Die Lage bei der Prävention und Kontrolle von Dengue-Fieber und Chikungunya-Fieber ist ernst, da diese Krankheiten hauptsächlich durch den Stich von Aedes-Mücken (auch als Tigermücken bekannt) übertragen werden. Am 4. August gab das Chongqing Center for Disease Control and Prevention bekannt, dass ab August wöchentlich Überwachungsergebnisse zur Mückendichte veröffentlicht werden, um die Bevölkerung über Risiken zu informieren und gemeinsame Präventionsmaßnahmen zu fördern.

Ein zentraler Indikator für die Mückendichte ist der Breteau-Index (BI). Liegt der BI zwischen 5–10, besteht ein Übertragungsrisiko; bei 10–20 ein Risiko für gehäufte Ausbrüche und über 20 ein Risiko für lokale Epidemien.

Die Überwachungsergebnisse vom 1.–3. August in Chongqing zeigen einen durchschnittlichen BI von 11,35, was einem moderaten Risiko entspricht. Von den 39 Bezirken und Landkreisen sind 1 Hochrisikogebiet (BI ≥20, rot), 26 moderat (10 ≤ BI <20, orange), 7 niedrig (5 ≤ BI <10, gelb) und 5 im Standardbereich (BI <5, grün).

Dengue- und Chikungunya-Fieber sind beide durch Mücken übertragene Krankheiten. Symptome sind plötzliches Fieber, starke Schmerzen (bei Dengue in Muskeln/Gelenken, bei Chikungunya in kleinen Gelenken), Hautausschlag und selten Blutungen oder neurologische Komplikationen. Bei Verdacht sofort ärztliche Hilfe suchen und Behörden informieren.

Präventionsmaßnahmen nach Risikostufe

Hoch- und Mittelrisikogebiete (BI ≥5):

  • Umfassende Mückenbekämpfung: Gemeinschaftsaktionen durchführen, Fenster/Türen geschlossen halten.
  • Stehendes Wasser beseitigen: Behälter leeren/abdecken, Wasser wöchentlich wechseln (z.B. Blumentöpfe, Aquarien).
  • Schutz vor Stichen: Fliegengitter, Moskitonetze, Repellents mit „WP“-Kennzeichnung verwenden.

Niedrigrisikogebiete (5 ≤ BI <10):

  • Kritische Bereiche kontrollieren: Wasserbehälter in Wohnungen, auf Balkonen und in öffentlichen Räumen regelmäßig leeren.
  • Haushaltsmittel nutzen: Elektroverdampfer, Insektensprays oder -netze.

Standardbereiche (BI <5):

  • Langfristige Prävention: Versteckte Wasseransammlungen (z.B. auf Dächern) beseitigen, Müll ordnungsgemäß entsorgen, Wasserspeicher abdecken.

Das Chongqing CDC betont, dass sich Risikostufen dynamisch ändern können. Aktuelle Informationen und Schutzmaßnahmen sind entscheidend.