Kirin Beer (Nakano, Tokio) bringt ab dem 19. August eine limitierte Edition des „Hyoketsu Mottainai Hamanashi“ Dosen-Chuhai aus der Serie „Hyoketsu Mottainai“ auf den Markt.
„Hamanashi“ ist kein Birnensortenname, sondern eine Marke für Birnen aus Yokohama, die 2015 von der Yokohama Agricultural Cooperative eingetragen wurde. Die Hauptsorten sind „Kosui“ und „Hosui“. Diese Birnen werden nicht an Märkte geliefert, sondern direkt auf den Höfen verkauft, sodass Verbraucher sie frisch und reif vom Baum genießen können.
Die „Hyoketsu Mottainai“-Serie zielt darauf ab, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Landwirte zu unterstützen, indem sie „unperfekte“ Früchte verwendet – essbar, aber zur Entsorgung bestimmt. Diese werden als „Mottainai Fruits“ bezeichnet.
Die Verpackung zeigt das „Hyoketsu Mottainai“-Logo und Diamantschliff-Designs als Symbol für „Hyoketsu“, ergänzt durch Fruchtillustrationen, die ein „frisches, innovatives und sozial verantwortliches“ Image vermitteln. Auf der Rückseite befindet sich ein QR-Code, der zu einer Website mit Details zur Initiative führt.
Das erste Produkt der Serie, das im Mai 2024 auf den Markt kam, verwendete ebenfalls „Hamanashi“-Birnen aus Yokohama, dem Gründungsort von Kirin Beer. Diese Neuauflage ist eine Wiederholung. Der erste Verkauf erreichte etwa 270.000 Fälle (150% des Ziels) und reduzierte die Lebensmittelverschwendung um rund 34.000 „Hamanashi“-Birnen. Gelobt wurden der „saftige Geschmack“ und der soziale Beitrag.
Für jedes verkaufte Produkt wird 1 Yen gespendet. Die vorherige Kampagne brachte etwa 6 Millionen Yen für die Yokohama Agricultural Cooperative ein, die für nachhaltige „Hamanashi“-Produktion wie den Kauf von Setzlingen verwendet wurden. Insgesamt hat die Serie bisher etwa 11,65 Millionen Yen an japanische Obstbauern gespendet.
Das Projekt möchte „unperfekte Produkte und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu einer zugänglichen und positiven Wahl machen“. Diese Neuauflage soll etwa 27.000 „Mottainai Hamanashi“-Birnen retten. Bis 2027 sind größere Ziele geplant: 250 Tonnen „Mottainai Fruits“ pro Jahr einzusparen, 100 Produzenten zu beteiligen und 12 Millionen Teilnehmer durch Käufe oder Events zu gewinnen.
Erhältlich in 350ml- und 500ml-Dosen bundesweit, ohne festgelegten Preis.
Kirin Beer
Kirin Beer ist eine renommierte japanische Biermarke, die 1888 in Yokohama als Japan Brewery Company gegründet wurde. Seit 1907 als Kirin Brewery firmierend, gehört sie zu den ältesten und beliebtesten Bierherstellern Japans. Bekannt für ihre Lagerbiere und innovativen Brautechniken, verbindet die Marke deutsche Brautradition mit lokalen Zutaten und prägt Japans Bierkultur maßgeblich.
Nakano
Nakano ist ein lebendiger Stadtteil in Tokio, bekannt für Shopping und Popkultur. Ursprünglich ein Wohngebiet, entwickelte es sich zum Handelszentrum, vor allem durch das Nakano Broadway – ein Einkaufszentrum, das seit den 1960ern als Mekka für Anime-, Manga- und Otaku-Kultur gilt. Heute bietet es eine Mischung aus traditionellen Läden und moderner Unterhaltung.
Tokio
Tokio, Japans pulsierende Hauptstadt, blickt auf eine Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurück, als es noch das Fischerdorf Edo war. 1603 wurde es zum politischen Zentrum des Tokugawa-Shogunats und 1868 unter Kaiser Meiji in Tokio umbenannt, als die Hauptstadt von Kyoto hierher verlegt wurde. Heute ist Tokio eine globale Metropole, die für Technologie, Kultur und die Verbindung von Tradition (z.B. Sensō-ji-Tempel) und Moderne (z.B. Shibuya Crossing) steht.
Yokohama
Yokohama ist eine bedeutende Hafenstadt südlich von Tokio, bekannt für ihr kosmopolitisches Flair und ihre historische Rolle als eine der ersten Handelsstädte, die 1859 für Ausländer geöffnet wurde. Sehenswürdigkeiten wie das Yokohama Chinatown, das Red Brick Warehouse und der futuristische Stadtteil Minato Mirai spiegeln Japans Modernisierung und globale Vernetzung wider.
Yokohama Agricultural Cooperative
Die Yokohama Agricultural Cooperative (Yokohama Nōgyō Kyōdō Kumiai) ist eine regionale Landwirtschaftsorganisation, die lokale Bauern durch nachhaltige Anbaumethoden, Direktvermarktung und Gemeinschaftsförderung unterstützt. Sie verbindet städtische Verbraucher mit regionalen Produkten und bewahrt traditionelle Anbaupraktiken. Solche Genossenschaften entstanden in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg zur Stärkung der Landwirtschaft.
Kosui
„Kosui“ (香水) bedeutet auf Japanisch „Parfüm“, bezeichnet aber auch eine historische Onsen-Stadt in der Präfektur Kumamoto. Bekannt für ihre heilenden Quellen, lockt die Kosui Onsen seit der Edo-Zeit (1603–1868) Besucher an. Traditionelle Ryokan und malerische Landschaft prägen das Bild dieser Kurstadt.
Hosui
Hosui (放水) ist ein historisches Wasserbewirtschaftungssystem in Yanagawa (Präfektur Fukuoka), das in der Edo-Zeit zur Hochwasserkontrolle und Bewässerung angelegt wurde. Heute ist es ein kulturelles Symbol für die innovative Wassertechnik der Region.
Hamanashi
Hamanashi (浜梨) ist kein etablierter kultureller Begriff, sondern wahrscheinlich ein lokaler Ortsname in Japan. „Hama“ bedeutet Strand, „Nashi“ kann Birne oder „ohne“ heißen. Genauere Angaben sind ohne weitere Kontexte nicht möglich.