Gemäß der einheitlichen Planung des Zentralkomitees und des Staatsrats führten die Zentrale Inspektionsgruppen für ökologische Umweltschutz in den Jahren 2016, 2019 und 2024 die erste, zweite bzw. dritte Runde der zentralen Umweltinspektionen in unserer Stadt durch. Auf Grundlage der Rückmeldungen aus diesen Inspektionen erarbeitete unsere Stadt Sanierungspläne, die vom Zentralkomitee und dem Staatsrat genehmigt wurden.

Bis Ende 2024 waren alle Sanierungsmaßnahmen der ersten und zweiten Runde vollständig abgeschlossen. Die Arbeiten zur dritten Runde haben bereits erste Ergebnisse erzielt. Dabei wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Für die „unzureichende Regulierung der Altfahrzeugverwertung“ und „Unregelmäßigkeiten bei Prüfstellen“ sind die Sanierungsaufgaben abgeschlossen.
  • Für die „mangelhaften Waldschutzmaßnahmen“ wurden illegale Abholzungen rechtlich geahndet, Wiederaufforstung durchgeführt, Schutzmaßnahmen für Wälder verstärkt und das System der Forstverantwortlichen (Forest Chief System) kontinuierlich vertieft.
  • Für die „unzureichende Überwachung der Schiffs- und Hafenverschmutzung“ wurden Hafen- und Schleusensanierungen umgesetzt, Abfallannahmestellen für Schiffe entlang des Yangtze-Hauptstroms eingerichtet und die Kapazitäten zur Aufnahme von Schiffsabfällen optimiert.
  • Für die „nicht umgesetzten Verantwortlichkeiten zur Verschmutzungskontrolle von Enklaven-Unternehmen“ wurde zusätzliches Land für die Feldausbringung von Biogas-Gülle bereitgestellt, Kläranlagen für Abwässer der Aquakultur gebaut und die Anforderungen an integrierte Kreislaufsysteme in der Landwirtschaft weiter standardisiert.
  • Für die „problematische Entsorgung von Bauschutt“ wurden illegale Deponien rechtlich verfolgt und das Prozessmanagement der Bauschuttentsorgung deutlich verstärkt.
  • Für das „Problem der Wasserqualität im Mündungsgebiet des Yangtze-Flusses und der Hangzhou-Bucht“ wurde der „Ein-Fluss-eine-Strategie“-Ansatz für die dem Meer zufließenden Flüsse vorangetrieben und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Yangtze-Delta zur gemeinsamen Behandlung der Küstengewässer intensiviert.
  • Für die „verzögerte Bekämpfung des Schlickgrases (Spartina alterniflora)“ wurden Bekämpfungsprojekte, wie im Chongming North Lake, erfolgreich abgeschlossen.
  • Für die „unzureichende Luftreinhaltung“ wurden Verstöße wie Fahrzeugemissionen, Staubbelastung und illegale betriebliche Emissionen rechtlich geahndet sowie spezielle Kampagnen zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in Industriebetrieben durchgeführt.
  • Für die „unbefriedigende Lösung alltäglicher Bürgeranliegen (‚key small matters‘)“ wurden stadtweite Schwerpunktaktionen auf Baustellen durchgeführt und die Untersuchung sowie Minderung von Verkehrslärm-Hotspots kontinuierlich vorangetrieben.
  • Für die „weitverbreitete Problematik der Küchenabluft-Emissionen“ wurden Service-Angebote zur Standortwahl für Gastronomiebetriebe eingeführt und die Sanierung der Betriebe nach Kategorien vorangetrieben.
  • Für die „ungenau abgegrenzten Chemieindustrie-Parks“ wurden detaillierte Durchführungsbestimmungen für die Ausweisung und das Management von Chemieparks in Shanghai erlassen und die Einstufung fortlaufend vorgenommen.
  • Für die „Verzögerungen bei Energieeinsparung und Effizienz“ wurde der Shanghai Aktionsplan für die beschleunigte grüne und CO₂-arme Transformation (2024–2027) veröffentlicht und die Ausmusterung veralteter, energieintensiver mechanischer und elektrischer Anlagen kontinuierlich vorangetrieben.
  • Für die „Schwachstellen in der Sammlung und Aufbereitung von Abwasser“ wurde der Bau von Großprojekten weiter vorangetrieben, das integrierte Betriebsmanagement von Kläranlagen, Pumpstationen und Kanälen („plants, stations, and networks“) gestärkt, die „Eine-Kläranlage-eine-Strategie“ zur Effizienzsteigerung der Kläranlagen umgesetzt und die „Ein-Fluss-eine-Strategie“ für die umfassende Behandlung wichtiger Wasserläufe gefördert.

Yangtze

Der Yangtze ist der längste Fluss Asiens und eine Wiege der chinesischen Zivilisation, mit einer Geschichte menschlicher Besiedlung und Bewässerung, die Jahrtausende zurückreicht. Er dient seit Jahrhunderten als eine lebenswichtige Transportader und Wirtschaftslifeline, die die Kultur und Entwicklung der Region geprägt hat. Heute ist er auch berühmt für den monumentalen Drei-Schluchten-Damm, das größte Kraftwerk der Welt.

Mündungsgebiet des Yangtze-Flusses und der Hangzhou-Bucht

Das Mündungsgebiet des Yangtze-Flusses und der Hangzhou-Bucht ist eine vitale maritime Region in Ostchina, die historisch als entscheidendes Tor für Handel und Kulturaustausch diente. Es wird gebildet durch den Zusammenfluss des Yangtze-Flusses, des längsten in Asien, und der trichterförmigen Hangzhou-Bucht, die berühmt ist für den weltweit größten Gezeitenbore, den Qiantang-Fluss-Gezeitenbore.

Chongming North Lake

Der Chongming North Lake ist ein großer künstlicher Süßwassersee auf der Chongming-Insel in Shanghai, China. Er wurde in den 2010er Jahren als Teil eines großen Landgewinnungs- und ökologischen Wiederherstellungsprojekts zur Entwicklung der Insel geschaffen. Heute dient er als Erholungsgebiet und wichtiges Feuchtgebiet-Lebensraum für die lokale Tierwelt.

Yangtze-Delta

Das Yangtze-Delta ist eine äußerst fruchtbare und wirtschaftlich starke Region in Ostchina, die große Städte wie Shanghai, Nanjing und Hangzhou umfasst. Historisch war es eine Wiege der chinesischen Zivilisation, bekannt für seine Kanalsysteme, Seidenproduktion und als Zentrum von Kultur und Handel seit Jahrhunderten. Heute ist es ein globaler Wirtschaftsknotenpunkt und eine der am dichtesten besiedelten und am weitesten entwickelten Regionen der Welt.

Shanghai

Shanghai ist ein bedeutender globaler Finanzplatz und die größte Stadt Chinas, bekannt für ihre ikonische Skyline mit dem Oriental Pearl Tower und der historischen Uferpromenade Bund. Sie begann als Fischerdorf, wuchs aber nach dem Ersten Opiumkrieg und dem Vertrag von Nanking 1842, der sie für ausländischen Handel und Konzessionen öffnete, zu einem bedeutenden Hafen heran. Heute verbindet sie koloniale Architektur mit moderner Infrastruktur und spiegelt so ihre rasante wirtschaftliche Entwicklung und kulturelle Vielfalt wider.