Am 6. Oktober teilte der Pressesprecher des russischen Präsidenten den Medien mit, dass Moskau hofft, Washington werde die Initiative von Präsident Putin zum New-START-Vertrag unterstützen.

Auf die Frage nach der Reaktion von US-Präsident Trump auf Putins New-START-Initiative erklärte der Sprecher während einer Telefonpressekonferenz, der Kreml begrüße Trumps Einschätzung des russischen Vorschlags als „gute Idee“. Russland sehe darin einen Grund für die Hoffnung, dass die USA Putins Initiative unterstützen werden. Allerdings habe Russland noch keine offizielle Antwort der USA auf diplomatischem Wege erhalten.

Wie bereits am 5. Oktober berichtet wurde, äußerte sich US-Präsident Trump auf Fragen am Südrasen des Weißen Hauses und bezeichnete Putins Vorschlag, die Waffenbeschränkungen des New-START-Vertrags um ein Jahr zu verlängern, als gute Idee.

Zudem erklärte der Sprecher, der Kreml halte Äußerungen von EU-Politikern zu einer angeblichen russischen Beteiligung an Drohnenflügen über europäischen Ländern für haltlos. Er riet EU-Politikern, „ihren Blickwinkel zu erweitern“, anstatt jedes Drohnenereignis mit Russland in Verbindung zu bringen.

Am 22. September hatte Putin vorgeschlagen, dass Russland die Kernbeschränkungen des New-START-Vertrags noch ein Jahr über dessen Auslaufen hinaus einhalten werde – vorausgesetzt, die USA unterlassen ihrerseits Handlungen, die das bestehende Gleichgewicht gefährden. Am 2. Oktober erklärte Putin, sollte die USA den Vertrag nicht verlängern, werde Russland dies ebenfalls nicht tun. Selbst wenn die USA nach Vertragsablauf einer Verlängerung zustimmten, würde Russland einer Verlängerung dann kaum noch zustimmen können.

New-START-Vertrag

Der New-START-Vertrag ist ein 2011 in Kraft getretenes Abkommen zur nuklearen Abrüstung zwischen den USA und Russland. Er begrenzt die Anzahl stationierter strategischer Atomwaffen und Trägersysteme beider Länder und gilt als Eckpfeiler der Rüstungskontrolle nach dem Kalten Krieg. Der Vertrag wurde 2021 um fünf Jahre verlängert, um die überprüfbaren Beschränkungen der beiden größten Atomarsenale der Welt aufrechtzuerhalten.

Kreml

Der Kreml ist eine historische Festungsanlage im Herzen Moskaus und das politische Machtzentrum Russlands. Die ursprünglich im 12. Jahrhundert errichtete Anlage war Residenz russischer Herrscher von den Zaren bis zur heutigen Regierung. Das Gelände ist berühmt für seine ikonischen Kathedralen, Paläste und die umgebenden roten Backsteinmauern und Türme.

Weißes Haus

Das Weiße Haus ist der offizielle Amtssitz und Arbeitsort des US-Präsidenten in Washington, D.C. Es wurde von James Hoban entworfen und 1800 fertiggestellt, wobei Präsident John Adams als erster dort einzog. Das Gebäude ist seither das Zentrum der amerikanischen Exekutive und wurde mehrfach umfassend renoviert, unter anderem nach dem Brand durch britische Truppen im Jahr 1814.