In Dongguan, Guangdong, hat die Haixin Company eine eigene Abwasseraufbereitungsanlage errichtet und ein qualifiziertes Fachunternehmen mit der Überwachung der normgerechten Abwasserentsorgung beauftragt. Die Dongguan Rural Commercial Bank hat daraufhin einen innovativen „Datenverknüpften Kredit für dezentrale Industrieabwasserindikatoren“ eingeführt, der sich an den Echtzeitdaten des Unternehmens zur Abwassererzeugung und -aufbereitung orientiert. Bei diesem Kreditmodell werden Finanzierungskosten und Kreditrahmen direkt mit ökologischen Kernkennzahlen wie Aufbereitungsvolumen und Entsorgungsstabilität verknüpft.

Dies ist ein Beispiel dafür, wie der Finanzsektor in Guangdong mit innovativen Instrumenten Unternehmen hilft, ihre Umweltinvestitionen zu monetarisieren und aktiv deren grüne Transformation unterstützt.

Im vergangenen Jahr hat Guangdong landesweit erstmals Übergangsanleihen für die Glasindustrie emittiert und schrittweise Übergangskredite auf Baumaterialsektoren wie Zement, Glas und Keramik ausgeweitet, bevor das Programm auf CO₂-intensive Branchen wie Stahl, Aluminium, Chemie und Schifffahrt erweitert wurde.

Vor dem Hintergrund der „Dualen Kohlenstoffziele“ erhalten diese traditionell wenig beachteten Industrien zunehmend Aufmerksamkeit von Finanzinstituten. Die Haltung zu Übergangsfinanzierungen wandelt sich von „Ob“ zu „Wie“.

Als bedeutende Industrieregion steht Guangdong besonders unter Druck, traditionelle Branchen zu modernisieren.

Aktuell verfolgt Guangdong einen integrierten Ansatz aus grüner und Übergangsfinanzierung nach dem Prinzip „Standards zuerst, Pilotprojekte, Multi-Stakeholder-Kooperation“, um einen „Guangdong-Weg“ zur Finanzierung der CO₂-armen Transformation zu entwickeln und so die Modernisierung des Industriesystems voranzutreiben.

Nach aktuellen Daten der Guangdong-Zweigstelle der Chinesischen Volksbank haben Finanzinstitute der Provinz bereits 39 Übergangskredite im Wert von 3,36 Milliarden Yuan vergeben.

„Mit der Einführung branchenspezifischer Übergangsstandards werden wir die Unterstützung für Technologieupgrades weiter ausbauen“, erklärt ein Vertreter der Firmenkundenabteilung der ICBC Huizhou.

Übergangsfinanzierung ist dieses Jahr zum Schwerpunktbanken bei der Entwicklung grüner Finanzprodukte geworden. Branchenkenner beobachten, dass sich der Fokus von der Grundsatzfrage zur Umsetzung verlagert hat. Allerdings stellt die Umsetzung im Vergleich zu reinen Ökoprojekten wie erneuerbaren Energien größere Herausforderungen dar.

Bislang hatten CO₂-intensive Branchen wie Stahl und Zement als „energieintensive Überkapazitäten“ kaum Zugang zu Finanzierungen für ihre Klimatransformation. Klare Standards für förderfähige Projekte sind daher Voraussetzung für Übergangsfinanzierungen.

Derzeit werden auf nationaler Ebene Standards für sieben Branchen inklusive Schifffahrt und Chemie entwickelt. Bevor ein einheitlicher Standard kommt, haben Regionen wie Guangdong bereits lokale Richtlinien etabliert.

Ein Vertreter der Guangdong-Zweigstelle der Volksbank erläutert, die Provinz verfolge seit Jahren einen integrierten Ansatz mit dem beschriebenen Dreiklang aus Standards, Pilotprojekten und Kooperationen.

Tatsächlich ist die Entwicklung branchenspezifischer Standards äußerst aufwendig.

Laut Guangdong Green Finance Committee benötigen lokale Standards typischerweise Monate bis über ein Jahr von der Konzeption bis zur Umsetzung. Der Standard für Keramik etwa wurde ab August 2023 entwickelt und nach einem Jahr Forschung, Berechnungen und Konsultationen im September 2024 veröffentlicht.

Auch nach Standardeinführung sind Übergangsprojekte komplexer als klassische Ökovorhaben.

Für Technologieupgrades verlangen Banken Genehmigungen, Machbarkeitsstudien, Umweltverträglichkeitsprüfungen und CO₂-Reduktionspläne, um die ökologische Wirkung zu bewerten, bevor sie Finanzierungen freigeben.

Noch anspruchsvoller sind nachhaltigkeitsgebundene Kredite. Die Guangzhou Rural Commercial Bank vergab kürzlich den ersten 30-Millionen-Yuan-„Aluminium-Übergangskredit mit CO₂-Fußabdruck“ an ein Unternehmen in Huizhou. Dabei arbeitete die Bank mit der Guangzhou Carbon Emissions Exchange und United Equator zusammen, um Emissionsreduktionen zu zertifizieren und Zinsrabatte daran zu knüpfen.

United Equator erklärt, der Kredit nutze eine Doppelzertifizierung aus Übergangsfinanzierung und CO₂-Fußabdruck, die sowohl betriebliche Einsparungen als auch Produktlebenszyklusanalysen berücksichtige und Umweltkennzahlen bis zur Kreditfälligkeit verfolge.

„Nachhaltigkeitskredite erfordern drei Schritte: Erstens quantifizierte Transformationspläne der Unternehmen, zweitens Machbarkeitsprüfung durch Banken und Dritte mit anschließender Kreditvergabe, drittens kontinuierliches Monitoring. Solche Kredite sind operativ anspruchsvoller als klassische Finanzierungen“, so der Vertreter.