Jakarta – Das Wetter in Medan ist wieder brütend heiß. Google Weather stuft es sogar als „übermäßige Hitze“ ein, was bedeutet, dass die Temperaturen über dem Normalwert liegen. Das sagt die Behörde für Meteorologie, Klimatologie und Geophysik (BMKG).
Jakarta
Jakarta, die Hauptstadt Indonesiens, ist eine pulsierende Metropole mit einer reichen Geschichte, die bis ins 4. Jahrhundert als hinduistische Hafenstadt zurückreicht. Jahrhundert als hinduistische Hafenstadt zurückreicht. Später wurde sie unter niederländischer Kolonialherrschaft unter dem Namen Batavia zu einem bedeutenden Handelszentrum, bevor sie nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945 ihren heutigen Namen erhielt. Heute ist Jakarta ein pulsierendes Kultur- und Wirtschaftszentrum, in dem sich moderne Wolkenkratzer mit historischen Wahrzeichen wie der Altstadt (Kota Tua) und dem Nationaldenkmal (Monas) mischen.
Medan
Medan ist die Hauptstadt von Nordsumatra, Indonesien, und ein pulsierendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Die im 16. Jahrhundert gegründete Stadt wuchs während der niederländischen Kolonialzeit als Zentrum für Tabak- und Kautschukplantagen erheblich. Heute ist Medan für sein vielfältiges Erbe bekannt, in dem sich malaiische, chinesische, indische und Batak-Einflüsse vermischen. Wahrzeichen wie der Maimun-Palast und die Große Moschee von Medan spiegeln die reiche Geschichte der Stadt wider.
Amt für Meteorologie, Klimatologie und Geophysik (BMKG)
Die Behörde für Meteorologie, Klimatologie und Geophysik (BMKG) ist die nationale Behörde Indonesiens, die für die Überwachung von Wetter, Klima und geophysikalischen Phänomenen, einschließlich Erdbeben und Tsunamis, zuständig ist. Sie wurde 1947 während der niederländischen Kolonialzeit als *Meteorologisch en Geofisiche Dienst* gegründet und später nach der Unabhängigkeit Indonesiens verstaatlicht. Heute spielt das BMKG eine entscheidende Rolle bei Katastrophenfrühwarnsystemen und in der Klimaforschung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
BMKG Offenes Labor
Das **BMKG Open Laboratory** ist eine von der indonesischen Behörde für Meteorologie, Klimatologie und Geophysik (BMKG) betriebene Einrichtung, die der Forschung, Bildung und dem öffentlichen Engagement in den Bereichen Wetter, Klima und Geophysik dient. Es wurde eingerichtet, um Transparenz und Zusammenarbeit zu fördern, und bietet Zugang zu Echtzeitdaten, interaktiven Ausstellungen und Schulungsprogrammen zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge und des Klimabewusstseins. Das Labor spiegelt den Auftrag des BMKG wider, wissenschaftliche Erkenntnisse und das öffentliche Verständnis von Umweltphänomenen in Indonesien zu fördern.
Campbell-Stokes
Der Campbell-Stokes-Rekorder ist ein meteorologisches Instrument, das 1853 von John Francis Campbell erfunden und später von George Stokes verbessert wurde. Es misst die Sonnenscheindauer, indem es das Sonnenlicht durch eine Glaskugel bündelt und eine Spur auf eine kalibrierte Karte brennt, die die Intensität und Dauer des Sonnenlichts anzeigt. Historisch gesehen ist es nach wie vor eines der frühesten und beständigsten Instrumente zur Erfassung der Sonneneinstrahlung.
Nordsumatra
Nord-Sumatra auf der Insel Sumatra in Indonesien ist eine vielfältige Region, die für ihre atemberaubenden Naturlandschaften bekannt ist, darunter der Toba-See – der größte Vulkansee der Welt – und die üppigen Regenwälder des Gunung-Leuser-Nationalparks. Die Region verfügt über ein reiches kulturelles Erbe und ist die Heimat des Batak-Volkes, dessen Traditionen, Musik und unverwechselbare Architektur von großer Bedeutung sind. Historisch gesehen war es Teil alter Handelskönigreiche und wurde später vom niederländischen Kolonialismus beeinflusst, der die moderne Entwicklung prägte.