Am 17. September wurde die Hubei Talentwoche 2025 in Wuhan eröffnet. Bei der Veranstaltung wurde bekanntgegeben, dass sich in Wuhan mittlerweile über 1.000 KI-Unternehmen angesiedelt haben, wobei die Branche in den letzten drei Jahren durchschnittlich um mehr als 30 % pro Jahr gewachsen ist. Die in diesem Jahr von Wuhan eingeführten Richtlinien sehen für Top-Wissenschaftler auf diesem Gebiet Projektfördermittel von bis zu 100 Millionen Yuan vor.
Als eine der drei wichtigsten wissensintensiven Regionen Chinas beschleunigt Wuhan die Transformation seiner Vorteile in Wissenschaft, Bildung und Talent und treibt die technologische und industrielle Innovation unter der Führung der künstlichen Intelligenz voll voran.
Wuhan ist eine nationale Pilotzone für Innovation und Entwicklung der nächsten Generation künstlicher Intelligenz und eine nationale führende Zone für KI-Innovationsanwendungen. Über 1.000 KI-Unternehmen sind wie eine Perlenkette miteinander verbunden, und mehr als 500 Anwendungsszenarien befähigen tausende Branchen und treiben umfassende Erneuerungen voran. Seit diesem Jahr können Top-Wissenschaftler und Führungskräfte, die die Entwicklung der KI-Branche in Wuhan erheblich voranbringen können, fallweise bewertet und mit Projektmitteln von bis zu 100 Millionen Yuan bzw. 10 Millionen Yuan unterstützt werden. Der „Wuhan Talent Plan“ sieht separate Unterstützungskontingente für KI-Talente vor; ausgewählte Talente können bis zu 1 Million Yuan an Fördermitteln erhalten. In städtischen Innovations- und Gründungswettbewerben wie dem „Wuhan Cup“ und „Hero Cup“ werden spezielle KI-Sparten eingerichtet, und gewinnende Talentteams können bis zu 1 Million Yuan an Fördergeldern erhalten. Darüber hinaus wird Wuhan jährlich 20 Millionen Yuan an Sondermitteln investieren, um Unternehmen bei der Anwerbung dringend benötigter KI-Talente zu unterstützen.
Gleichzeitig bilden Wuhans „8 intelligente Rechenzentren + 2 Supercomputing-Zentren“ ein mehrstufiges System zur Bereitstellung von Rechenleistung. Sechsundneunzig provinzielle neue F&E-Einrichtungen, 210 städtische Pilotplattformen und 32 Concept-Verification-Zentren beschleunigen die Transformation innovativer Errungenschaften. Der Wuhan-Fonds und der Jiangcheng-Fonds lenken privates Kapital in das KI-Ökosystem. Ab diesem Jahr wird Wuhan KI-Forschungstalente für Projektkooperationen mit Unternehmen vermitteln; besonders herausragende Leistungen werden mit einer Belohnung von bis zu 100.000 Yuan pro Person honoriert. Ein jährlicher „Innovationsgutschein für junge Talente in Wuhan“ in Höhe von 10 Millionen Yuan wird eingerichtet, um von jungen KI-Talenten gegründete Unternehmen beim Kauf von Technologieinnovationsdienstleistungen zu unterstützen. Jährlich werden fünfzig KI-Startups ausgewählt, die mit bis zu 1 Million Yuan gefördert werden.
Zusätzlich zu gestaffelten und kategorisierten Talentdienstleistungen wie Umsiedlung von Ehepartnern, priorisierter medizinischer Behandlung und Verkehr wird Wuhan für KI-Talente auch eine konzentrierte Wohnraumversorgung bereitstellen. Bei besonders herausragenden Beiträgen können Wohneigentumsrechte von bis zu 300 Quadratmetern oder ein Kaufzuschuss in equivalentem Marktwert gewährt werden.
Am 17. September, zum Start der Hubei Talentwoche 2025, gewährten sechs Finanzinstitute sechs repräsentativen Talentunternehmen „Talentkredite“ in einer Gesamthöhe von 57 Millionen Yuan. Der Yangtze River Doctoral Entrepreneurship Plan wurde offiziell vorgestellt. Die Yangtze River Industrial Investment Group wird einen 500-Millionen-Yuan „Yangtze River Doctoral Talent Entrepreneurship Investment Fund“ einrichten und jährlich den „Yangtze River Doctoral Entrepreneurship Competition“ ausrichten.