Ab Oktober 2025 wird AirAsia neue Flugverbindungen von Surabaya aus anbieten. Dazu gehören internationale Flüge nach Bangkok (Don Mueang, Thailand) sowie Inlandsflüge zu drei Städten in Kalimantan: Balikpapan, Berau und Tarakan.
Diese Expansion ist Teil der Strategie von AirAsia, Surabaya als regionales Luftfahrt-Drehkreuz und Tor zu Ostindonesien zu stärken.
Der kommissarische CEO von Indonesia AirAsia betonte, dass die neuen Strecken die Luftverkehrsanbindung verbessern und gleichzeitig Wirtschaftswachstum sowie Tourismus fördern sollen.
„Surabaya hat großes Potenzial als regionaler Knotenpunkt. Die Bangkok-Route wird über unsere Fly-Thru-Dienste direkt mit unserem internationalen Netzwerk verbunden – inklusive Anschlussflügen nach Tokio, Seoul und Shanghai“, erklärte er am Samstag (19.07.2025).
Der Direktor für Flugbetrieb ergänzte, dass Surabaya nicht nur als internationaler Abflugort, sondern auch als nationales Drehkreuz ausgebaut werde.
„Dies ist erst der Anfang. Wir werden Surabaya zum zentralen Hub für Kalimantan machen. Besonders in Balikpapan, Berau und Tarakan sehen wir enormes Potenzial“, so der Direktor.
Die Provinzregierung Ostjavas unterstützt die Pläne vollumfänglich. Der Verkehrsminister erklärte, die neuen Routen unterstützten die Bestrebungen, Ostjava zum nationalen Logistikzentrum – insbesondere für die neue Hauptstadt (IKN) in Ostkalimantan – auszubauen.
„Wir begrüßen diese Initiative und sind stolz darauf. AirAsias Engagement wird Wirtschaftswachstum, Logistikmobilität und Tourismus beschleunigen“, führte er aus.
Die Surabaya-Bangkok-Route birgt besonderes touristisches Potenzial: Laut Daten reisten zwischen Januar und Mai 2025 über 41.000 thailändische Touristen nach Indonesien.
Auch Kalimantan verzeichnet starke Inlandsnachfrage – mit über 6,5 Millionen Touristenzielen in Ostkalimantan und mehr als 640.000 in Nordkalimantan.
Surabaya
Surabaya, Indonesiens zweitgrößte Stadt an der Nordostküste Javas, trägt den Beinamen „Stadt der Helden“ wegen ihrer Schlüsselrolle im Unabhängigkeitskampf 1945 gegen die niederländischen Kolonialherren. Heute ist sie eine pulsierende Hafenmetropole mit moderner Infrastruktur und historischen Wahrzeichen wie dem Heldenmonument.
Bangkok
Thailands Hauptstadt Bangkok, 1782 von König Rama I. gegründet, vereint traditionelle Tempelarchitektur (Wat Arun, Wat Phra Kaew) mit modernem Stadtleben. Das ehemalige Handelszentrum entwickelte sich zum wirtschaftlichen und kulturellen Drehkreuz Südostasiens.
Don Mueang
Der Nord-Bangkoker Bezirk Don Mueang beherbergt den gleichnamigen Flughafen (seit 1914), einen der ältesten internationalen Airports weltweit. Historisch bedeutsam ist auch das Don-Mueang-Palais aus der Regierungszeit König Ramas V. Heute ist das Gebiet ein Mix aus Low-Cost-Airline-Hub und lokaler thailändischer Kultur.
Balikpapan
Die ostkalimantanische Hafenstadt Balikpapan stieg im 19. Jahrhundert zum niederländischen Ölzentrum auf und war im Zweiten Weltkrieg alliierte Versorgungsbasis. Heute prägen Erdölindustrie, moderne Wirtschaftszentren und Naturattraktionen wie Mangrovenwälder das Stadtbild.
Berau
Der Regierungsbezirk Berau (Ostkalimantan) war einst Teil des hinduistischen Königreichs Berau (14.-17. Jh.). Heute locken die Derawan-Inseln mit Tauchspots und artenreicher Meereswelt. Die Region entwickelt sich zunehmend zum Ökotourismus-Ziel.
Tarakan
Die kleine Inselstadt Tarakan (Nordkalimantan) war im Zweiten Weltkrieg wegen ihrer Ölvorkommen umkämpft (japanische Besatzung 1942, Befreiung 1945). Heute zeugen Bunker und Denkmäler von dieser Zeit, während die Stadt als Handels- und Tourismusstandort wächst.
Tokio
Japans Hauptstadt Tokio – einst das Fischerdorf Edo – wurde 1603 politisches Zentrum unter dem Tokugawa-Shogunat. Seit 1868 als Tokio bekannt, verbindet die Megacity heute High-Tech, historische Tempel und Popkultur.
Seoul
Südkoreas Hauptstadt Seoul vereint 2000 Jahre Geschichte (Joseon-Dynastie ab 1394) mit moderner Innovationskraft. Wahrzeichen wie der Gyeongbokgung-Palast stehen neben globalem K-Pop-Einfluss und High-Tech-Industrie.