Neue Studie: Handy-Nutzung auf der Toilette erhöht Hämorrhoiden-Risiko um 46 %
Laut einer neuen Studie im Journal PLOS One haben Menschen, die ihr Smartphone regelmäßig auf der Toilette nutzen, ein um 46 % erhöhtes Risiko, Hämorrhoiden zu entwickeln.
Die Studie begleitete 125 Personen ab 45 Jahren während Darmkrebsvorsorge-Koloskopien und erfragte zusätzlich Ernährungsgewohnheiten, Bewegungspensum und Toilettenverhalten – inklusive Sitzdauer und Problemen wie Verstopfung.
Zwei Drittel (66 %) gaben an, ihr Handy mit auf die Toilette zu nehmen, vor allem für Nachrichten und Social Media. Nach Bereinigung um Risikofaktoren wie Alter, Bewegungsmangel und ballaststoffarme Ernährung blieb ein um 46 % erhöhtes Hämorrhoiden-Risiko für die Handy-Nutzer bestehen.
Mehr als ein Drittel (37 %) dieser Gruppe saß länger als fünf Minuten auf der Toilette – verglichen mit nur 7 % in der Gruppe ohne Handy.
Eine Gastroenterologin erklärt: Langes Sitzen erhöht den Druck auf das Analgewebe. Mit der Zeit schwächt dies das Bindegewebe und begünstigt Hämorrhoiden.
Ihr Rat: „Wenn nach fünf Minuten nichts passiert ist, stehen Sie auf, machen Sie eine Pause und versuchen Sie es später erneut.“
Im Vergleich zu früher, als Zeitungen oder Zeitschriften weniger ablenkten, halten Apps wie TikTok und Instagram die Nutzer länger gebannt. Die Gefahr: Man verliert das Zeitgefühl und sitzt zu lange.
Besorgniserregend: In einer laufenden Studie mit Studierenden gaben fast alle an, das Handy auf die Toilette mitzunehmen. Dies könnte dazu führen, dass jüngere Generationen früher im Leben Hämorrhoiden entwickeln.
Schätzungsweise sind etwa 25 % der Erwachsenen betroffen, viele sprechen jedoch aus Scham nicht darüber. In Großbritannien werden jährlich über 20.000 Operationen deswegen durchgeführt.
Obwohl die Studienergebnisse vorläufig sind, rät das Forschungsteam: Handy weg vom Klo – oder zumindest eine Zeitbegrenzung setzen, um Ablenkung und zu langes Sitzen zu vermeiden.
Für alle, die auch auf der Toilette nicht auf ihr Handy verzichten können, hat die Ärztin einen Tipp: „Setzen Sie sich ein Limit – zum Beispiel nur zwei TikTok-Videos. Lassen Sie sich nicht in einen Endlos-Zyklus aus Scrollen und Videos-Schauen verfallen, bei dem Sie den eigentlichen Grund des Sitzens vergessen.“