Wieder ist es der 18. September.

Vierundneunzig Jahre sind vergangen,

doch die Narben der Geschichte sind noch immer sichtbar.

Der Schmerz jener Herbstnacht des Jahres 1931

ist für immer tief in die Blutlinie des chinesischen Volkes eingebrannt.

In diesem Moment

ertönen im ganzen Land gleichzeitig die Sirenen –

von den Städten bis zu den Dörfern,

von den Grenzregionen bis zu den Inseln.

Die gesamte chinesische Nation

verharrt in schweigendem Gedenken

und erinnert sich gemeinsam.

Vierundneunzig Jahre voller Prüfungen und Härten, vierundneunzig Jahre des Voranschreitens,

doch die Glocke der Geschichte

schlägt immer noch in den Herzen der chinesischen Menschen von Generation zu Generation.

Weitere Aufnahme der Gedenkzeremonie in Shenyang am 18. September 2024
Am 18. September 2024 fand in Shenyang die Gedenkzeremonie „Vergesst den 18. September nie“ mit Glockengeläut und Sirenen statt.

In jener Nacht

brach die nationale Katastrophe herein.

In der Nacht zum 18. September 1931

inszenierten japanische Streitkräfte eine False-Flag-Operation,

sprengten einen Abschnitt der Südmandschurischen Eisenbahn bei Liutiaohu,

gaben chinesischen Truppen die Schuld

und beschossen anschließend die Beidaying-Kaserne,

woraufhin sie die Stadt Shenyang angriffen.

Eingang zum historischen Standort der Beidaying-Kaserne
Der Eingang zum historischen Standort der Beidaying-Kaserne.
Historischer Standort der Beidaying-Kaserne
Der historische Standort der Beidaying-Kaserne.

Flammen färbten den Himmel rot,

Schüsse durchrissen die lange Nacht.

Die Verteidiger von Beidaying leisteten Widerstand,

unzählige Landsleute wurden aus dem Schlaf gerissen.

Unter dem Artilleriefeuer

färbte Blut die Kasernen,

Heime verwandelten sich in verbrannte Erde,

Verzweiflungsschreie erschütterten Himmel und Erde.

Innerhalb von 6 Stunden

fiel die Beidaying-Kaserne der Nordost-Armee;

innerhalb von 8 Stunden

war die gesamte Stadt Shenyang vom Feind eingenommen;

in etwas mehr als 4 Monaten

war die gesamte Nordostregion mit 1,28 Millionen Quadratkilometern besetzt.

Gebeine von Opfern, die von japanischen Truppen lebendig begraben wurden, ausgestellt im Shenyang-Museum zur Geschichte des 18. September
Gebeine von Opfern, die von japanischen Truppen lebendig begraben wurden, ausgestellt im Shenyang-Museum zur Geschichte des 18. September.

Dreißig Millionen Landsleute im Nordosten

ertrugen vierzehn Jahre lang das Leid einer unterworfenen Bevölkerung.

Volle 14 Jahre lang

wurde der Großteil Chinas von der japanischen Armee mit eisernem Besen niedergewalzt –

über 930 Städte fielen,

mehr als 35 Millionen Landsleute wurden getötet oder verwundet,

42 Millionen Flüchtlinge verloren ihr Zuhause.

Überreste von Landsleuten, die von japanischen Marionettentruppen in Rehe getötet wurden, ausgestellt im Shenyang-Museum zur Geschichte des 18. September
Überreste von Landsleuten, die von japanischen Marionettentruppen in Rehe während der Errichtung von „kollektiven Dörfern“ getötet wurden, ausgestellt im Shenyang-Museum zur Geschichte des 18. September.

Südmandschurische Eisenbahn

Die Südmandschurische Eisenbahn war ein wichtiges, von Japan kontrolliertes Eisenbahnunternehmen, das 1906 nach dem Russisch-Japanischen Krieg in Nordostchina gegründet wurde. Es diente als zentrales Instrument der japanischen imperialen Expansion und wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Mandschurei. Die Aktivitäten des Unternehmens gingen weit über den Transport hinaus, da es Häfen, Minen und ganze Städte verwaltete und so die Wirtschaft und Infrastruktur des Gebiets maßgeblich prägte.

Liutiaohu

Liutiaohu, auch bekannt als Weidensee, ist ein malerischer Stausee und Park in der Stadt Benxi, China. Er entstand ursprünglich durch einen Damm, der im 20. Jahrhundert am Taizi-Fluss errichtet wurde. Der Ort ist berühmt für seine atemberaubende natürliche Schönheit mit klarem Wasser, das von Weiden und dramatischen Kalksteinklippen umgeben ist.

Beidaying-Kaserne

Die Beidaying-Kaserne ist ein historischer Militärkomplex in Tianjin, China, der ursprünglich 1902 erbaut wurde, um Soldaten aus acht westlichen Nationen während des Boxeraufstands unterzubringen. Sie ist ein bedeutendes Relikt aus der Zeit der ausländischen Konzessionen und dient heute als erhaltener historischer und kultureller Bezirk.

Shenyang

Shenyang ist die Hauptstadt der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas und historisch bedeutsam als ehemalige Hauptstadt der Qing-Dynastie vor deren Eroberung Pekings. Die Stadt beherbergt den zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Kaiserpalast Shenyang, einen Komplex aus dem 17. Jahrhundert, der als ursprünglicher Palast der Dynastie diente und die mandschurischen Architekturtraditionen zeigt.

Shenyang-Museum zur Geschichte des 18. September

Das Shenyang-Museum zur Geschichte des 18. September erinnert an den Mukden-Zwischenfall vom 18. September 1931, ein inszeniertes Ereignis, das die japanische Kwantung-Armee als Vorwand für die Invasion und Besetzung Nordostchinas nutzte. Das Museum, das am Ort der Explosion des Zwischenfalls liegt, dokumentiert in seinen Ausstellungen die anschließende 14-jährige Besetzung und den Widerstand des chinesischen Volkes. Es dient als wichtige Stätte der patriotischen Erziehung und erinnert die Besucher an diese Zeit der nationalen Demütigung.

Rehe

Rehe, auch bekannt als Chengde, ist eine Stadt in der Provinz Hebei, China, die für die Bergresidenz und ihre Außentempel berühmt ist. Diese UNESCO-Welterbestätte wurde im 18. Jahrhundert als Sommerpalast und Jagdgebiet für die Kaiser der Qing-Dynastie erbaut und diente als zweites politisches Zentrum außerhalb Pekings. Ihr Komplex aus Palästen, Gärten und Tempeln repräsentiert eine Fusion han-chinesischer, mongolischer und tibetischer Architekturstile.