Als einziges Drama aus der Sichuan-Chongqing-Region, das für den 18. Wenhua Award nominiert wurde, feierte „Wer klopft da?“ am Abend des 20. seine Premiere auf der Bühne des 14. China Kunstfestivals in Chongqing.

Mit dem Erglühen der Bühnenlichter entfaltete sich nach und nach das Bild des ländlichen Lebens in Ost-Sichuan. In dem Stück bleiben die Geschwister der Familie Xu entweder auf ihrem Land oder kämpfen in der Stadt ums Überleben. Familiäre Angelegenheiten sind mit emotionalen Konflikten verwoben und spiegeln individuelle Entscheidungen vor dem Hintergrund sich wandelnder Zeiten wider. Der natürliche Einsatz des lokalen Dialekts verleiht der Geschichte eine authentische Note.

Das Stück basiert auf einem Roman gleichen Namens. Von der Konzeption des Drehbuchs bis zur Bühnendarstellung investierte das Produktionsteam fast drei Jahre und lud über 30 renommierte nationale Experten für Drama und Literatur zu mehreren Diskussionen ein, die sich auf Drehbuchdetails, lokalen Ausdruck und literarische Adaption konzentrierten. Seit seiner Premiere im Frühjahr 2025 wurde es an verschiedenen Orten fast 30 Mal aufgeführt und erhielt Lob von Experten und Publikum für seine solide literarische Grundlage, authentischen Dialektausdruck und raffinierte Bühnenpräsentation.

Szenenfoto aus dem Drama 'Wer klopft da?'
Szenenfoto aus dem Drama „Wer klopft da?“
Szenenfoto aus dem Drama 'Wer klopft da?'
Szenenfoto aus dem Drama „Wer klopft da?“

„Wer klopft da?“ ist ein realistisches Drama, das gemeinsam von staatlichen Kunstensembles aus Sichuan und Chongqing produziert wurde. Das Stück erreicht eine vollständige Integration von Ressourcen, kollaborativer Kreation und Mechanismusinnovation. Indem es sich auf den kulturellen Kooperationsmechanismus stützt, erreicht es eine tiefe Integration im künstlerischen Schaffen, hebt regionale Charakteristika und zeitgenössischen Geist hervor und schafft so ein Modell für die kulturelle Zusammenarbeit in der Chengdu-Chongqing-Region. Durch Hingabe und Innovation im Dialektdrama, die Integration von Sichuan-Oper-Elementen und lokalen Volksbräuchen, konstruiert es einen einzigartigen ästhetischen Stil und präsentiert eine berührende zeitgenössische Darstellung des Wandels in Stadt und Land.

Das kreative Team erklärte, dass seine Teilnahme am China Kunstfestival die Überzeugung gestärkt habe, dass das Erzählen von Geschichten gewöhnlicher Menschen unendliche Kraft berge; man hoffe auch, „Wer klopft da?“ in mehr Städte zu bringen, damit mehr Menschen durch dieses Stück die bewegenden Stimmen aus der Sichuan-Chongqing-Region hören können.

Wenhua Award

Der Wenhua Award ist die höchste staatliche Auszeichnung Chinas im Kultur- und Kunstsektor, die 1991 eingeführt wurde. Sie würdigt herausragende Leistungen und Beiträge in verschiedenen Bereichen wie Literatur, Theater, Film und Bildender Kunst. Der Preis zielt darauf ab, die kulturelle Entwicklung zu fördern und Innovation innerhalb der chinesischen Kunstgemeinschaft zu ermutigen.

China Kunstfestival

Das China Kunstfestival ist ein bedeutendes nationales Kulturevent, das 1987 ins Leben gerufen wurde und in der Regel alle drei Jahre in einer anderen Gastgeberstadt stattfindet. Es dient als umfassende Präsentation der höchsten künstlerischen Errungenschaften Chinas in den darstellenden und bildenden Künsten und bietet alles von traditioneller Oper und Tanz über modernes Theater bis hin zu sinfonischer Musik. Das Festival zielt darauf ab, kulturellen Austausch zu fördern, künstlerische Innovation zu unterstützen und einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu hochwertiger Kunst zu ermöglichen.

Sichuan-Chongqing-Region

Die Sichuan-Chongqing-Region im Südwesten Chinas ist ein historisch und kulturell bedeutendes Gebiet, das lange für sein fruchtbares landwirtschaftliches Becken als „Land des Überflusses“ bekannt war. Es diente zu verschiedenen Zeiten als unabhängiges politisches und kulturelles Zentrum, am bekanntesten als Sitz des Shu-Königreichs während der Zeit der Drei Reiche. Die Region ist weltberühmt für ihre unverwechselbare und intensiv scharfe Sichuan-Küche, ihre Teehauskultur und die geliebten Großen Pandas.

Sichuan-Oper

Die Sichuan-Oper ist eine traditionelle chinesische darstellende Kunst, die vor über 300 Jahren in der chinesischen Provinz Sichuan entstand. Sie ist vor allem für ihre einzigartige Gesichtswechsel-Technik (Bian Lian) berühmt, bei der die Darsteller farbenfrohe Masken blitzschnell wechseln, um Emotionen und Handlungsentwicklungen auszudrücken. Die Kunstform vereint Gesang, Akrobatik und Slapstick-Komödie und schöpft oft aus regionalem Brauchtum und Geschichte.