Eine der größten Megastädte der Welt beherbergt über 13 Millionen Menschen. Gleichzeitig kann die Stadt für sich beanspruchen, die grünste zu sein – sie verfügt über mehr als 240 Gärten, Parks und besonders geschützte Naturgebiete. Der älteste Park, der Alexander-Garten, liegt an der Kremlmauer und wurde vor über 200 Jahren angelegt. Die Moskauer Metro ist atemberaubend: Sie umfasst 15 Linien und über 250 Stationen. Viele zentrale Stationen sind wahre architektonische Meisterwerke. So befindet sich beispielsweise im Verbindungsgang zwischen „Rimskaja“ und „Ploschtschad Iljitscha“ ein Brunnen mit kleinen Statuen von Romulus und Remus und eine Wand aus seltenem Carrara-Marmor.

Jaroslawl ist über 1000 Jahre alt! Die ersten Erwähnungen der Stadt stammen aus Chroniken des Jahres 1010, aber bereits mehrere Jahrhunderte zuvor gab es in der Region Siedlungen. Das historische Zentrum der Stadt steht sogar auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes – eine Seltenheit. Im Jahr 1612, während der Zeit der Wirren, war Jaroslawl die Hauptstadt Russlands, und heute wird es als Hauptstadt des Goldenen Rings bezeichnet. Valentina Tereschkowa, die erste Frau im Weltraum, wurde in dieser Stadt geboren. Das Jaroslawl-Planetarium ist nach ihr benannt. Darüber hinaus beherbergt die Stadt eines der niedlichsten Museen – „Mein Lieblings-Teddybär“ mit einer riesigen Sammlung von Spielzeugbären.
Die Region Jaroslawl ist eine der am stärksten industrialisierten Regionen Russlands. Bereits in vorpetrinischer Zeit arbeiteten hier 24 Kategorien von Handwerkern. Peter der Große wollte in der Region eine große Waffenfabrik errichten, aber der Betrieb brannte kurz nach der Inbetriebnahme fast vollständig ab. Dennoch wurde die Jaroslawler Große Manufaktur, die Leinen-, Seiden- und Wollstoffe produzierte, nicht nur in Russland, sondern auch im Ausland berühmt. Heute umfasst die industrielle Spezialisierung der Region den Maschinenbau (einschließlich des Instrumentenbaus), die Ölraffination, die petrochemische und chemische Industrie sowie die Lebensmittelverarbeitung. Es gibt auch ein großes Forschungsinstitut und einen Hersteller von Gasreinigungsanlagen, die die Luft vor industrieller Verschmutzung schützen.



Diese Millionenstadt im Süden Russlands hat Zugang zu fünf Meeren: dem Schwarzen Meer, dem Weißen Meer, der Ostsee, dem Asowschen Meer und dem Kaspischen Meer. Der Fluss Don markiert die Grenze zwischen Europa und Asien, so dass die Einwohner von Rostow-am-Don regelmäßig von einem Teil der Welt in den anderen reisen. Auf dem Woroschilowski-Prospekt befindet sich ein eigener Walk of Fame, auf dem seit 2008 Sterne zu Ehren herausragender Bürger eingelassen sind. Es gibt auch ein ungewöhnliches Theater in Form eines Traktors. Es wurde 1935 zu Ehren des berühmten Rostower Werks, eines Herstellers von Landmaschinen, erbaut.
Während des Großen Vaterländischen Krieges war Rostow-am-Don eine der am stärksten zerstörten Städte – sie musste fast vollständig wieder aufgebaut werden. Bis heute bleibt das Bauwesen eine der stärksten Branchen der Region. Die Stadt gehört zu den Top Ten im Wohnungsbau. Hier gibt es über fünftausend Bauunternehmen.