Metaverse-Klassenzimmer

Wir beleuchten die Einrichtung neuer Schutzräume in virtuellen Online-Umgebungen für Kinder, die keine Schule besuchen.

Das ist „Nattsu“, eine Fünftklässlerin.

Sie besucht ihren Unterricht in einem „Metaverse“-Klassenzimmer.

Das Metaverse ist ein virtueller Online-Raum, in dem Nutzer:innen über digitale Avatare mit anderen Teilnehmenden interagieren.

Nattsu geht auf die „NIJIN Academy“, eine freie Schule für Grund- und Mittelschüler:innen, die keine reguläre Schule besuchen.

Die Schüler:innen können zwischen dem Metaverse-Klassenzimmer und einem physischen Klassenzimmer wählen, und ihre Anwesenheit wird auf die Erfüllung der Schulpflicht angerechnet.

„Es gibt Fächer wie Berufsorientierung, in denen wir lernen, soziale Medien zu nutzen oder das Produzieren von YouTube-Videos ausprobieren – diese modernen, zukunftsorientierten Kurse sind die spannendsten“, sagt Nattsu.

Innenansicht des Metaverse-Klassenzimmers
Das „Metaverse-Klassenzimmer“ der NIJIN Academy

Nattsu führte uns durch das Metaverse-Klassenzimmer.

„Im fünften Stock ist der Lernraum. Da immer mehr Leute Zertifikatsprüfungen ablegen, gibt es hier Bereiche für Prüfungsberatung und Klassenräume. Wenn man sich mit einem Objekt verbindet und die Kamerataste drückt, erscheint das Gesicht so. Für diejenigen, die ihr Gesicht zeigen möchten, aber nicht ihr reales Aussehen verwenden wollen, gibt es Optionen wie Füchse, Löwen und Pinguine“, erklärte Nattsu.

Es gibt auch metaverse-spezifische Möglichkeiten, um die Aufmerksamkeit von jemandem zu erlangen.

„Wenn jemand in der Nähe ist, erzeugt ein Doppelklick ein ‚pon pon‘-Geräusch. Das ist wie ein ‚hey‘, um Aufmerksamkeit zu bekommen – das sendet eine Benachrichtigung an die andere Person, und dann kann man ein Gespräch beginnen“, sagte Nattsu.

F: Motiviert es dich zum Lernen, wenn Freund:innen in der Nähe sind?
„Ja. Manchmal schalten wir unsere Kameras ein, manchmal lernen wir als Avatare. Wenn ich andere sehe, die hart arbeiten, motiviert mich das, und ich denke, denen geht es mit mir genauso – das hilft uns, am Ball zu bleiben“, berichtete Nattsu.

Karte von Japan mit Teilnehmerverteilung
Etwa 300 Kinder aus 38 Präfekturen in ganz Japan nehmen teil

An diesem Metaverse-Klassenzimmer nehmen etwa 300 Kinder aus 38 Präfekturen in ganz Japan teil, und mehr als 150 Schüler:innen sind inzwischen an reguläre Schulen der Pflichtschulbildung zurückgekehrt.

„Indem wir von zu Hause aus – ihrem einzigen Sicherheitsnetz – reichhaltige Bildungsmöglichkeiten und die Chance, Freund:innen zu treffen, bieten, können Kinder ihr Selbstwertgefühl, ihre Lebensfreude und ihre Lernfähigkeit zurückgewinnen. Wir können ein psychologisch sicheres Umfeld für sie schaffen.“

Nattsu mit ihrem Vater
Nattsus Vater sagt, sie sei im Metaverse-Klassenzimmer „wieder sie selbst geworden“

Um 10 Uhr beginnt die gemeinsame Morgenversammlung im Metaverse-Klassenzimmer.

Heute präsentiert Nattsu ihre Aktivitäten während der Sommerferien.

„Guten Morgen, ich bin Nattsu. Heute werde ich erzählen, was ich im Sommer gemacht habe, und über einige Clubs berichten. Ich habe alles aufgeschrieben, woran ich gerade beteiligt bin: Rainbow Newspaper Club, Tokai Region Excursion Group, Rainbow Star – das ist eine Firma, die ich mir im Rahmen meines Ziels, Unternehmerin zu werden, ausgedacht habe“, sagte Nattsu.

Obwohl Nattsu jetzt sehr aktiv ist, begannen ihre Schulschwierigkeiten in der dritten Klasse.

„In der zweiten Hälfte der zweiten Klasse war ich Klassensprecherin. Damals hat es Spaß gemacht, weil ich ja erst in der zweiten Klasse war. Als ich im ersten Trimester der dritten Klasse wieder kandidierte, war es schwieriger als erwartet. Es gab Kinder, die Gewalt anwendeten oder verletzende Sprache benutzten. Das allein mitanzusehen war schon schwer, aber nachdem ich es selbst erlebt hatte, wollte ich nicht mehr hingehen.“

Danach begann sie, das Metaverse-Klassenzimmer zu besuchen, das ihre Eltern durch Recherche gefunden hatten.

„Sie wurde viel mehr sie selbst als zu der Zeit, als sie die reguläre Schule besuchte – das war eine Erleichterung.“