Am heutigen Morgen veranstaltete das Informationsamt der Stadtregierung Shanghai eine Pressekonferenz zum 24. China Shanghai International Arts Festival. Dabei wurden die Gesamtplanungen für das Festival vorgestellt.
Der 24. China Shanghai International Arts Festival, veranstaltet vom Ministerium für Kultur und Tourismus und ausgerichtet von der Volksregierung der Stadt Shanghai, findet vom 17. Oktober bis zum 27. November statt. Unter dem Leitgedanken, ein „Großereignis für die Kunst und ein Fest für die Menschen“ zu sein, wird das Festival in acht Hauptkategorien über 500 Aufführungen und Ausstellungen sowie insgesamt mehr als 1.200 Veranstaltungen präsentieren. Dazu gehören Bühnenaufführungen, internationale Dialoge, Konferenzen für darstellende Künste, gemeinnützige Aktivitäten, Kunstvermittlung, Nachwuchsförderung, stadtweite Veranstaltungen sowie Aktivitäten zur Integration und Innovation. Mit einem hohen Anteil an Shanghai-Premieren und der Beteiligung renommierter Ensembles hat sich das Festival in der Spitzengruppe der internationalen Kunstfestivals etabliert.
I. Globale Exzellenz bündeln: Eine Weltbühne für den kulturellen Austausch schaffen
Das Festival wird in diesem Jahr noch stärker mit hochwertigen globalen Ressourcen der darstellenden Künste vernetzt und präsentiert internationale Spitzenwerke in Shanghai.
Erstens: Eine neue Hochburg für die globalen darstellenden Künste schaffen. Von den 55 Hauptbühnenaufführungen (129 Vorstellungen) sind etwa 60 % internationale Projekte, wobei über 90 % Shanghai-Premieren sind. Die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen folgen dem Modell „ein chinesisches, ein internationales Werk“ mit der Kunqu-Opernreihe „Taihe Zhengyin – Palace Kunqu Collection (Staffel Eins)“ und einem Konzert von Daniel Harding und dem Santa Cecilia Orchestra. Weltberühmte Ensembles wie die Wiener Philharmoniker, die Sächsische Staatskapelle Dresden und das Berliner Ensemble werden in Shanghai zu erleben sein. Spezielle Reihen und exklusive Vorstellungen unterstreichen Shanghais Kernkompetenz als Drehscheibe für darstellende Künste in Asien.
Zweitens: Neue Trends im chinesischen Kunstschaffen zeigen. Das Festival präsentiert fünf große Produktionen des Shaanxi People’s Art Theatre während dessen Shanghai-Residenz, in Shanghai produzierte Werke wie die letzte Spielzeit des Bühnenstücks „Blossoms“ und das Konzert „Poetic China“ sowie Originalwerke wie die Nationaloper „Tongxin Jie“ und das Tanzdrama „Wang Yangming“. Diese Werke, die in der traditionellen chinesischen Kultur verwurzelt oder vom zeitgenössischen Leben inspiriert sind, demonstrieren durch innovative Ausdrucksformen die Vitalität der östlichen Kultur.
Drittens: Ein neues Ökosystem für den internationalen institutionellen Austausch fördern. Die International Performing Arts Conference wird 7 Performances und 5 Stadterkundungsaktivitäten umfassen, während der Bereich Internationaler Dialog 10 Fachdiskussionen vorsieht. Zudem wird die 5. Jahreskonferenz der Silk Road International Arts Festival Alliance stattfinden. Die Veranstaltungen werden voraussichtlich etwa 500 Fachinstitutionen und 2.000 Branchenvertreter aus der ganzen Welt anziehen und die autoritative Ausstrahlung des Festivals in der globalen Kunstszene unterstreichen.
II. Der „People’s City“ dienen: Eine öffentliche Plattform für stadtweite kulturelle Teilhabe schaffen
Das Festival setzt das Konzept der „People’s City“ um und verteilt hochwertige Kunstressourcen, um ein „künstlerisches Magnetfeld“ in der gesamten Stadt und darüber hinaus zu schaffen.
Erstens: Ein neues Angebot für die öffentliche Kulturversorgung gestalten. Die gemeinnützigen Aktivitäten „Art Sky“ präsentieren 60 Programme mit über 90 Veranstaltungen in Shanghais wichtigsten öffentlichen Räumen mit fast 2.000 Künstlern aus mehr als 30 Ländern und Regionen. Thematisch drehen sie sich um „Rote Kultur“, „Belt and Road“, „Chinesisch-Italienische Beziehungen“ und „Digitale Jugend“, um regionale kulturelle Besonderheiten hervorzuheben und den öffentlichen Zugang zum Kunstleben zu erleichtern.
Zweitens: Eine neue Perspektive für gemeinsame ästhetische Bildung in der Gesellschaft entwerfen. Der Bereich Kunstvermittlung wird 33 Programme mit über 80 Veranstaltungen für alle Altersgruppen organisieren. Markenaktivitäten wie „Student Theater and Exhibition Groups“, „Art in Schools“ und „Youth Performance Showcases“ bündeln Ressourcen, fördern Talente und unterstützen den internationalen Austausch, um eine hochwertige Plattform für ästhetische Bildung zu schaffen, die Ausstellung, Bewertung und Bildung verbindet.
Drittens: Neue Wege für den Nutzen des Kulturkonsums erschließen. Das Festival wird in diesem Jahr über 6.000 ermäßigte Eintrittskarten für gemeinnützige Zwecke anbieten, um die Teilnahmehürden zu senken und das kulturelle Engagement der Bevölkerung zu steigern. Alle käuflich erwerbbaren Hauptbühnenaufführungen können mit den Kultur-Gutscheinen der zweiten Runde von „Enjoy Shanghai“ bezahlt werden.
III. „Warum Shanghai?“ entschlüsseln: Eine innovative Plattform für integrierten Kultur-Tourismus erkunden
Das Festival erkundet in diesem Jahr die Integration von „Kunst+“ in Inhalt, Szenarien und Erlebnissen, um ein diverses Publikum nach Shanghai zu locken.
Erstens: Neue Dimensionen für kunstgetriebene Stadtinnovationen schaffen. Der „Rising Artists Fund“ präsentiert 9 Bühnen- und bildkünstlerische Werke, darunter eine neue Kategorie für Technologieintegration, die die zukunftsweisenden Erkundungen junger Künstler zeigt. „ARTRA“ konzentriert sich auf technologische Innovation mit 3 grenzüberschreitenden Werken. Zudem wird der professionelle Performance-Bereich die Shanghai International Magic Week und die Shanghai International Puppet Art Week umfassen.