Die Wertschöpfung der Hochtechnologiefertigung in Betrieben über einer bestimmten Größe stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,5 %, die der digitalen Produktfertigung um 9,9 %. Der Produktionswert nationaler „grüner Fabriken“ machte über 20 % des gesamten Fertigungsoutputs aus… Im ersten Halbjahr beschleunigte sich die industrielle Transformation und das Upgrade Chinas hin zu einer hochwertigeren, intelligenteren und nachhaltigeren Entwicklung.

Die Modernisierung traditioneller Industrien ist zentral für die Entwicklung neuer qualitativer Produktivkräfte. Im Kern geht es um das synergetische Zusammenspiel alter und neuer Wachstumsmotoren. Dies umfasst sowohl die Selbstinnovation – also die Förderung technologischer Umrüstung, Ausstattungserneuerung, digitaler Transformation und Produktivitätssteigerungen – als auch die Förderung neuer Wachstumsfelder durch die Anwendung aufstrebender Zukunftstechnologien und Markterschließung.

Erfolge durch die „Zwei Groß, Zwei Neu“-Politik

„Im ersten Halbjahr lag unser Fokus auf der Anpassung der Industriestruktur und der Förderung hochwertiger Industrien.“

Daten zeigen, dass die Wertschöpfung des Geräte- und Anlagenbaus in der ersten Jahreshälfte 3,4 Prozentpunkte zum Wachstum aller größeren Industriebetriebe beitrug und 35,5 % ihres Gesamtvolumens ausmachte – ein Plus von 0,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Die Wertschöpfung der Hochtechnologiefertigung stieg um 9,5 % und trug 23,3 % zum Wachstum bei.

Verschiedene Regionen nutzten Politikinstrumente wie „Zwei Groß, Zwei Neu“, um Ausrüstungserneuerung und technologische Umrüstung zu beschleunigen. Die Investitionen in Ausrüstungen, Werkzeuge und Geräte stiegen um 17,3 %, während die Investitionen in die Konsumgüterfertigung, den Anlagenbau und industrielle technologische Transformation um 12,3 %, 6,3 % bzw. 3,6 % zulegten.

Die „Zwei Groß“-Projekte schufen nicht nur eine günstige Entwicklungsumgebung durch Infrastrukturausgaben, sondern eröffneten auch Marktchancen für Branchen wie Schwerausrüstung, Stahl und Metallurgie. Die Liste von Bauprojekten im Wert von 800 Milliarden Yuan ist vollständig vergeben, mit wachsenden Investitionen in Schlüsselbereichen wie Verkehrsinfrastruktur, dem Westlichen Land-Meere-Korridor und städtischen Untergrundleitungen.

Gleichzeitig förderten die Anreize der „Zwei Neu“-Politik die Ausrüstungserneuerung, technologische Umrüstung und den Absatz relateder Produkte. Das Volumen ultra-langfristiger Staatsanleihen zur Unterstützung von Ausrüstungserneuerungen wurde in diesem Jahr auf 200 Milliarden Yuan aufgestockt.

Die Abwrackprämie für Konsumgüter belebte die Nachfrage. „Das Volumen für entsprechende Staatsanleihen stieg auf 300 Milliarden Yuan und deckt fünf Kategorien ab: Autos, Haushaltsgeräte, Möbel, E-Bikes sowie Mobiltelefone und andere digitale Produkte. Bis Ende Juni hatten diese Programme Gesamtverkäufe von über 1,6 Billionen Yuan angekurbelt.“

Vertiefung der digitalen und intelligenten Transformation

Die China Railway Industry nutzt die „Haoyue“-Fertigungsplattform (MOM) und treibt mit „Daten + Algorithmen“ ein Fertigungsmodell voran, das Internet, Intranet und IoT in der gesamten Kette von F&E, Produktion, Betrieb und Management integriert. So wandeln sich grobe Fabriken in transparente, schlanke Werke – mit 15 % höherer Produktionseffizienz, 10 % kürzeren Lieferzeiten und 5 % niedrigeren Gesamtkosten. „Digital+“ befähigt die traditionelle Fertigung, sich in Richtung Flexibilität, Zusammenarbeit und Dienstleistungsorientierung zu entwickeln.

Traditionelle Industrien sind ein vitaler Teil der Volkswirtschaft und das Fundament des verarbeitenden Gewerbes. Mit der Vertiefung der digitalen Transformation und der raschen Entwicklung künstlicher Intelligenz sind „Digital+“ und „KI+“ zu Kernmotoren des Wandels geworden. Diese Transformation ist keine bloße technische Überlagerung, sondern eine umfassende Neugestaltung der Wertschöpfungskette, angetrieben durch Datenelemente und ermöglicht durch intelligente Algorithmen.

In diesem Jahr wurden 26 weitere Pilotstädte für die zweite Runde technologischer Transformationen in der Fertigung ausgewählt und 35 weitere Pilotstädte bei der digitalen Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen unterstützt.