Am 24. September zeigte das Beijing Cultural Forum 2025 eine bemerkenswerte Ausstellung hochwertiger Kultur-Kreativprodukte. Darunter waren das „Palace Pat Light“ des Palastmuseums, inspiriert vom Gemälde „Tausend Li Flüsse und Berge“, der „Nummer-eins-von-allem“-Kühlschrankmagnet der Kaiserlichen Akademie und die Sammelkartenserie „Der Traum der Roten Kammer“. Das Forum richtete in diesem Jahr erstmals eine Premium-Ausstellungsfläche für Kultur-Kreativprodukte ein, auf der über 600 exquisite Exponate zusammengeführt wurden. Die Ausstellung präsentierte Pekings innovative Errungenschaften und industrielle Vitalität als nationales Kulturzentrum im Bereich der Kultur-Kreativwirtschaft und zog zahlreiche in- und ausländische Gäste an.
Das Ausstellungsdesign verband traditionelle Ästhetik mit moderner Technologie. Das Farbschema setzte auf ein Blau als Symbol für Innovation und Offenheit, akzentuiert durch lebhaftes Gelb und chinesisches Rot. Diese drei Farben spiegelten regionale Kulturcharakteristiken wider und vermittelten das Konzept kultureller Integration.
Der Hauptausstellungsbereich mit dem Titel „Pekings Kultur-Kreativwirtschaft strahlt mit zeitgenössischem Charme“ umfasste Sektionen für „Museums- und Park-Kultur-Kreativprodukte“, „Meisterwerke des immateriellen Kulturerbes der Yanjing Acht Außergewöhnlichen Handwerkskünste“ und „Modische Kulturprodukte mit klassischen IPs“. Er versammelte 80 Unternehmen und Institutionen aus mehr als 10 Bereichen, darunter Museen, historische Gärten, Theater, Bibliotheken, immaterielles Kulturerbe, Film und Fernsehen sowie Trendspielzeug, die ihre neuesten Kultur-Kreativ-Erfolge präsentierten.
Am Eingang der Ausstellung begrüßten der Roboter „Galbot g1“ von Galaxy Universal und der tanzende Roboter „Booster T1“ eines Teams der Tsinghua-Universität die Besucher. In der Kultur-Technologie-Erlebniszone ermöglichten KI-Fotostationen und interaktive Produkte wie „Onkel Kais Geschichtenerzähl-KI Huhn Feifei“ den Gästen, durch immersive Interaktionen zu erleben, wie die Verbindung von Kultur und Technologie den Alltag verändert.
Die Ausstellung zeigte zahlreiche beliebte Kultur-Kreativprodukte, darunter den Phönix-Kronen-Replik des Nationalmuseums, Kassettendecken-Designs vom Himmelstempel, die „Nummer-eins-von-allem“-Serie der Kaiserlichen Akademie und Himmelstempel-Jahreszeiten-Kühlschrankmagnete. Ebenso wurden Meisterwerke des immateriellen Kulturerbes der Yanjing Acht Außergewöhnlichen Handwerkskünste wie Cloisonné und Lack Schnitzerei ausgestellt, Bestseller von Verlagen wie „Lu Xun IP“-Produkte und „Der Traum der Roten Kammer“-Sammelkarten, zusammen mit trendigen Designs, darunter IP-Spielzeug, Blind Boxes und Plüsch-Kultur-Kreativprodukte.
Der Ausstellungsbereich des Dongcheng Bezirks bot praktische Erfahrungen mit immateriellem Kulturerbe wie Innenmalerei-Techniken, bei denen Meister ihre Fähigkeiten demonstrierten und Gäste zur Teilnahme einluden. Der Bereich verfügte auch über technologische interaktive Installationen, darunter Nachbildungen von Buchdruckpressen und KI-gestützte virtuelle Führungen, um die Beteiligung und Unterhaltung zu steigern. Der Ausstellungsbereich des Xicheng Bezirks präsentierte drei Kategorien: „Innovative Handwerkskunst“, „Peking-styliger Trendspaß“ und „Glänzende Accessoire-Welt“.
Die Premium-Ausstellungsfläche für Kultur-Kreativprodukte auf dem Beijing Cultural Forum nutzte die „Kultur-Kreativlandkarte Pekings“ als erzählerisches Thema und integrierte Präsentations-, Erlebnis- und Konsumfunktionen. Der Auswahlprozess betonte alles, von innovativen Methoden der Kulturproduktentwicklung bis hin zu neuesten Anwendungen technologischer Errungenschaften, und demonstrierte so die jüngsten Erfolge Pekings sowohl als nationales Kulturzentrum als auch als Technologie- und Innovationsstandort.