Plan zur Stärkung der Aufsicht über behördliche Unternehmensprüfungen im Bezirk Jinshan

Bekanntmachung zur Veröffentlichung des „Arbeitsplans zur Stärkung der Aufsicht über behördliche Unternehmensprüfungen im Bezirk Jinshan“

Alle Stadtverwaltungen, Straßenverwaltungsämter, Verwaltungskomitees der Industrieparks, sowie Abteilungen und direkt unterstellte Einheiten der Bezirksregierung:

Der „Arbeitsplan zur Stärkung der Aufsicht über behördliche Unternehmensprüfungen im Bezirk Jinshan“ wurde auf der 78. Sitzung des Bezirksvorstands geprüft und genehmigt. Er wird hiermit an Sie übermittelt und ist unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten umzusetzen.

Hiermit zur Kenntnisnahme.

Arbeitsplan zur Stärkung der Aufsicht über behördliche Unternehmensprüfungen im Bezirk Jinshan

Zur Umsetzung der Vorgaben aus Dokumenten wie den „Meinungen zur strengen Regulierung behördlicher Unternehmensprüfungen“ des Staatsrats und den „Durchführungsmeinungen zur Regulierung behördlicher Unternehmensprüfungen in dieser Stadt“ der Stadtregierung, zur kontinuierlichen Optimierung der rechtsstaatlichen Geschäftsumgebung, zur Etablierung eines umfassenden, mehrstufigen und multidimensionalen Aufsichtsmechanismus für behördliche Unternehmensprüfungen, zur Standardisierung behördlicher Prüfungsaktivitäten, zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen von Unternehmen sowie zur Unterstützung einer hochwertigen regionalen Wirtschaftsentwicklung wird dieser Arbeitsplan auf Basis der Gegebenheiten im Bezirk Jinshan erstellt.

I. Arbeitsziele

Im Fokus steht die Standardisierung behördlicher Prüf- und Durchsetzungsaktivitäten bei Unternehmen. Es wird ein „Drei-Stufen“-Aufsichtsmodell erprobt, das auf „Aufsicht + Service“ zentriert ist und darauf abzielt, Probleme wie „wiederholte, überlappende und willkürliche Prüfungen“ von Unternehmen anzugehen. Ziel ist es, behördliche Prüf- und Durchsetzungsaktivitäten standardisierter, geordneter, fairer und transparenter zu gestalten, die Belastung für Unternehmen effektiv zu verringern, ihr Zufriedenheitsgefühl und ihren Nutzen zu steigern und eine hochwertige Wirtschaftsentwicklung zu unterstützen.

II. Arbeitsmaßnahmen

(I) Aufbau eines vielfältigen und multidimensionalen Aufsichtsnetzwerks

  1. Verbesserung der Informationskanäle: Unter Nutzung von Plattformen wie dem Bezirksgremium für optimierte Geschäftsumgebung, der Koordinierungsgruppe für rechtsstaatlichen Regierungsaufbau und Vollzug sowie der Taskforce zur Regulierung behördlicher Unternehmensprüfungen wird ein Informationsaustauschmechanismus zwischen allen mit Unternehmensprüfungen befassten Vollzugsstellen eingerichtet. Pro Quartal werden Stichproben von mindestens 10 % dieser Einheiten durchgeführt. Durch Überprüfung von Prüfungsunterlagen, Vor-Ort-Inspektionen und Bewertung von Durchsetzungsakten sollen verschiedene Aufsichtsinformationen zeitnah und präzise erfasst werden. Die Koordination mit Verwaltungsrechtspflege wird gestärkt, ein Mechanismus zum Austausch von Hinweisen zwischen Verwaltungsrechtspflege und Vollzugsaufsicht etabliert, um Probleme bei Durchführungsprüfungen frühzeitig zu erkennen und passive mit aktiver Aufsicht zu verbinden.
  2. Erweiterung der Kanäle für gesellschaftliche Aufsicht: Unternehmen und die Öffentlichkeit werden ermutigt, sich aktiv über Kanäle wie die 12345 Bürgerservice-Hotline und Beschwerdeplattformen der Vollzugsstellen an der Aufsicht zu beteiligen und rechtswidrige behördliche Prüfungsaktivitäten zu melden. Die Kooperation mit der 12345 Hotline wird zur Stärkung des Informationsaustauschs und der gemeinsamen Analyse genutzt, um die Quellen für Beschwerden und Meldungen zu erweitern. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer sowie verschiedenen Branchenverbänden wird verstärkt, um deren Brückenfunktion voll auszuschöpfen. Durch regelmäßige Seminare und die Bestellung rechtlicher Beobachter werden Schwierigkeiten und Probleme von Unternehmen während Prüfungen erfasst und deren Meinungen und Vorschläge zeitnah eingeholt. Zusätzlich werden gesellschaftliche Kräfte wie Abgeordnete, Mitglieder der Politischen Konsultativkonferenz und Medien aktiv in die Aufsicht einbezogen. Durch offene und verdeckte Prüfungen, Fragebögen und andere Methoden werden Meinungen und Vorschläge gesammelt, tiefgehend analysiert und so die Aufsichtsarbeit wirkungsvoll unterstützt.
  3. Einsatz digitaler Werkzeuge für effiziente Aufsicht: Das einheitliche umfassende Durchführungssystem der Stadt wird zur Echtzeiterfassung und -analyse von Daten zur Erstellung und Registrierung behördlicher Prüfungspläne genutzt. Das „Datenaufsichts“-Modul des Systems überprüft monatlich die von den Vollzugsstellen hochgeladenen Prüfungsakten, verifiziert promptly abnormale Situationen und erhöht so die Wissenschaftlichkeit und Zielgenauigkeit der Aufsicht. Gleichzeitig werden Aufsichtsressourcen wie die 12345 Hotline und öffentliche WeChat-Konten der Vollzugsstellen kombiniert, um eine dynamische Überwachung behördlicher Unternehmensprüfungen zu erreichen und potenzielle Probleme zeitnah zu identifizieren.

(II) Innovation und Optimierung von Aufsichtsmodellen

  1. Umsetzung des „Aufsicht + Service“ Modells: Das innovative „Aufsicht + Service“ Modell wird aktiv erprobt, wodurch eine „Drei-Stufen“-Methode zur Aufsicht über behördliche Unternehmensprüfungen geschaffen wird. Stufe eins: Präzise Frühwarnung. Durch den Aufbau eines vielfältigen Aufsichtsnetzwerks wird der Problemerkennungsmechanismus kontinuierlich verbessert, behördliche Prüfungsaktivitäten in Echtzeit überwacht und analysiert, potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und Warnungen an relevante Vollzugsstellen via Telefon, Besuch oder Seminare ausgegeben, um Probleme im Keim zu ersticken. Stufe zwei: Nachbesserung einfordern. Für bei Inspektionen identifizierte Probleme, die nach Warnungen nicht behoben wurden, wird das Bezirksjustizamt eine offizielle Aufforderung zur Rectifikation ausstellen.