Heute gab der Garten des bescheidenen Verwalters in Suzhou den Abschluss eines besonderen Projekts zum Austausch von Bambuszäunen bekannt. Im gesamten Garten wurden 80 % der Bambuszäune, die einst Gehwege und Blumenbeete säumten, durch fast unsichtbare schwarze Gummischnüre ersetzt, während die restlichen 20 % als Teil der Landschaft erhalten bleiben.

Ein Fotograf machte ein Bild des Lotus-Pavillons ohne Bambuszäune und bemerkte: „Das ist die wahre Eleganz eines Suzhou-Gartens!“

Der Garten des bescheidenen Verwalters ist ein Meisterwerk der „Schaffung eines Universums auf kleinstem Raum“ und wurde 1997 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Seit den 1990er Jahren haben die Besucherzahlen stetig zugenommen, zuletzt wurden fast 20.000 Besucher pro Tag gezählt. Ursprünglich wurden Bambuszäune zum Schutz der Landschaft errichtet.

Die übermäßige Verwendung von Bambuszäunen beeinträchtigte jedoch den ästhetischen Reiz des Gartens. „Wir wollten die Authentizität des Gartens wiederherstellen und seine Schönheit voll zur Geltung bringen“, so der Direktor des Gartens.

„Der Erfolg der Reduzierung der Mülltonnen gab mir die Zuversicht, die Bambuszäune zu entfernen“, erklärte der Direktor. Im Jahr 2019 hat der Garten über 140 Mülleimerpaare abgebaut und die Reinigungsfrequenz auf alle 15 Minuten erhöht. Dadurch verringerte sich die Abfallentsorgung um 90 %, da mehr Besucher ihre eigenen Müllsäcke mit sich führten.

Dieser Wechsel von „starrer Kontrolle“ zu „flexibler Führung“ inspirierte die Suche nach einer Alternative zu Bambuszäunen – eine, die die Landschaft schützt, ohne deren Nachteile zu haben.

Ab Ende 2023 testete der Garten Materialien wie Fischernetze, bevor er sich für schwarze Gummischnüre entschied, da diese nahezu unsichtbar, sicher und kostengünstig sind.

„Einige Besucher setzten sich auf die Bambuszäune oder traten darüber, wodurch sie die Pflanzen und manchmal sogar ihre Kleidung beschädigten“, so ein Gärtner. „Die Gummischnüre sind höher angebracht und federn sanft zurück, wenn sie berührt werden. So werden die Pflanzen wirksam geschützt und die jährlichen Wartungskosten von 300.000 Yuan auf unter 10.000 Yuan gesenkt

Bei einer stichprobenartigen Befragung von 13 Besuchern bemerkten nur zwei die Gummischnüre. Ein Tourist aus der Inneren Mongolei sagte: „Die Schnüre sind sehr sicher und dienen als gute Erinnerung.“

Ein Experte der Universität Nanjing merkte an, dass die scheinbar einfachen Gummischnüre das kulturelle Erbe von Suzhou widerspiegeln und „den Menschen die Landschaft zurückgeben und gleichzeitig das Vertrauen wiederherstellen“ Der Wechsel von Bambuszäunen zu Gummischnüren fördert auch das soziale Vertrauen und schärft das Bewusstsein für den Erhalt der Kultur und die bürgerliche Verantwortung.

In den letzten Jahren hat China erhebliche Fortschritte beim Schutz des kulturellen Erbes gemacht. „Die Gummikordellösung entspricht den Grundsätzen des minimalen Eingriffs und der nachhaltigen Nutzung. Sie erfüllt die öffentliche Nachfrage nach kultureller Bereicherung und ist gleichzeitig ein Beispiel für die Erhaltung des kulturellen Erbes und den sozialen Fortschritt“, so der Experte weiter.

Eine kleine Kordel, ein großer Schritt in Richtung Bewusstseinsbildung

Am 1. März trat das neu überarbeitete Gesetz zum Schutz von Kulturgütern in Kraft, das die „Förderung des historischen Bewusstseins, die Stärkung des kulturellen Vertrauens und die Förderung der sozialistischen geistigen und materiellen Zivilisation“ betont

Die Umstellung des Gartens des bescheidenen Verwalters von Bambuszäunen auf Gummischnüre ist zwar subtil, aber von tiefer Symbolik. Er steht nicht nur für technische Innovation, sondern auch für die Verpflichtung, das Erbe mit minimalen Eingriffen zu erhalten.

