Die Finanzaufsichtsbehörde (OJK) hat Banken angewiesen, umgehend 25.912 Konten zu sperren, die im Verdacht stehen, mit Online-Glücksspiel in Verbindung zu stehen. Die Zahl ist im Vergleich zum Vormonat stark angestiegen, als noch 17.026 Konten betroffen waren.
Die Sperrmaßnahme basiert auf Daten des Ministeriums für Kommunikation und Digitales, wie während der virtuellen Pressekonferenz zur monatlichen Sitzung des Aufsichtsrats (RDKB) im Juli 2025 am Montag, den 4. August 2025, bekannt gegeben wurde.
„Im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Online-Glücksspiel, das weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzsektor hat, hat die OJK die Banken aufgefordert, rund 25.912 Konten auf Grundlage der vom Ministerium bereitgestellten Daten zu sperren“, hieß es in der Erklärung.
Zusätzlich zur Sperrung hat die OJK die Banken auch angewiesen, betroffene Konten zu schließen, sofern diese mit gültigen Personalausweisnummern (KTP) verknüpft sind. Die Überwachung wurde durch verschärfte Sorgfaltspflichten (Enhanced Due Diligence, EDD) verstärkt, da Cyber-Bedrohungen zunehmend systematisch und organisiert auftreten.
„Die OJK hat Banken zudem angewiesen, ihre Fähigkeiten zur Erkennung interner Cyber-Risiken weiter auszubauen, indem sie kontinuierlich finanzielle Anomalien überwachen, die auf Betrug hindeuten könnten“, fügte die Erklärung hinzu.
Trotz der Wachsamkeit gegenüber digitalen Bedrohungen bleibt die Zuversicht hinsichtlich der Perspektiven der nationalen Wirtschaft und des Bankensektors bestehen. Diese Optimismen werden durch mehrere Faktoren gestützt, darunter gesunkene Leitzinsen der Bank Indonesia, das Abkommen über Importzölle zwischen den USA und Indonesien sowie beschleunigte Staatsausgaben durch Prioritätsprogramme.
Zu diesen Programmen zählen unter anderem die Genossenschaftsinitiative „Rotes und Weißes Dorf“ (Kopdes Merah Putih), der Bau von 3 Millionen Wohnungen und das Programm „Kostenlose nahrhafte Mahlzeiten“ (MBG). Diese Maßnahmen werden als Chance für Banken gesehen, ihre Finanzierungsaktivitäten auszuweiten und ihren Beitrag zum nationalen Wirtschaftswachstum zu stärken.