Die Zunge liefert wichtige Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand. Die Untersuchung der Zunge zur Krankheitserkennung wird sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der modernen Diagnostik seit Jahrhunderten praktiziert.
Farbe, Beschaffenheit, Form und Belag der Zunge können auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen.
Bestimmte Veränderungen der Zunge können erste Warnsignale für gesundheitliche Probleme sein. Im Folgenden sind fünf wichtige Indikatoren aufgeführt, die durch eine Zungenuntersuchung erkannt werden können. Selbstuntersuchungen zu Hause sind zwar möglich, ersetzen jedoch keine gründliche medizinische Untersuchung.
1. Veränderungen der Zungenfarbe
Eine gesunde Zunge hat normalerweise eine hell- bis dunkelrosa Färbung. Plötzliche Farbveränderungen können auf Gesundheitsprobleme hinweisen.
Mögliche Farbveränderungen und ihre Bedeutung:
- Leuchtend rot: Kann auf Infektionen, Fieber, Stress oder Vitamin-B-Mangel hindeuten
- Blass: Oft verbunden mit Blutarmut oder Nährstoffmangel
- Bläulich oder violett: Könnte auf Durchblutungsstörungen oder Herz-/Lungenprobleme hinweisen
- Gelber Belag: Häufig im Zusammenhang mit Verdauungsproblemen oder Leberfunktionsstörungen
Bei anhaltenden Verfärbungen der Zunge, besonders in Verbindung mit anderen Symptomen, sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
2. Ungewöhnlicher Zungenbelag
Die Zunge hat natürlicherweise einen dünnen Belag aus abgestorbenen Zellen und Bakterien. Ein dicker, fleckiger oder verfärbter Belag kann jedoch auf Gesundheitsprobleme hindeuten.
Häufige Veränderungen des Zungenbelags:
- Weißer Belag: Oft verbunden mit Pilzinfektion (Mundsoor) oder Dehydrierung
- Gelber oder grüner Belag: Kann auf bakterielle Infektionen oder Verdauungsprobleme hinweisen
- Schwarze Haarzunge: Meist verursacht durch mangelnde Mundhygiene, Rauchen oder bestimmte Medikamente. Diese auffällige, aber meist harmlose Erscheinung weist selten auf ernsthafte Erkrankungen hin
Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Veränderungen des Zungenbelags sollte ein Arzt aufgesucht werden.