Das Testevent für die Weltmeisterschaft im Drohnenfußball 2025 begann am 8. Oktober in der Air Dome Hall des Shanghai Science and Technology Sports Management Center. Von öffentlichen Einweisungen in die Steuerung von Drohnen über Einblicke in technische Innovationen bis hin zum internationalen Testevent, das Geschwindigkeit und Taktik vorwegnahm – alles deutet darauf hin, dass dieses Luftspektakel aus Technologie und Sport offiziell in seine „Shanghai-Phase“ eingetreten ist.
Vom 15. bis 18. November feiert die Weltmeisterschaft im Drohnenfußball 2025 im Shanghai Stadium ihre globale Premiere. Mehr als 40 Spitzenteams aus 17 Ländern und Regionen werden in Shanghai um die höchste Ehre kämpfen – den „Aerial World Cup“.
Als von der International Air Sports Federation (FAI) offiziell zertifizierte Klasse-A-Veranstaltung ist dies die erste Austragung eines FAI-Spitzen-Einzelevents in Shanghai seit 31 Jahren. Die Sportart kombiniert Drohnentechnologie geschickt mit traditionellem Fußball. Die Teilnehmer steuern speziell entwickelte Drohnen in Echtzeit in 5-gegen-5 oder 3-gegen-3 Teamwettkämpfen. Sie zeigen präzise Flugkontrolle sowie Teamarbeit und taktische Strategien aus dem Sport. Dies macht sie zu einer hochmodernen und publikumswirksamen Sportart.
Bei dieser Weltmeisterschaft gibt es zwei Kategorien: F9A-A und F9A-B. Über 40 Spitzenteams aus 17 Ländern und Regionen, darunter China, Südkorea, Japan und Frankreich, nehmen am Wettbewerb teil. Als Gastgeberland wird China in jeder Kategorie mit zwei Teams antreten.
Während der Veranstaltung wird Shanghai eine Reihe von vielfältigen Begleitaktivitäten rund um den Drohnenfußball anbieten. Eine Erlebniszone ermöglicht es Zuschauern, selbst Drohnenfußball-Ausrüstung zu steuern. Ein Technologieausstellungsbereich präsentiert die neuesten Drohnentechnologien und -produkte und zeigt so die neuesten Branchentrends. Gleichzeitig werden professionelle Kommentare und Vorführungen den Zuschauern die Regeln, Techniken und technologischen Grundlagen des Drohnenfußballs näherbringen. Dies präsentiert die technologischen und unterhaltsamen Aspekte des Drohnenfußballs umfassend und fördert die weitere Popularisierung der Sportart.
Die Weltmeisterschaft im Drohnenfußball 2025 wird als Plattform genutzt, um die öffentliche Beteiligung und das Engagement für technologische Sportarten in Shanghai zu steigern, das Konzept einer „internationalen Sportevent-Stadt erster Klasse“ zu bereichern, die Entwicklung eines Technologie- und Innovationszentrums zu unterstützen, Innovationen in der „Niedrigflugökonomie“ und der „digitalen Transformation der Sportindustrie“ voranzutreiben und den unendlichen Charme dieser zukunftsorientierten Stadt zu präsentieren.