Im „Mitglieder-Vortragsforum“ des Stadtrats sprach ein Stadtratsmitglied, der stellvertretende Direktor des Wirtschaftsausschusses und Gründungspartner von Songhe Capital, über Risikokapital.
Der Referent blickt auf 34 Jahre Erfahrung im Venture-Capital-Bereich zurück. Er konzipierte und emittierte die erste Wandelanleihe und die erste mittel- bis langfristige Optionsanleihe auf dem chinesischen Wertpapiermarkt. Zudem plante und führte er die erste Übernahme eines börsennotierten Unternehmens in der Geschichte des chinesischen Wertpapiermarktes durch. Songhe Capital verwaltet derzeit Vermögenswerte in Höhe von etwa 20 Milliarden Yuan und hat fast 500 Investitionsprojekte.
„Unternehmer folgen stets dem schwachen Licht und wählen den beschwerlichen, steinigen Weg. Sie passieren enge Tore, um schließlich ans Licht zu gelangen.“ Sein Ratschlag für Unternehmensgründer lautete: „Glaube und Hingabe“. Dazu zählte er: Überzeugung, Vertrauen, Information, Glaube, ursprüngliche Motivation, Entschlossenheit, Einstellung, Ambition, Einfühlungsvermögen und Durchhaltevermögen. Erfolgreiche Menschen müssen Standhaftigkeit besitzen und müssen Opportunismus ablegen. Aus Investorensicht ist das Geschäftsgespür der Investitionsziele wichtiger als die Technologie – man sollte in Unternehmer investieren, die Technologie verstehen, und in Menschen, die wissen, wie man Talente einsetzt. Was die Investitionsrichtung betrifft, sollten Branchenführer, schnell wachsende Unternehmen und technologische Innovationen im Fokus stehen – mindestens eine dieser drei Eigenschaften sollte vorhanden sein, um eine Investition wert zu sein.
Gegenwärtig erfasst die KI-Welle den gesamten Globus. Für Einzelpersonen und Unternehmer ist es entscheidend, ihre Unersetzlichkeit zu steigern, indem sie lernfähig bleiben, ihre Kreativität, ihr Einfühlungsvermögen und ihr kritisches Denken stärken. KI sollte man als „Copilot“ betrachten, ohne die endgültige Entscheidungsbefugnis abzugeben. Für Unternehmen und Branchen sollten traditionelle Sektoren durch KI gestärkt werden, aber es gilt auch, über das „KI+“-Denken hinauszugehen und „KI-native“ Anwendungen zu schaffen.
„Wenn eine Person über starke Fähigkeiten zur emotionalen Interaktion und zwischenmenschliche Kompetenzen verfügt, über innovatives Denkvermögen, zu jeder Zeit unabhängiges Urteilsvermögen besitzt und zudem gute Gesundheit bewahrt, dann ist sie nicht leicht zu imitieren und wird mit größerer Wahrscheinlichkeit zu jemandem, der im Wettbewerb nicht so leicht verdrängt werden kann.“