Am Mittwoch verkündete Ravichandran Ashwin überraschend seine Nachricht. Ashwin, einer der besten Spin-Bowler und Allrounder Indiens, erklärte seinen Rücktritt von der IPL. In diesem Jahr spielte er ebenfalls für die Chennai Super Kings in der IPL. Nachdem er sich bereits im vergangenen Dezember vom internationalen Cricket verabschiedet hatte, hat seine Entscheidung die indische Cricket-Gemeinschaft schockiert. Auf seinem X-Account schrieb er: „Alle sagen, das Ende einer Sache markiert den Anfang einer anderen. Heute beende ich meine Karriere. Meine Reise als Entdecker in anderen Wettbewerben beginnt jedoch genau heute.“ Zusätzlich dankte er allen Franchises für die vielen schönen Erinnerungen.

Laut den BCCI-Richtlinien darf kein Cricketspieler an ausländischen Wettbewerben teilnehmen, ohne sich zuvor vom indischen Cricket und der IPL zurückzuziehen. Möglicherweise hat Ashwin deswegen diesen Entschluss gefasst. Von 2009 bis 2025 bestritt er insgesamt 221 Spiele in der IPL und erzielte 187 Wickets. Auch seine Laufleistung als Batter kann sich sehen lassen: In 92 Innings erzielte er insgesamt 833 Runs.

Chennai Super Kings

Die Chennai Super Kings sind ein professionelles Cricket-Franchise mit Sitz in Chennai, Indien, das in der Indian Premier League (IPL) antritt. Seit der Gründung im Jahr 2008 zählt das Team zu den erfolgreichsten der Liga und hat bereits mehrere Meisterschaften gewonnen. Bekannt ist es für seine leidenschaftliche Fangemeinde und die ikonischen gelben Teamfarben.

IPL

Die Abkürzung IPL steht am häufigsten für die Indian Premier League, eine professionelle Twenty20-Cricket-Liga in Indien. Sie wurde 2007 vom Board of Control for Cricket in India (BCCI) gegründet.

BCCI

BCCI ist die Abkürzung für das Board of Control for Cricket in India, den nationalen Dachverband für Cricket in Indien. Es handelt sich um die governing body des Cricket-Sports in dem Land.