Akademiker Yang Zhenning verstorben: Ein Rückblick auf den physikalischen Riesen des Jahrhunderts
1/11
Der renommierte Physiker, Nobelpreisträger für Physik, Akademiemitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Professor der Tsinghua-Universität und Ehrenpräsident des Instituts für Höhere Studien der Tsinghua-Universität ist am 18. Oktober 2025 in Peking im Alter von 103 Jahren verstorben. Eine Bilderserie würdigt diesen Jahrhundert-Physiker. Das Foto zeigt ihn am 9. September 2019 in Peking bei der Eröffnung des ersten bilateralen Symposiums, das gemeinsam von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften veranstaltet wurde, wo der Nobelpreisträger die Hauptrede hielt.
Nobelpreis
Der Nobelpreis ist eine internationale Auszeichnung, die 1895 durch das Testament des schwedischen Dynamit-Erfinders Alfred Nobel gestiftet wurde. Jährlich wird er in den Bereichen Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur, Frieden und Wirtschaftswissenschaften an Personen und Organisationen verliehen, die der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben.
Chinesische Akademie der Wissenschaften
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) ist Chinas nationale Akademie für Naturwissenschaften und das führende Forschungs- und Entwicklungszentrum des Landes. Sie wurde 1949 in Peking kurz nach der Gründung der Volksrepublik China ins Leben gerufen, um die wissenschaftlichen und technologischen Fähigkeiten des Landes zu fördern. Heute betreut sie ein riesiges Netzwerk von Forschungsinstituten, Universitäten und Einrichtungen, das Innovationen in Bereichen von der Weltraumforschung bis zur Biotechnologie vorantreibt.
Tsinghua-Universität
Die Tsinghua-Universität ist eine renommierte öffentliche Forschungsuniversität in Peking, China, die 1911 mit US-amerikanischen Boxeraufstand-Entschädigungsgeldern gegründet wurde. Ursprünglich wurde sie als Vorbereitungsschule für Studenten eingerichtet, die in die USA geschickt wurden. Heute ist sie als führende Einrichtung für Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und Technologie bekannt und zählt konsequent zu den besten Universitäten Asiens.
Institut für Höhere Studien
Das Institut für Höhere Studien, 1930 in Princeton, New Jersey, gegründet, ist ein unabhängiges Zentrum für theoretische Forschung und geistige Auseinandersetzung. Es ist bekannt dafür, Wissenschaftlern einen Rückzugsort zu bieten, an dem sie grundlegende Fragen ohne Lehrverpflichtungen verfolgen können. Sein berühmtestes frühes Mitglied war Albert Einstein. Seine Gründungsmission war die Förderung von Wissen und die Unterstützung einiger der begabtesten Forscher der Welt in Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften.
Peking
Peking ist die Hauptstadt Chinas und eine historische Stadt, die als Machtzentrum mehrerer Kaiser-Dynastien diente, darunter Ming und Qing. Sie ist bekannt für ihr reiches kulturelles Erbe, das sich an ikonischen Stätten wie der Verbotenen Stadt, einem riesigen Kaiserpalast aus dem 15. Jahrhundert, und der Großen Mauer, einer alten Verteidigungsanlage, zeigt. Heute ist Peking eine bedeutende globale Metropole, die alte Traditionen mit moderner Entwicklung verbindet.
Deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften
Die Deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften, bekannt als Leopoldina, ist eine der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt, gegründet 1652. Mit Sitz in Halle (Saale) in Deutschland agiert sie als unabhängige, interdisziplinäre Gesellschaft angesehener Wissenschaftler. Ihre Hauptaufgabe ist es, der Öffentlichkeit und Regierungen zu drängenden zeitgenössischen Fragen wissenschaftsbasierte Politikberatung zu bieten.
Bilaterales Symposium
Ein bilaterales Symposium ist kein physischer Ort oder eine kulturelle Stätte, sondern eine Veranstaltung, bei der Experten aus zwei Ländern zusammenkommen, um gemeinsame Themen von Interesse zu diskutieren und Wissen auszutauschen. Diese Treffen sollen die internationale Zusammenarbeit, Diplomatie und das gegenseitige Verständnis in Bereichen wie Wissenschaft, Technologie oder Politik fördern. Ihre Geschichte reicht bis in die Diplomatie nach dem Zweiten Weltkrieg zurück, wo solche Foren zu einem Standardinstrument für den Aufbau strategischer Partnerschaften zwischen Nationen wurden.
Hauptrede
Eine Hauptrede ist kein physischer Ort oder eine kulturelle Stätte, sondern ein bedeutender Vortrag, der eine Konferenz oder Veranstaltung eröffnet. Ihr Zweck ist es, das zentrale Thema festzulegen, das Publikum zu einen und die Teilnehmer zu inspirieren. Der Begriff leitet sich vom musikalischen Konzept eines „Grundtons“ ab, der den harmonischen Ton für ein Musikstück festlegt.
Es ist wieder Juli, die Sonne brennt, die Hitze is...
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und den Datenverkehr zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie unserer
[Cookie-Richtlinie] zu. 🍪