Im August setzten alle Regionen und Abteilungen die Beschlüsse und Maßgaben des Zentralkomitees der Partei und des Staatsrats gewissenhaft um. Sie hielten am allgemeinen Grundsatz der Stabilität bei gleichzeitigem Fortschritt fest, implementierten die neue Entwicklungskonzeption vollständig, genau und umfassend, beschleunigten den Aufbau eines neuen Entwicklungsmusters und intensivierten aktiv die Anpassung der makroökonomischen Politik. Sie vertieften den Aufbau eines einheitlichen nationalen Marktes, konzentrierten sich auf die Stärkung des Binnenkreislaufs, hielten Produktion und Nachfrage im Wesentlichen stabil, Beschäftigung und Preise insgesamt stabil, förderten und erweiterten neue Wachstumsimpulse. So blieb die nationale Wirtschaft insgesamt stabil und zeigte eine Tendenz zu stetigem Fortschritt.
I. Industrielle Produktion wuchs relativ schnell, Ausrüstungs- und Hightech-Produktion mit guter Dynamik
Im August stieg die Wertschöpfung der Industrieunternehmen oberhalb der festgelegten Größe um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr und um 0,37 Prozent zum Vormonat. Nach Sektoren: Der Bergbau legte um 5,1 Prozent zu, die verarbeitende Industrie um 5,7 Prozent, und die Erzeugung und Versorgung mit Strom, Wärme, Gas und Wasser um 2,4 Prozent. Die Wertschöpfung der Ausrüstungsherstellung und der Hightech-Produktion stieg um 8,1 Prozent bzw. 9,3 Prozent und damit 2,9 bzw. 4,1 Prozentpunkte schneller als der Durchschnitt aller Industrieunternehmen oberhalb der festgelegten Größe. Nach Eigentumsform: Staatlich kontrollierte Unternehmen verzeichneten ein Plus von 4,7 Prozent, Aktiengesellschaften von 6,0 Prozent, Unternehmen mit ausländischen Investoren oder solchen aus Hongkong, Macau und Taiwan von 2,3 Prozent und private Unternehmen von 4,6 Prozent. Bei den Produkten stieg die Produktion von 3D-Druckern, Neufahrzeugen mit alternativem Antrieb und Industrierobotern um 40,4 Prozent, 22,7 Prozent bzw. 14,4 Prozent. Von Januar bis August wuchs die Wertschöpfung der Industrieunternehmen oberhalb der festgelegten Größe um 6,2 Prozent. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe lag im August bei 49,4 Prozent, 0,1 Prozentpunkte über dem Vormonat; der Geschäftserwartungsindex stieg um 1,1 Prozentpunkte auf 53,7 Prozent. Von Januar bis Juli summierte sich der Gesamtgewinn der Industrieunternehmen oberhalb der festgelegten Größe auf 4.020,4 Milliarden Yuan, ein Minus von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
II. Dienstleistungssektor wuchs relativ schnell, moderne Dienstleistungen entwickelten sich positiv
Im August stieg der nationale Dienstleistungsproduktionsindex um 5,6 Prozent. Nach Branchen: Die Produktionsindizes für Informationsübertragung, Software und IT-Dienstleistungen; Finanzdienstleistungen; sowie Vermietung und Unternehmensdienstleistungen stiegen um 12,1 Prozent, 9,2 Prozent bzw. 7,4 Prozent und damit 6,5, 3,6 bzw. 1,8 Prozentpunkte schneller als der Dienstleistungsproduktionsindex. Von Januar bis August stieg der nationale Dienstleistungsproduktionsindex um 5,9 Prozent. Von Januar bis Juli wuchsen die Betriebseinnahmen der Dienstleistungsunternehmen oberhalb der festgelegten Größe um 7,4 Prozent. Der Geschäftstätigkeitsindex für den Dienstleistungssektor lag im August bei 50,5 Prozent, 0,5 Prozentpunkte über dem Vormonat; der Geschäftserwartungsindex stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 57,0 Prozent. Die Indizes für Schienenverkehr, Schifffahrt, Luftfahrt, Telekommunikation, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen sowie Satellitenübertragung und Kapitalmarktdienstleistungen lagen dabei in der hohen Prosperitätszone über 60,0 Prozent.
III. Marktumsätze stiegen stetig, Dienstleistungseinzelhandel wuchs relativ schnell
Im August erreichten die gesamten Einzelhandelsumsätze für Konsumgüter 3.966,8 Milliarden Yuan, ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr; die monatliche Wachstumsrate betrug 0,17 Prozent. Nach Ort: Die Einzelhandelsumsätze in städtischen Gebieten lagen bei 3.438,7 Milliarden Yuan (plus 3,2 Prozent), in ländlichen Gebieten bei 528,1 Milliarden Yuan (plus 4,6 Prozent). Nach Konsumart: Der Einzelhandelsumsatz mit Waren betrug 3.517,2 Milliarden Yuan (plus 3,6 Prozent), die Gastronomieeinnahmen 449,6 Milliarden Yuan (plus 2,1 Prozent). Der Verkauf von Gütern des Grundbedarfs und bestimmter höherwertiger Güter wuchs gut. Die Einzelhandelsumsätze mit Gebrauchsartikeln, Getreide, Öl und Lebensmitteln sowie Sport- und Freizeitartikeln in Betrieben oberhalb der festgelegten Größe stiegen um 7,7 Prozent, 5,8 Prozent bzw. 16,9 Prozent. Die Politik des Ersatzes alter Konsumgüter durch neue zeigte weiterhin Wirkung.