Wenn der Herbstwind weht und die Öfen glühen, ist „gemeinsam am Ofen Tee zu brauen“ zum beliebtesten Slow-Living-Trend geworden. Bei Teearoma und flackernden Flammen stellen viele Bewohner Holzkohleöfen und eiserne Kessel auf ihren Balkonen, Terrassen oder sogar in Schlafzimmern und Zelten auf, um die „Wärme des Alltags“ zu erleben. Doch hinter dem gemütlichen Rauch lauert eine unsichtbare tödliche Gefahr: eine Kohlenmonoxidvergiftung.
Die Feuerwehr warnt: „Gemeinsam am Ofen Tee zu brauen“ ist nicht für jeden Ort geeignet – Belüftung ist die „erste Sicherheitsregel“. Bevorzugen Sie gut belüftete Außenbereiche (wie Höfe oder Terrassen). Wenn Sie in Innenräumen (etwa auf dem Balkon) aktiv sind, sollten Fenster und Türen stets geöffnet bleiben, um einen kontinuierlichen Luftaustausch zu gewährleisten. Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von Holzkohleöfen in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen wie Wohnzimmern, Schlafzimmern, Zelten oder Fahrzeugen, da dies leicht zu Kohlenmonoxidansammlungen und Vergiftungen führen kann.
Seien Sie wachsam in der Ofenumgebung. Halten Sie sowohl drinnen als auch draußen einen freien Bereich von mindestens einem Meter um den Ofen frei, der von allen brennbaren Materialien geräumt ist, darunter, aber nicht beschränkt auf: Tischdecken, Papiertücher, Teppiche, Vorhänge, Bücher, Trockenblumendekorationen, Holzdekorationen und alkoholhaltige Flüssigkeiten. Stellen Sie den Ofen auf eine feuerfeste, hitzeisolierende Unterlage, wie beispielsweise eine Steinplatte, ein Metalltablett oder eine spezielle feuerfeste Unterlage.
Verwenden Sie Brennstoff und Ausrüstung sachgemäß. Wählen Sie strukturell stabile, professionelle Öfen. Empfohlene Brennstoffe sind hochwertige Pressholzkohle (wie z.B. Chrysanthemenkohle). Vermeiden Sie strikt die Verwendung entzündlicher Flüssigkeiten wie Alkohol oder Benzin zum Anzünden oder Aufrechterhalten der Kohle und verwenden Sie niemals Flüssiggasflaschen oder Erdgas als Wärmequellen. Wenn Sie einen Spiritusbrenner verwenden, handhaben Sie den speziellen Brennstoff mit Vorsicht und füllen Sie niemals Brennstoff nach, während dieser brennt. Halten Sie auch brennbare Materialien von Spiritusbrennern fern.
Führen Sie eine ständige Aufsicht während des Betriebs. Während des gesamten Prozesses – vom Anzünden der Kohle über das Teebrauen bis zum Löschen des Feuers – muss ein wacher, aufmerksamer Erwachsener anwesend sein. Lassen Sie den Ofen niemals unbeaufsichtigt oder brechen Sie den Vorgang ab, um wegzugehen. Stellen Sie sicher, dass der Ofen auf einer stabilen Oberfläche steht, um ein Umkippen zu verhindern. Achten Sie besonders auf Kinder und Haustiere und halten Sie sie vom heißen Ofen fern, um Verbrennungen oder Unfälle zu vermeiden.
Das Löschen der Kohle ist entscheidend. Gießen Sie nach der Benutzung kein Wasser direkt auf die heiße Kohle, um Dampfverbrennungen oder Kohleexplosionen zu vermeiden. Die richtige Methode ist: Verwenden Sie feuerfeste Zangen, um unverbrannte Kohlestücke in einen dafür vorgesehenen Metallbehälter zu legen, bringen Sie diesen an einen sicheren, offenen Außenbereich und lassen Sie die Kohle dort auf natürliche Weise vollständig abkühlen (was mehrere Stunden dauern kann). Entsorgen Sie die Kohle erst, wenn Sie sichergestellt haben, dass alle Stücke vollständig abgekühlt und frei von Restwärme sind.
Die Notfallvorsorge sollte nicht vernachlässigt werden. Halten Sie Notfallausrüstung wie Feuerlöschdecken, Pulverfeuerlöscher oder einen Eimer Sand in der Nähe des Aktivitätsbereichs griffbereit und machen Sie sich mit deren Verwendung vertraut. Haushalte sollten mit regelmäßig gewarteten Rauchmeldern und Kohlenmonoxidmeldern ausgestattet sein, insbesondere in der Nähe von Schlafbereichen. Zudem sollten Sie die Sicherheitsfluchtwege für Ihren Standort kennen.
Wenn Fenster und Türen geschlossen sind, der Ofen keinen Schornstein hat oder die Ausrüstung defekt ist, kann sich Kohlenmonoxid ansammeln, was Schwindel, Bewusstlosigkeit oder sogar lebensbedrohliche Situationen verursachen kann. Halten Sie die Umgebung stets belüftet, indem Sie ein Fenster offen lassen. Überprüfen Sie die Ausrüstung vorab, um sicherzustellen, dass Schornsteine frei und dicht sind. Wenn Unwohlsein auftritt, begeben Sie sich sofort an die frische Luft ins Freie und rufen Sie medizinische Hilfe. Vermeiden Sie die Verwendung von Elektrogeräten, um Funken zu verhindern, die zu Bränden führen könnten. Beachten Sie diese Sicherheitsgrundsätze, um die Brandsicherheit in Herbst und Winter zu gewährleisten.