Die Beschleunigung des Aufbaus einer strategischen Drehscheibe hängt von den Kadern ab
Um aktuelle Probleme einiger Kader zu lösen, wie:
- Ideologischer Niedergang und Motivationsmangel – nicht handeln wollen
- Unfähigkeit, komplexe Situationen zu bewältigen – nicht handeln können
- Angst vor strengen Managementvorgaben – sich nicht zu handeln trauen
hat die 10. Plenarsitzung des 12. Parteikomitees der Provinz Hubei beschlossen:
„Stellungnahme des Parteikomitees der Provinz Hubei zur weiteren Motivation von Kadern, Verantwortung zu übernehmen und beim Aufbau einer strategischen Drehscheibe für den Aufstieg der Zentralregion zu handeln“
Ziel ist es, Kader noch stärker zu ermutigen:
- Mehr Verantwortung bei der Entwicklung zu zeigen
- Eine wettbewerbsorientiertere Haltung für Spitzenleistungen einzunehmen
- Mehr Mut bei der Problemlösung zu beweisen
und im Drehscheibenbau Initiative zu ergreifen und Führung zu übernehmen.
Schwerpunkte:
I. „Ideologischer Niedergang und Motivationsmangel – nicht handeln wollen“ angehen
Klare Ausrichtung auf Integrität, praktische Arbeit und Leistung etablieren
01. Kadern eine korrekte Sicht auf politische Leistungen vermitteln
- Die richtige Sicht auf politische Leistungen als Schwerpunkt in der Führungsteamentwicklung verankern, mit regelmäßigen thematischen Schulungen.
- Mechanismen zur Abwehr und Korrektur von Fehlentwicklungen bei politischen Leistungen verbessern, unter Nutzung einer Checkliste für Kernfragen.
- Das Übergabesystem für Hauptverantwortliche in Partei- und Regierungsteams optimieren.
- Probleme wie mangelnde Bürgerorientierung, Entwicklungsblockaden oder „Neue Amtsträger ignorieren Altlasten“ konsequent korrigieren.
02. Wissenschaftlich präzise Leistungsbewertung von Kadern
- Kader nach Taten und Ergebnissen beurteilen, unter Berücksichtigung sichtbarer und potenzieller Beiträge.
- Politische Ökosystemanalysen vertiefen, um Führungsteams und Kader umfassend zu evaluieren.
- Branchenspezifische Leistungsstandards für Kader entwickeln.
- Regelmäßige Sonderauswertungen zu Leistungen, mit Fokus auf Schlüsselpositionen und kritische Aufgaben.
- Leistungsdokumentationen für Führungskräfte als Beförderungsgrundlage erstellen.
- Datenbank für herausragende, initiativreiche Kader aufbauen.
03. Initiative und erfolgreiche Kader fördern
- Kader aus Regionen/Einheiten priorisieren, die in Krisen- oder Schlüsselaufgaben Erfolge zeigen.
- Führungskräfte mit durchgehend hoher Leistung oder deutlichen Fortschritten bevorzugt behandeln.
- Beförderungen ohne Bevorzugung, mit Ausnahme außergewöhnlich herausragender Kader.
- Herausragende Kreis-/Gemeindeleiter können direkt höhere Positionen erreichen.
- Stellvertreter mit besonderen Leistungen können Dienstalter überspringen.
- Langjährige Erfahrung in der Basis kann zu höheren Positionen führen.
- Anreize durch Rangaufstiege unabhängig von Alter oder Dienstzeit verstärken.
04. Konsequenzen für inaktive Kader
- Inaktive Kader analysieren und durch organisatorische Maßnahmen ansprechen.
- Rollenanpassung bei mangelnder Initiative in Krisen oder unter Druck.
- Entfernung bei Vernachlässigung von Pflichten oder Fortschrittsblockaden.
- Ersatz von Führungskräften, die Ziele nicht erreichen.
- Maßnahmen bei schlechten Jahresbewertungen oder niedriger Akzeptanz.
- Disziplinarische Schritte bei schwerwiegenden Folgen von Untätigkeit.
- Regelmäßige Berichte über Umgang mit inaktiven Kadern.
Untätigkeit von Kadern korrigieren
- Zentrale Plattform zur Überwachung von Untätigkeit einrichten.
- Vermeidungsverhalten oder Nachlässigkeit im Drehscheibenbau untersuchen und ahnden.
- „Doppelprüfungen“ durchführen, um Führung und Organisationen in die Pflicht zu nehmen.