Die Provinzregierung hat die Rombel-Politik (Lerngruppen) für 16 öffentliche Oberschulen (SMA) und eine öffentliche Berufsschule (SMK) eingeführt.
Die technischen Details dieser Politik sind im Dekret des Gouverneurs von West-Java Nr. 463.1/Kep.323-Disdik/2025 über die technischen Richtlinien zur Verhinderung von Schulabbrüchen (PAPS) festgelegt und wurden seit Juli dieses Jahres in den Schulen umgesetzt.
Laut Daten des Ministeriums für Grund- und Sekundarbildung gab es zwischen 2023 und 2025 insgesamt 66.385 Schulabbrüche und 133.258 Kinder, die ihre Ausbildung nicht fortsetzten.
Daher hat die Provinzregierung diese Politik eingeführt, um sicherzustellen, dass alle Kinder ihr Recht auf Bildung wahrnehmen können, Schulabbrüche zu verhindern und den Zugang zu Bildungsdienstleistungen zu verbessern.
In der Praxis stößt die Politik jedoch auf gemischte Reaktionen, insbesondere von Privatschulen.
Die Politik hat die Zahl der Neuanmeldungen an privaten Oberschulen erheblich reduziert.
Ein Politikberater erklärte, dass diese Maßnahme ein Notfallschritt der Provinzregierung sei, um das Problem der Schulabbrüche anzugehen.
„Unter normalen Bedingungen sollte die maximale Klassenstärke 36 Schüler betragen. Aufgrund der Notsituation mit vielen Abbrüchen war jedoch eine Optimierung notwendig. Diese Politik ist nicht ideal“, so der Berater.
Er schlug auch mehrere Alternativen zur Verbesserung der Politik vor:
„Das Lernsystem könnte beibehalten werden. Nicht alle Klassen müssen 50 Schüler haben. Bei ausreichender Schülerzahl könnten Schichten eingeführt werden. Eine weitere Alternative ist ein hybrides Lernmodell, bei dem einige Schüler im Klassenzimmer und andere außerhalb lernen – vorausgesetzt, die nötigen Einrichtungen sind vorhanden.“
Der Berater empfahl außerdem Evaluierungen und Verbesserungen für das kommende Jahr, einschließlich einer umfassenden Datenerhebung zu den Schulbedingungen vor Ort.
Eine weitere Empfehlung war die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Privatschulen.
„Daten zu Schulabbrüchen hätten vor der Einführung der Politik durch Dorfbeamte erhoben werden müssen, nicht erst während der Umsetzung“, betonte die Quelle.
Es besteht Hoffnung auf Verbesserungen im nächsten Jahr:
„Die Politik im nächsten Jahr sollte angepasst werden, möglicherweise mit neuen Klassenzimmern und besserer Koordination mit Privatschulen. So könnten Schüler in überfüllten Klassen schrittweise in normal große Klassen wechseln, um die Auswirkungen auf die Bildungsqualität zu minimieren.“

Öffentliche Dienstleistungen sind eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, Dienstleistungsbedürfnisse gemäß den geltenden Vorschriften zu erfüllen.
Als Regierungsinstitution unter dem Finanzministerium hat die Generaldirektion für Steuern Anfang 2025 Coretax eingeführt, ein zentrales Steuerverwaltungssystem.
Coretax integriert alle zentralen Steuerverwaltungsprozesse, von der Steuerpflichtigen-Registrierung über Steuererklärungen, Steuerzahlungen bis hin zu Prüfungen und Beitreibungen. Die Anwendung soll die Steuercompliance für die Öffentlichkeit vereinfachen.

Umsetzung von Coretax
Mit der Einführung von Coretax werden die Jahressteuererklärungen für 2025 (die 2026 eingereicht werden) nicht mehr über das alte Online-System, sondern über Coretax abgewickelt. Steuerpflichtige werden aufgefordert, ihre Konten zu aktivieren und Autorisierungscodes/digitale Zertifikate (KO/SD) für elektronische Unterschriften zu erstellen, auch für Jahressteuererklärungen.
Für bestehende DJP Online-Nutzer mit einer 16-stelligen NPWP oder bestätigten NIK sind folgende Schritte zur Aktivierung von Coretax erforderlich:
- Besuchen Sie die Coretax-Website: http://coretaxdjp.pajak.go.id
- Klicken Sie auf „Passwort vergessen?“
- Ein Link zum Zurücksetzen des Passworts wird per E-Mail oder SMS an die im DJP Online-Profil hinterlegten Daten gesendet.
Für Steuerpflichtige mit einer NPWP, die noch nie auf DJP Online zugegriffen haben, kann die Kontoaktivierung wie folgt beantragt werden:
- Besuchen Sie die Coretax-Website: http://coretaxdjp.pajak.go.id
- Klicken Sie auf „Steuerpflichtigenkonto aktivieren“
- Bestätigen Sie mit „Ja“ bei der Frage „Ist der Steuerpflichtige …“