
Die 15. Nationalen Spiele beginnen am 9. November. Als eine der zentralen Wettkampfzonen hat Shenzhen den Bau und die Renovierung aller Sportstätten abgeschlossen. Als eine der Kernstädte, die die Spiele gemeinsam in Guangdong, Hongkong und Macau ausrichten, ist Shenzhen für die Organisation von 82 Wettbewerben verantwortlich. Nach den Grundsätzen „grün, geteilt, offen und sauber“ setzte Shenzhen auf konzeptionelle Innovation, unterstützt durch Design-Innovation und technologische Durchbrüche, und schuf so eine Gruppe von Sportstätten, die internationalen Standards entsprechen und gleichzeitig städtische Charakteristiken zeigen.
Diese Sportwahrzeichen, eingebettet zwischen Shenzhens Bergen und Meer, sind tief in die Stadtplanung zur „Vernetzung von Bergen und Meer“ integriert. Sie dienen als ökologische Landschaften, die Wettkampffunktionen mit öffentlichen Dienstleistungen verbinden, und liefern so starke Impulse für Shenzhens Ziel, eine „international bekannte Sportstadt“ zu werden.
Stadtentwicklung durch Veranstaltungen, offen und geteilt
Im ersten Halbjahr bestanden 18 Wettkampfstätten in Shenzhen Fachprüfungen zu Sport-Öffentlichkeitsarbeit, IT-Infrastruktur und Barrierefreiheit für Sportler mit Behinderungen. Shenzhen wurde damit die erste Zone der Provinz, in der alle Stätten auf einmal die Standards erfüllten. Die letzte temporäre Stätte – die Dapeng Juediaosha Marathon-Schwimmstrecke – ist nun ebenfalls fertig.
Die Renovierung von Shenzhens Stätten folgt konsequent der Kernlogik „Stadt durch Veranstaltungen beleben und Stadt durch Veranstaltungen managen“, integriert Anforderungen der Veranstaltungen tief mit Stadtentwicklung und Gemeinwohl und bildet drei zentrale Planungssäulen.
Erstens: Das Konzept zirkulärer Entwicklung mit Priorität auf Wirtschaftlichkeit. Shenzhen priorisierte die Renovierung bestehender Stätten. Dieser „Renovieren und Erneuern“-Ansatz reduzierte nicht nur die Baukosten erheblich, sondern minimierte auch Baucarbon-Emissionen und Umweltauswirkungen. Das neu gebaute Guangming International Equestrian Center, als größter Holz-Sportbau Chinas, nutzt vorgefertigte Bautechnologie. Komponenten werden in Fabriken produziert und vor Ort schnell montiert, was die Bau Effizienz stark verbessert.
Zweitens: Das grüne, kohlenstoffarme Lebenszyklus-Konzept. Shenzhen hat grüne, kohlenstoffarme Prinzipien in den gesamten Prozess von Design und Bau bis zum Betrieb integriert. In der Designphase wurden erneuerbare Energienutzung und Schwammstadt-Technologien einbezogen. Während des Baus wurden vorgefertigte Bauweisen und BIM-Technologie gefördert. Im Betrieb wurden intelligente Energiemanagementsysteme eingerichtet. Zum Beispiel wurde das Shenzhen Sports Center nach Chinas höchsten Green-Building-Standards entworfen und gebaut, mit fortschrittlicher Materialnutzung und Energieaspekten. Außenplätze, Rasen und Grünflächen wenden vollständig Schwammstadt-Konzepte und -Maßnahmen an, was das Hochwasserrisiko bei extremem Wetter deutlich reduziert und gleichzeitig Wasserrecycling ermöglicht.
Während des Baus oder der Renovierung von Stätten erforschten und installierten Bauherren aktiv Solar-Photovoltaik-Systeme mit Energiespeichereinrichtungen, priorisierten Eigenverbrauchsmodelle, um die Eigenverbrauchsrate der Photovoltaik-Stromerzeugung zu maximieren. Mehrere Stätten, einschließlich Shenzhen Bay Sports Center und Bao’an Stadium, haben entsprechende Einrichtungen installiert und erreichen intelligentes Energiemanagement durch verbesserte 5G-Technologie.
Drittens: Das Konzept der offenen Teilhabe und Integration in das öffentliche Leben. Physische Barrieren zwischen Stätten und der Stadt zu durchbrechen und die tiefe Integration von Sporträumen mit dem Gemeindeleben zu fördern, ist ein charakteristisches Merkmal von Shenzhens Planung. Alle permanenten Stätten haben Nachnutzungspläne entwickelt, um 100%ige Nutzung nach den Spielen zu gewährleisten. Durch „Stätte + Gemeinschaft“ und „Veranstaltung + Gemeinwohl“ Funktionslayouts werden professionelle Wettkampfräume in öffentliche Fitnessbereiche und Plattformen für kulturellen Austausch umgewandelt, um „Mehrzweck-, Rund-um-die-Uhr“ Gemeinschaftswert zu erreichen.
Technologie-gestützte Stätten, Schaffung intelligenter Maßstäbe
Im Design haben Shenzhens verschiedene Wettkampfstätten distinctive Designsprachen basierend auf ihrer Positionierung und Veranstaltungsanforderungen entwickelt, bewahren städtische Erinnerungen while sie zeitgenössische Vitalität und Shenzhens typische Technologieelemente einflößen.
Das neu aufgewertete Shenzhen Sports Center ist ein Paradebeispiel für die intelligente Wiedergeburt eines traditionellen Wahrzeichens. Das renovierte Zentrum zielt darauf ab, ein nationaler Maßstab für intelligente Sportstätten zu werden. Es verfügt über Dual-Gigabit-Netzwerke mit umfassender 5G- und WiFi6-Abdeckung, einschließlich 4.207 Signalantennen und 1.767 drahtlosen Zugangspunkten, die alle Bereiche abdecken, was höhere Bandbreite und stärkere Störfestigkeit ermöglicht. Dies erlaubt zehntausenden Zuschauern gleichzeitig, kostenloses Hochgeschwindigkeits-WLAN in der gesamten Stätte zu genießen. Künstliche Intelligenz-Anwendungen umfassen KI-Sicherheit, KI-Kundenservice, KI-Inspektion und eine auf Big Data basierende Entscheidungsplattform für den Betrieb der Stätte, die umfassende Veranstaltungssicherheit gewährleistet. Das intelligente Energiesystem umfasst integrierte Photovoltaik-Speicher- und Ladesysteme, Gebäudeenergieverbrauchsüberwachung