Der jüngste Anstieg der Goldpreise ist das Ergebnis mehrerer Faktoren, darunter Erwartungen an die Geldpolitik der US-Notenbank, Sicherheitsbedenken der Anleger und strukturelle Goldkäufe.

3.500 US-Dollar! Die internationalen Goldpreise haben erneut einen Rekordstand erreicht! Was steckt dahinter?

Am 2. September brachen die Goldpreise erneut Rekorde und überschritten die Marke von 3.500 US-Dollar pro Unze, während auch Silber deutlich zulegte und erstmals seit 2011 wieder auf 40 US-Dollar pro Unze stieg. In diesem Jahr hat Gold eine Achterbahnfahrt erlebt – trotz einiger Rückschläge liegt der Gesamtgewinn immer noch bei über 30 %, während Silber um mehr als 40 % gestiegen ist. In den letzten drei Jahren waren beide Edelmetalle äußerst gefragt und haben sich im Wert jeweils mehr als verdoppelt.

Tatsächlich hatten sich die Marktsorgen über die sogenannte „Wechselzoll“-Politik der USA und geopolitische Unsicherheiten seit Ende April vorübergehend beruhigt, was zu einem leichten Rückgang der Goldpreise und einer viermonatigen Konsolidierung auf hohem Niveau führte. Warum also „explodiert“ der Goldmarkt nach so langer Konsolidierung plötzlich wieder?

Erstens ist die direkteste Triebkraft die Markterwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed). Beachten Sie diese Signale: Die US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) für August fielen schwächer als erwartet aus, die Arbeitslosenquote stieg ebenfalls, und die „taube“ Haltung von Fed-Chef Powell auf der Konferenz der globalen Zentralbanker nährte weitere Zinssenkungserwartungen. Der Markt geht nun von einer Wahrscheinlichkeit von über 85 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September aus! Betrachtet man historische Durchschnitte, stiegen die Goldpreise innerhalb von 60 Tagen nach Beginn der Fed-Zinssenkungen im Durchschnitt um 6 %. In einigen Zyklen erreichte der Anstieg sogar 14 %. Allein diese Erwartung stützt die Goldpreise erheblich.

Natürlich spielen viele andere Faktoren eine Rolle, wie ein schwächerer US-Dollar, Rekordverschuldung der USA, geopolitische Unsicherheiten und anhaltende Goldkäufe von Zentralbanken weltweit, die alle zu dieser Runde der Goldpreissteigerungen beitragen.

Kurzfristig müssen die Goldpreise jedoch nicht zwangsläufig weiter steigen. Wenn sich die kommenden US-Konjunkturdaten verbessern – beispielsweise wenn die Non-Farm Payrolls oder die Inflation stärker als erwartet steigen – könnte dies das Tempo der Fed-Zinssenkungen vorübergehend verlangsamen und möglicherweise zu einem Rückgang der Goldpreise führen. Einige Analysten gehen jedoch angesichts der Käufe großer Zentralbanken davon aus, dass jeder Rückschlag voraussichtlich begrenzt sein wird, wahrscheinlich innerhalb von 10 %.

Daher stellt sich die Frage: Kann dieser Bullenmarkt für Gold anhalten?

Viele Institutionen bleiben optimistisch. So hat eine große Investmentbank beispielsweise ein Goldpreisziel von 3.800 US-Dollar für das vierte Quartal dieses Jahres festgelegt und sieht sogar Potenzial für noch höhere Kurse.

Andere Analysen deuten darauf hin, dass vor dem Hintergrund einer möglichen globalen Konjunkturabschwächung oder sogar Stagflationsrisiken die Rolle von Gold als ultimative Sicherheitsanlage immer prominenter wird! Besonders jetzt, da die Volatilität auf den globalen Anleihemärkten zunimmt und die Glaubwürdigkeit des US-Dollars angefochten wird, hat sich Gold aufgrund seiner Unabhängigkeit von der Kreditwürdigkeit eines einzelnen Landes und seinem begrenzten Angebot zu einem idealen Instrument zur Diversifizierung der Vermögensallokation entwickelt.

Weiter vorausschauend: Die steigenden US-Haushaltsdefizite und Handelsrichtlinien-Unsicherheiten bleiben bestehen, und mehr Anleger beginnen, die Zuverlässigkeit von US-Dollar-denominierten Vermögenswerten in Frage zu stellen. Diese Faktoren könnten Anleger weiterhin in Richtung Gold treiben. Wenn Gold früher eher als Inflationsschutz galt, so werden seine Safe-Haven- und Sicherheitsattribute nun immer wichtiger!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Runde der Goldpreissteigerungen das Ergebnis mehrerer Faktoren ist, darunter geldpolitische Erwartungen, Sicherheitsbedenken und strukturelle Goldkäufe. Obwohl kurzfristige Schwankungen der Goldpreise möglich sind, bleibt Gold mittel- bis langfristig in einer günstigen Position. Es ist kein Wunder, dass viele Analysten der Meinung sind, dass Gold für diejenigen, die nach sichereren Vermögenswerten neben dem US-Dollar suchen, eine ideale Wahl ist.

Was halten Sie von dieser Entwicklung am Goldmarkt?