Die Umstellung spiegelt auch eine Rückkehr zur ursprünglichen Philosophie des Gartens wider – der Harmonie zwischen Mensch und Natur, in der sich die vom Menschen geschaffenen Elemente nahtlos in die natürliche Welt einfügen. Die Bambuszäune waren zwar funktional, störten aber diese Harmonie und beeinträchtigten die Authentizität des Gartens.

Die Gummischnüre stehen gewissermaßen für einen auf Vertrauen basierenden Vertrag. Wenn die Besucher das Gefühl haben, dass man ihnen vertraut, werden sie sich eher an die Regeln halten. Die Flexibilität der Schnüre trägt auch dem natürlichen menschlichen Verhalten Rechnung, anstatt strenge Verbote aufzuerlegen.

Von der Reduzierung der Mülleimer bis zur Einführung der Gummischnüre ersetzt der Ansatz des Gartens die Durchsetzung von Regeln durch Vertrauen und fördert so Selbstdisziplin und Empathie für das kulturelle Erbe. Wie Experten feststellten, stellt diese Methode die Beziehung zwischen Zivilisation und Regeln wieder her und gewährleistet gleichzeitig den lebendigen Schutz des kulturellen Erbes.

Der Garten des bescheidenen Verwalters

Der Garten des bescheidenen Verwalters (拙政园) in Suzhou, China, ist einer der berühmtesten klassischen Gärten des Landes und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er wurde im frühen 16. Jahrhundert während der Ming-Dynastie erbaut und von einem pensionierten Regierungsbeamten als privater Rückzugsort mit Wasserspielen, Pavillons und einer üppigen Landschaftsgestaltung in Harmonie mit der Natur angelegt. Heute wird er als ein Meisterwerk der chinesischen Gartenkunst gefeiert, das die taoistischen Prinzipien von Gleichgewicht und Ruhe widerspiegelt.

Lotus-Pavillon

Der **Lotus-Pavillon** ist eine heitere kulturelle und architektonische Stätte, die oft in Form einer blühenden Lotusblume gestaltet ist und in vielen asiatischen Traditionen Reinheit und Erleuchtung symbolisiert. Historisch gesehen befinden sich solche Pavillons in buddhistischen Tempeln oder Gärten und dienen als Meditationsräume oder ästhetische Wahrzeichen. Moderne Versionen, wie der Lotus-Pavillon in Wujin, China, vereinen traditionelle Symbolik mit zeitgenössischem Design und bieten einen friedlichen Rückzugsort und eine kulturelle Attraktion.

UNESCO-Liste des Welterbes

Die **UNESCO-Liste des Welterbes** ist eine Sammlung von Kultur-, Natur- und gemischten Stätten, die wegen ihres außergewöhnlichen universellen Wertes für die Menschheit anerkannt sind. Die 1972 im Rahmen der Welterbekonvention erstellte Liste zielt auf den Schutz und die Erhaltung bedeutender Sehenswürdigkeiten ab, die von antiken Ruinen und historischen Städten bis zu einzigartigen Ökosystemen reichen. Derzeit umfasst sie über 1 100 Stätten in mehr als 160 Ländern, die das vielfältige kulturelle und natürliche Erbe der Welt widerspiegeln.

Universität Nanjing

Die Nanjing University (NJU), die 1902 als Sanjiang Normal College gegründet wurde, ist eine der ältesten und renommiertesten Hochschulen Chinas. Die in Nanjing gelegene Universität spielte während der republikanischen Ära (1912-1949) eine Schlüsselrolle und ist heute eine führende Volluniversität im Rahmen der chinesischen Initiative „Double First-Class“. Die NJU ist bekannt für ihre starken geisteswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und Forschungsprogramme und kann auf eine reiche akademische Geschichte zurückblicken und ist nach wie vor ein wichtiges Zentrum für Wissenschaft und Innovation.

Gesetz zum Schutz von Kulturgütern

Das *Gesetz zum Schutz von Kulturgütern* ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen in China, der erstmals 1982 erlassen und mehrfach überarbeitet wurde, um das kulturelle Erbe, einschließlich historischer Stätten, Artefakte und immaterieller Traditionen, zu schützen. Es legt Vorschriften für die Identifizierung, Erhaltung und Verwaltung von Kulturgütern fest und verbietet deren illegale Ausfuhr oder Zerstörung. Das Gesetz spiegelt Chinas Verpflichtung wider, sein reiches historisches Erbe zu bewahren und die kulturelle Kontinuität zu fördern.