Insgesamt 150 Händler aus traditionellen Märkten in Medan haben an einem Training für Online-Verkäufe teilgenommen. Die Schulung soll den Händlern helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und zu verstehen, wie sie online handeln können.

Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit der Stadtverwaltung Medan und PT. Gojek Indonesia organisiert und von Medans Oberbürgermeister Rico Tri Putra Bayu Waas im PKK-Gebäude der Stadt eröffnet.

In seiner Rede betonte Rico Waas die Bedeutung des digitalen Wandels im heutigen Handel. Der technologische Fortschritt sei unvermeidlich und verändere die Denkweise im Handel.

„Wir haben keine andere Wahl, als uns zu verändern. Wir müssen nicht nur konventionell verkaufen, sondern auch online. Wir müssen unseren Markt verstehen“, so Rico Waas.

Angesichts dieser technologischen Entwicklungen seien Händler gezwungen, Online-Handelsmuster zu verstehen. Daher hält Rico Waas diese Schulung für sehr wichtig, um Händlern zu helfen, online zu handeln und ihre Produkte breiter zu vermarkten.

„Durch dieses Training können die traditionellen Markthändler hoffentlich ihre Fähigkeiten im Online-Verkauf verbessern und ihren Markt erweitern“, fügte Rico Waas hinzu.

Ebenso wichtig sei es jedoch, dass die Händler auf die Produktqualität und eine gute Kennzeichnung ihrer Waren achten. Denn qualitativ hochwertige Produkte seien das, was künftig überleben und zum Maßstab werden könne.

„Es ist auch wichtig, wie wir die Öffentlichkeit davon überzeugen können, unsere Produkte zu kaufen. Deshalb müssen wir qualitativ hochwertige Produkte kuratieren“, sagte Rico Waas.

Der Leiter für Public Policy Government Relations bei PT. Gojek Indonesia erklärte unterdessen, dass Gojek sich verpflichtet habe, das Potenzial Medans zu steigern – unter anderem durch die Digitalisierung der Markthändler.

„Durch diese Zusammenarbeit hoffen wir, das Wirtschaftswachstum in Medan beginnend im kleinsten Sektor zu unterstützen“, hieß es.

Zuvor hatte der amtierende Direktor von PUD Pasar Medan in seinem Bericht erläutert, dass die 150 Schulungsteilnehmer aus drei traditionellen Märkten in Medan stammten: dem Petisah-Markt, dem Zentralmarkt und dem Pringgan-Markt.

„Ziel der Schulung ist es, Händlern den Zugang zu einem breiteren Markt durch Online-Verkäufe zu eröffnen und ihre Fähigkeiten im digitalen Handel zu verbessern“, fügten sie hinzu.

Stadtverwaltung Medan

Die Stadtverwaltung Medan ist die Verwaltungsbehörde, die Medan, die Hauptstadt der Provinz Nordsumatra in Indonesien, regiert. Die Stadt selbst wurde im 16. Jahrhundert gegründet und entwickelte sich während der niederländischen Kolonialzeit insbesondere durch die Plantagenwirtschaft zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum. Heute verwaltet die Stadtverwaltung von ihren Büros aus eine der größten und kulturell vielfältigsten Metropolregionen Indonesiens.

PT. Gojek Indonesia

PT. Gojek Indonesia ist ein wegweisendes indonesisches Technologieunternehmen und eine digitale Plattform, das 2010 als Callcenter für Motorrad-Fahrdienstleistungen gegründet wurde. Es hat sich zu einer Super-App entwickelt, die eine Vielzahl von On-Demand-Diensten anbietet, darunter Zahlungen, Essenslieferungen und Einkaufen, und damit das tägliche Leben und die digitale Wirtschaft Südostasiens erheblich beeinflusst.

PKK-Gebäude Medan

Das PKK-Gebäude der Stadt Medan ist eine staatliche Einrichtung in Medan, Indonesien, die als Hauptsitz der lokalen Chapter der PKK (Pemberdayaan dan Kesejahteraan Keluarga) dient, einer nationalen Frauenorganisation, die sich auf das Familienwohl und die Stärkung der Gemeinschaft konzentriert. Historisch gesehen war es seit der Gründung der Organisation in den 1970er Jahren ein zentraler Knotenpunkt für die Koordinierung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Initiativen für Familien.

Petisah-Markt

Der Petisah-Markt ist ein historischer traditioneller Markt in Medan, Indonesien, der bis in die niederländische Kolonialzeit zurückreicht. Er ist bekannt für seine lebendige Atmosphäre und seine vielfältige Auswahl an Waren, insbesondere frischen Produkten, lokalen Gewürzen und traditionellen batakischen und malaiischen Lebensmitteln. Der Markt bleibt ein vitales Zentrum des täglichen Lebens und Handels und spiegelt das reiche kulturelle Erbe der Stadt wider.

Zentralmarkt

Der Zentralmarkt ist ein historischer öffentlicher Marktplatz, der typischerweise aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert stammt und als primärer Umschlagplatz für frische Produkte, Fleisch und lokale Waren dient. Viele dieser Märkte wurden in einer Phase rapiden städtischen Wachstums erbaut und weisen oft großartige architektonische Merkmale wie Eisenkonstruktionen und große Glasfenster auf. Sie bleiben lebendige kulturelle Zentren, die die lokalen Lebensmittel- und Handwerkstraditionen einer Stadt präsentieren.

Pringgan-Markt

Der Pringgan-Markt ist ein traditioneller Markt in Yogyakarta, Indonesien, der für seine lebendige Atmosphäre und sein breites Angebot an lokalen Waren bekannt ist. Historisch gesehen diente er seit vielen Jahrzehnten als zentraler Handelsknotenpunkt für die Gemeinschaft und bietet alles von frischen Produkten bis hin zu Kunsthandwerk. Der Markt bleibt ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen, die ein authentisches kulturelles Einkaufserlebnis suchen.