Nach der Vorlage seines jüngsten Leistungsberichts ist XPeng nur noch einen Schritt von der „selbsttragenden Profitabilität“ entfernt.
Am 19. August veröffentlichte XPeng Motors seine Finanzberichte für das zweite Quartal und das Halbjahr. Im zweiten Quartal erreichte der Gesamtumsatz von XPeng 18,27 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 125,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Nettoverlust verringerte sich auf 480 Millionen Yuan, bei gleichzeitig 102.800 ausgelieferten Fahrzeugen in diesem Zeitraum.
Im ersten Halbjahr belief sich der Umsatz von XPeng auf 34,09 Milliarden Yuan, ein Plus von 132,5 % gegenüber dem Vorjahr. Der bereinigte Nettoverlust betrug 810 Millionen Yuan, verglichen mit einem bereinigten Nettoverlust von 2,63 Milliarden Yuan im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Dank Anpassungen in seiner Produktverkaufsstruktur verbesserten sich die Gewinne von XPeng in diesem Quartal weiter. Im zweiten Quartal belief sich der Bruttogewinn von XPeng auf 3,17 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 28,8 % im Jahresvergleich. Die Bruttomarge erreichte mit 17,3 % einen Rekordwert und übertraf damit sogar die Bruttomarge von Tesla im gleichen Zeitraum von 17,2 %. Auch Xiaomi Motors übertraf Tesla mit einer Bruttomarge von 26,4 % und erzielte durch volumentstarke Modelle Profitabilität.
Die Verbesserung der Bruttomarge ist jedoch nur der erste Schritt zur wahren Profitabilität – XPeng strebt an, im vierten Quartal dieses Jahres die Gewinnschwelle zu überschreiten. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass seine künftige Prämie von High-End-Modellen mit einem Preis von über 300.000 Yuan sowie von technologischem und ästhetischem Reiz kommen wird.
Im Vergleich zu XPengs konsequentem Fokus auf „Kostenreduzierung“ ist die dringlichere Aufgabe jetzt „Geld zu verdienen“. Derzeit steigen die F&E-Ausgaben von XPeng weiter und erreichten in diesem Quartal 2,21 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 50,4 % im Vergleich zum Vorjahr – ein neuer Rekord. Auch die Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten stiegen um 37,7 % auf 2,17 Milliarden Yuan. Zusammen übersteigen diese beiden Ausgaben bereits den gesamten Bruttogewinn von XPeng für denselben Zeitraum.
Trotzdem hat XPeng noch reichlich „Munition“. Bis zum Ende des Quartals beliefen sich die Geldreserven von XPeng auf 47,57 Milliarden Yuan.
Die eigentliche Bewährungsprobe steht noch bevor. Laut Prognose von XPeng wird der Umsatz im dritten Quartal dieses Jahres zwischen 19,6 und 21,0 Milliarden Yuan liegen, ein Anstieg von 94,0 % bis 107,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Von Januar bis Juli dieses Jahres hat XPeng insgesamt 233.900 neue Fahrzeuge ausgeliefert und damit 61,6 % seines jährlichen Verkaufsziels von 380.000 Einheiten erreicht. Obwohl der Zeitplan straff ist, gewinnt die Dynamik an Fahrt. Ob sich dieses Wachstum in Profitabilität ummünzen lässt, wird der Schwerpunkt der nächsten Phase sein.
Am ersten US-Handelstag nach der Veröffentlichung der Ergebnisse schloss die Aktie von XPeng Motors (XPEV.N) mit einem Plus von 4,3 % bei 20,755 US-Dollar pro Aktie; die Gesamtmarktkapitalisierung belief sich auf 19,754 Milliarden US-Dollar.
Durchschnittlicher Fahrzeugpreis von 164.000 Yuan, dennoch Bruttomarge auf Rekordhoch
Seit der Einführung des XPeng Mona M03 im dritten Quartal des letzten Jahres ist der Fahrzeugumsatz von XPeng gesunken – von 160.000 Yuan im vierten Quartal 2024 auf 153.000 Yuan im ersten Quartal dieses Jahres. Dennoch ist die Bruttomarge kontinuierlich gestiegen und hat sogar die von Tesla mit seinem höheren durchschnittlichen Verkaufspreis übertroffen. Das zweite Quartal dieses Jahres war für XPeng das Quartal mit der höchsten Gesamtbruttomarge und auch der höchsten Fahrzeug-Bruttomarge.
Laut Finanzbericht erreichte die Bruttomarge von XPeng im zweiten Quartal 17,3 %, ein Plus von 3,3 Prozentpunkten im Jahresvergleich; die Bruttomarge im Automobilgeschäft erreichte 14,3 %, ein Anstieg von 7,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Der gesamte Bruttogewinn im Quartal belief sich auf 3,17 Milliarden Yuan.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Verbesserung der Bruttomarge auf die Kooperationserlöse mit Volkswagen zurückgeht. Im zweiten Quartal dieses Jahres beliefen sich die „Technologieeinnahmen“ von XPeng auf 390 Millionen Yuan, ein Anstieg von 7,6 % im Vergleich zum Vorjahr; im ersten Halbjahr erreichten sie 2,83 Milliarden Yuan, ein Plus von 23,3 % gegenüber dem Vorjahr, was 8 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Dies trieb auch die Bruttomarge für das erste Halbjahr auf 16,3 %.
Ein weiterer Großauftrag von Volkswagen verschafft XPeng…