Peking, 10. August – Auf der Weltroboterkonferenz 2025 präsentierte ein von einem Pekinger Staatsunternehmen entwickelter Wafer-Handling-Roboter seine Premiere und demonstrierte damit die neuesten Fortschritte in der intelligenten Roboterfertigung.

Was ist ein Wafer? Die Kernchips in Smartphones, Computern und Smart-Home-Geräten basieren auf diesem Grundmaterial. Es handelt sich um eine hochreine Scheibe aus einkristallinem Silizium, das Basismaterial für Halbleiterbauelemente, typischerweise in Form dünner runder Scheiben. Wafer werden breit eingesetzt – von der Herstellung integrierter Schaltkreise über die Sensorproduktion bis zur Fertigung von Leistungshalbleitern.

„Die Qualität und Leistung von Wafern beeinflusst direkt die Zuverlässigkeit von Halbleiterbauelementen, weshalb das Wafer-Handling ein Hochpräzisionsprozess ist. Die Roboter müssen Kratzer auf der Oberfläche vermeiden und die Entstehung von Mikropartikeln während der Bewegung verhindern – selbst Staub im Mikrometerbereich kann einen gesamten Wafer unbrauchbar machen“, erläuterte ein Vertreter von Jingcheng Machinery, dem es gelungen ist, die Kerntechnologien für Wafer-Handling-Roboter vollständig autonom zu entwickeln.

Auf der Konferenz stellte Jichengs Tochterunternehmen Pairing Robotics zwei selbstentwickelte Wafer-Roboter vor: einen atmosphärischen Wafer-Transferroboter und einen Vakuum-Wafer-Transferroboter.

Das atmosphärische Modell verfügt über eine Zweiarm-Mechanik für komplexe Transferaufgaben und bietet hohe Stabilität mit minimalen Vibrationen in der Halbleiter-Vorfertigung, was die Produktionseffizienz deutlich steigert.

Die Vakuum-Variante ist für Halbleiter-Vakuumumgebungen konzipiert und gewährleistet stabilen Wafertransport unter Extrembedingungen bei gleichzeitig effizienten Transferlösungen.

Pairing Robotics präsentierte zudem sein YiWelder Smart System. Während traditionelles Roboter-Schweißen bei jedem Produktionsszenario aufwändige manuelle Programmierung erfordert, führt dieses KI-gestützte System Schweißnaht-Erkennung, Hindernisvermeidung und Pfadoptimierung eigenständig ohne menschliches Zutun durch.

Ausgestattet mit hochpräziser Bildverarbeitung erkennt das System automatisch Schweißnähte und generiert mittels ausgeklügelter Algorithmen optimale Pfade. Es passt sich mühelos verschiedenen Werkstückgrößen und Produktionsumgebungen an und verbessert so Schweißqualität und -effizienz.

Das System ermöglicht intuitive Bedienung via Handterminal – Arbeiter tippen einfach in die Nähe der Schweißzone, worauf der Roboter-Controller anhand räumlicher Daten präzises Schweißen einleitet und damit komplexe Programmierung durch einfaches Point-and-Click ersetzt.

Derzeit kommt das System in Automobilbau, Schiffbau und Schwermaschinenbau zum Einsatz, wo es besonders in „High-Mix, Low-Volume“-Fertigungsszenarien überzeugt.

Parallel zeigte Jingchengs Tochter AVIC Metal seinen MT400M-Metalldrucker. Diese Technologie ermöglicht komplexe Geometrien für humanoide Roboter – 3D-gedruckte Arme reduzieren Gewicht und Teilezahl bei verbesserter Beweglichkeit und Energieeffizienz. Beinkomponenten behalten ihre Festigkeit bei signifikanter Gewichtsreduzierung, was Bewegungsperformance und Akkulaufzeit steigert.

„Unsere integrierten ‚Geräte + Materialien‘-Lösungen für Metall-3D-Druck beschleunigen die individualisierte und Serienfertigung von Teilen für humanoide Roboter, verkürzen Entwicklungszyklen und -kosten und passen sich diversen Anwendungen an – vom Serviceroboter bis zu Spezialmodellen“, so ein AVIC-Metal-Vertreter.

Weltroboterkonferenz

Die **Weltroboterkonferenz (WRC)** ist eine seit 2015 jährlich in Peking stattfindende internationale Veranstaltung, die Fortschritte in Robotik und künstlicher Intelligenz präsentiert. Sie umfasst Ausstellungen, Wettbewerbe und Foren und zieht Experten, Unternehmen und Enthusiasten an, die Innovation und Zusammenarbeit in der Robotik diskutieren. Die Konferenz unterstreicht Chinas wachsende Rolle in der Robotik und fördert globalen Technologieaustausch sowie Branchenentwicklung.

Jingcheng Machinery

Jingcheng Machinery ist ein chinesisches Unternehmen im Bereich Maschinenbau, das sich auf Präzisionstechnologien für die Halbleiterindustrie spezialisiert hat. Es entwickelt unter anderem hochpräzise Wafer-Handling-Roboter und trägt damit zur Modernisierung der chinesischen Hightech-Fertigung bei. Weitere historische oder kulturelle Details sind nicht allgemein bekannt.

Pairing Robotics

Pairing Robotics ist ein auf Robotik spezialisiertes Tochterunternehmen von Jingcheng Machinery. Das Unternehmen entwickelt fortschrittliche Automationslösungen für die Halbleiterindustrie, darunter Transferroboter für Wafer, und treibt die Integration von KI in industrielle Prozesse voran.

YiWelder Smart System

Das **YiWelder Smart System** ist eine KI-gestützte Schweißplattform, die automatische Nahterkennung, Pfadoptimierung und Hindernisvermeidung ermöglicht. Es reduziert manuelle Programmierung durch intuitive Handterminal-Bedienung und wird in Branchen wie Automobil- und Schiffbau eingesetzt. Die Technologie verkörpert Fortschritte in der Industrie-4.0-Schweißautomatisierung.

AVIC Metal

AVIC Metal ist ein Tochterunternehmen der Aviation Industry Corporation of China (AVIC) und spezialisiert auf Metallmaterialien für Luftfahrt und Hochtechnologie. Das Unternehmen entwickelt fortschrittliche Metall-3D-Druck-Lösungen, darunter den MT400M-Drucker für die Fertigung von Teilen humanoider Roboter.

MT400M-Metalldrucker

Der **MT400M-Metalldrucker** ist ein industrielles 3D-Drucksystem von AVIC Metal für die additive Fertigung hochkomplexer Metallteile. Er ermöglicht Leichtbaukomponenten für humanoide Roboter und kombiniert Festigkeit mit Gewichtsoptimierung. Die Technologie unterstützt individualisierte und serielle Fertigung in Luftfahrt und Robotik.