Wettbewerb mit Mozarts Meisterwerk: Den „Geist der Verfolgung“ durch Marschieren lernen
Am 22. findet der Wettbewerb der 44. Floor Division statt. Die Taihoku Ikuei Grundschule, die als Vertreter ausgewählt wurde, nimmt nach zwölf Jahren zum ersten Mal wieder teil. Die Schüler üben fleißig, um mit ihren Darbietungen das Publikum zu berühren.
Begrenzte Übungszeit optimal genutzt: „Jede Minute und Sekunde zählt“
Im November versammelten sich etwa 50 Vereinsmitglieder auf dem Schulhof der Taihoku Ikuei Grundschule. Trotz des kalten Wetters trugen einige von ihnen kurzärmlige Kleidung. Da die Übungszeit an Wochentagen auf etwa anderthalb Stunden begrenzt ist, agieren sie mit dem Motto „Jede Minute und Sekunde zählt“ besonders zügig.
Das diesjährige Thema ist klassische Musik. „Ich hatte anfangs Bedenken, ob wir das mit Marschmusik umsetzen können“, gab der Betreuer zu. Das Programm umfasst bekannte Meisterwerke, die jeder schon einmal gehört hat, darunter „Eine kleine Nachtmusik“, „Die Hochzeit des Figaro“, „Requiem“ und „Twinkle Twinkle Little Star“. „Weil diese Stücke so bekannt sind, lastet ein besonderer Druck auf uns als Ausführenden“, merkte der Betreuer an. Um dem Publikum die Epoche Mozarts näherzubringen, steht im Zentrum der Bühne ein authentisch wirkendes Cembalo, das Eltern aus Sperrholz angefertigt haben. Auch die Kostüme und Fahnen wurden von Eltern im Handarbeitsraum der Schule aus Stoffen aus dem Großhandelsviertel selbst genäht. „Das Einzige, was wir gekauft haben, waren die weißen Strumpfhosen“, hieß es lachend.
■ „Die Kraft, Musik zu genießen und zu verfolgen…
Taihoku Ikuei Grundschule
Die Taihoku Ikuei Grundschule war eine japanische Grundschule, die während der Zeit der japanischen Herrschaft (1895-1945) in Taipeh gegründet wurde. Sie war eine renommierte Einrichtung hauptsächlich für Kinder japanischer Expatriates und Beamter. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schule geschlossen und ihr Campus umgenutzt. Der Hauptstandort beherbergt heute die Taipei Municipal Zhongshan Girls High School.
Eine kleine Nachtmusik
„Eine kleine Nachtmusik“ ist keine Stätte, sondern eine berühmte Serenade für Streicher von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1787. Der Titel bedeutet wörtlich „Eine kleine Nachtmusik“ und gehört zu seinen populärsten und bekanntesten Werken. Obwohl der genaue Anlass unklar ist, wird vermutet, dass sie für eine aristokratische Abendunterhaltung in Wien komponiert wurde.
Die Hochzeit des Figaro
„Die Hochzeit des Figaro“ ist kein Ort, sondern eine berühmte komische Oper (Opera buffa) von Wolfgang Amadeus Mozart mit einem italienischen Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die 1786 uraufgeführte Oper basiert auf einem kontroversen Bühnenstück von Pierre Beaumarchais aus dem Jahr 1784 und ist eine Fortsetzung von „Der Barbier von Sevilla“. Die Oper ist berühmt für ihre komplexe Musik und ihre Themen, die geschickt den Adel satirisieren und zu den sozialen Spannungen beitrugen, die zur Französischen Revolution führten.
Requiem
Ein „Requiem“ ist keine spezifische Stätte, sondern eine musikalische Komposition oder Messe für die Seelenruhe der Verstorbenen. Die bekanntesten Vertonungen stammen von Komponisten wie Mozart, Verdi und Fauré und werden weltweit in Konzertsälen und Kirchen aufgeführt. Die Tradition stammt aus der katholischen Messe und ihrem Text, der „Missa pro defunctis“, der seit Jahrhunderten vertont wird.
Twinkle Twinkle Little Star
„Twinkle Twinkle Little Star“ ist kein Ort, sondern ein beliebtes englisches Schlaflied. Der Text stammt aus einem Gedicht von Jane Taylor aus dem frühen 19. Jahrhundert mit dem Titel „The Star“ und wurde auf eine französische Melodie aus den 1760er Jahren namens „Ah! vous dirai-je, maman“ gesetzt. Es ist eines der bekanntesten Kinderlieder der Welt.
Mozart
„Mozart“ bezieht sich auf Wolfgang Amadeus Mozart, den produktiven und einflussreichen klassischen Komponisten aus Salzburg, Österreich. In seinem kurzen Leben im späten 18. Jahrhundert schuf er über 800 Werke und wurde zu einer zentralen Figur der Wiener Klassik. Sein Vermächtnis wird heute weltweit durch seine zeitlose Musik, Museen an seinen Wirkungsstätten und Kulturdenkmäler wie das Mozart-Denkmal in Wien gewürdigt.
Cembalo
Ein Cembalo ist ein europäisches Tasteninstrument, das von der Renaissance bis zur Barockzeit populär war. Im Gegensatz zum Klavier werden die Saiten nicht angeschlagen, sondern mit Kielen gezupft, was einen charakteristisch hellen und durchdringenden Klang erzeugt. Es wurde im späten 18. Jahrhundert weitgehend vom Klavier verdrängt, erlebte aber im 20. Jahrhundert für die Aufführung Alter Musik eine große Wiederbelebung.
Die 40. umfassende Kunstausstellung für Menschen m...
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und den Datenverkehr zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie unserer
[Cookie-Richtlinie] zu. 🍪