Warum haben Flugzeugfenster kleine Löcher? Und warum sind sie alle rund oder oval?
Viele Passagiere bevorzugen Fensterplätze im Flugzeug, um den Blick auf die Landschaft von oben zu genießen. Wenn Sie auf die Wolkenmeere hinausschauen, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass die Fenster fast immer rund oder oval sind. Warum ist das so? Außerdem befindet sich in jedem Fenster ein winziges Loch – welchen Zweck hat es? Welche ingenieurwissenschaftlichen Überlegungen stecken hinter diesen scheinbar kleinen Details?
Warum sind die Fenster von Passagierflugzeugen rund oder oval?
Moderne Flugzeugfenster sind, wie erwähnt, alle rund oder oval geformt. Doch das war nicht immer so. Frühe Passagiermaschinen, wie beispielsweise die britische „Comet“ oder die Boeing 707, hatten noch traditionelle, eckige Fenster. Warum also die Änderung?
Jahrelange Flugerfahrung und Untersuchungen zeigten, dass die Ecken der rechteckigen Fenster ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellten. Bei eckigen Formen konzentriert sich der Druck besonders auf die vier Ecken. Bei zu hohen Druckunterschieden zwischen Innen- und Außenseite, Turbulenzen oder anderen äußeren Kräften kann dies zu Materialermüdung und Rissen an diesen Schwachstellen führen. Im schlimmsten Fall könnte die Flugzeugstruktur beschädigt werden.

Runde oder ovale Designs lösen dieses Problem. Der Druck verteilt sich gleichmäßig entlang der sanften Kurven über den gesamten Rumpf. So wird eine gefährliche Spannungskonzentration an einzelnen Punkten vermieden.

Diese Form gewährleistet nicht nur die strukturelle Sicherheit, sondern bietet den Passagieren auch ein größeres Sichtfeld in der Vertikalen. Die runde Form ist also sicherer und komfortabler.

Warum befindet sich ein „kleines Loch“ im Flugzeugfenster?
Neben der Form ist vielen Passagieren ein winziges, stecknadelkopfgroßes Loch in der Scheibe aufgefallen. Nach allgemeinem Verständnis schwächen Löcher in einer Struktur normalerweise deren Festigkeit. Warum also ist es da?