang des Sommers hatten Meteorologen bereits eine außergewöhnliche Hitze für Juni vorhergesagt, doch die Temperaturen stiegen kaum über 20 °C. Der Monat erwies sich als regnerisch und bedeckt, sodass viele nicht mehr mit besserem Wetter rechneten.

Inzwischen sind die Temperaturen jedoch merklich gestiegen. Das hydrometeorologische Zentrum Tatarstans sagt nun für den 10. Juli schwüle 34 °C voraus. Nachts werden die Temperaturen zwischen 15 °C und 20 °C liegen, mit einer weiteren Erwärmung bis auf 29 °C.

Das Wetter bleibt wechselhaft mit unterschiedlicher Bewölkung und Gewittern. Ein Westwind weht mit 5-10 m/s, in einigen Gebieten mit Böen bis zu 13 m/s. Während der Gewitter können die Windgeschwindigkeiten 15-20 m/s erreichen.

Langjährige Durchschnittswerte

Laut Wetterdaten sind in Kasan heute bereits 32 °C erreicht worden. In den kommenden Tagen werden die Temperaturen zwischen 25 °C und 33 °C schwanken.

10-Tage-Wettervorhersage für Kasan
10-Tage-Wettervorhersage für Kasan.

Für die Hauptstadt wird nur am Freitag Regen erwartet. Am Samstag, Montag, Dienstag und Mittwoch bleibt es bewölkt, an den übrigen Tagen scheint die Sonne.

Während die Einheimischen den späten Sommerbeginn vielleicht begrüßen, fällt vielen der Umgang mit der Hitze schwer. Sie führt zu erhöhter Körpertemperatur, starkem Schwitzen und sogar zu Engpässen in der Warmwasserversorgung. Die Bewohner fragen sich, warum Wartungsarbeiten nicht beschleunigt oder etappenweise durchgeführt werden können.

Wer ist am meisten betroffen

Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen, Kinder, Schwangere und ältere Menschen haben bei extremer Hitze die größten Schwierigkeiten. Vorerkrankungen beeinträchtigen die Fähigkeit des Körpers, die Temperatur zu regulieren, und die Wärmeregulierung von Säuglingen ist noch nicht vollständig entwickelt. In dieser Zeit sollte man Kinder am besten nicht zu warm anziehen.

Hitzebedingte Todesfälle sind ein reales Risiko, aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kann der Körper damit zurechtkommen. Dehydrierung und schwere Kleidung führen oft zur Erweiterung der Blutgefäße, erhöhter Herzfrequenz und anderen Komplikationen.

Ärzte raten davon ab, Sport zu treiben, wenn die Temperaturen über 28 °C liegen. Sie warnen auch vor dem Irrglauben, Bier helfe gegen die Hitze – Mineralwasser ist die deutlich bessere Wahl.

Fettige, scharfe und ungesunde Lebensmittel können die Körpertemperatur erhöhen. Obst und Gemüse sind bei diesem Wetter besonders zu empfehlen. Auch das Sonnenbaden sollte man einschränken – wer an das Wasser geht, sollte dies am besten vor Mittag oder nach 16 Uhr tun.