Schlanke Beine, ein definierter Oberkörper, breite Schultern … viele Menschen streben nach dem vermeintlichen „Ideal-Körper“. In Wirklichkeit sind ein leichtes Übergewicht, kräftige Oberschenkel oder ein größerer Po eigentlich Anzeichen für einen wirklich gesunden Körper! Was du vielleicht als Fehler siehst, ist in Wahrheit der Gewinn im „genetischen Lotto“.

„Makel“ 1: Kräftige Oberschenkel

Fördern tatsächlich die Langlebigkeit

Viele Menschen, die nicht übergewichtig sind, aber kräftigere Oberschenkel haben, beneiden oft die mit schlanken, langen Beinen. Immer mehr Studien zeigen jedoch, dass kräftige Oberschenkel ein Zeichen für gute Gesundheit sind und zu einem längeren Leben beitragen.

Menschen mit kräftigen Oberschenkeln neigen zu besseren Blutfettwerten. Mit jedem Zuwachs von 5 cm am Oberschenkelumfang verringert sich das Risiko für Gesamtsterblichkeit. Kräftige Oberschenkel sind mit einem geringeren Risiko für Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Diabetes verbunden. Sie stehen auch in Zusammenhang mit einer höheren Knochendichte.

Der normale Bereich für den Oberschenkelumfang liegt zwischen 46 und 60 cm. Innerhalb dieses Bereichs deutet ein größerer Oberschenkelumfang im Allgemeinen auf stärkere Beinmuskeln hin.

„Makel“ 2: Großer Po

Geringeres Diabetes-Risiko

Eine in der Fachzeitschrift Diabetes Care veröffentlichte Studie wies darauf hin, dass mehr Fett am Gesäß ein Gesundheitsvorteil ist, der mit einem verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist. Das Hüftfett steht in negativer Wechselwirkung mit den Adipokin-Werten – mit jeder Standardabweichung, um die die Adipokin-Werte sinken, steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes um 16 %. Dies ist ein einzigartiger Vorteil des Hüftfetts.

Menschen mit größerem Po tendieren zu einer besseren cerebrovaskulären Gesundheit. Gut entwickelte Gesäßmuskeln können das Sturzrisiko verringern; mehr Hüftfett ist mit einem geringeren Diabetes-Risiko verbunden; mit jedem Zuwachs von 10 cm am Hüftumfang sinken die Sterberaten; Frauen mit mehr Hüftfett haben ein geringeres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.

„Makel“ 3: Leicht übergewichtiger Körper

Fördert die Langlebigkeit

Der Kampf mit dem Gewicht oder Schwierigkeiten, schlank zu werden … das sind häufige Frustrationen für Menschen mit leichtem Übergewicht. In den Augen vieler Ärzte und Wissenschaftler ist ein leicht übergewichtiger Körper jedoch die optimale Form. Unter älteren Menschen, die ein langes Leben führen, haben diejenigen mit einem leicht übergewichtigen Körperbau und einer schmalen Taille das niedrigste Sterberisiko.

„Makel“ 4: Leicht schräge Schultern

Eigentlich keine Fehlstellung

Die meisten Menschen haben keine perfekt quadratischen Schultern; sie haben eine leichte Neigung, oft als „schräge Schultern“ bezeichnet. Tatsächlich sind quadratische Schultern kein Zeichen für einen perfekten Körper, sondern eine Fehlstellung. In einer normalen Haltung sind die Schultern nicht völlig gerade. Die inneren Ränder der Schulterblätter sind oben schmaler und unten breiter, und das Schlüsselbein liegt etwa 20 Grad über der Horizontalen.

Quadratische Schultern, medizinisch als Skapuladepressionssyndrom bekannt, sind für ihre Bewegung auf eine normale Schulterknochenstruktur, einen properen Schulterrhythmus und Rotatorenmanschettengewebe angewiesen. Quadratische Schultern stören diese Strukturen und Gewebe, was zu eingeschränkter Schulterbeweglichkeit führt und sogar ein Schulterimpingement auslösen kann, das eine Bursitis subacromialis und Verletzungen der Rotatorenmanschette verursachen kann.