Das Sprichwort „Berge nicht als Berge sehen, Wasser nicht als Wasser sehen“ erfährt in Hubei eine neue Bedeutung. Aus Wasser-Ökosystemen werden nun messbare und handelbare Produkte, die echtes Geld wert sind.
Im Juni wurde die erste Transaktion für ein Wasser-Ökoprodukt in Hubei abgeschlossen. Im Dorf Yueshan im Autonomen Kreis Wufeng der Tujia übertrug die Dorfgemeinschaft ihre Wasser-Ökotourismus- und Wellness-Ressourcen im Wert von 1,2 Millionen Yuan für zehn Jahre an die Wufeng Slate House Tourism Development Company. Das Unternehmen zahlt jährlich 520.000 Yuan Grundgebühr (inklusive Öko-Pflegekosten) und zusätzlich 1% seines Nettogewinns.
Somit sind die Wasser-Ökoprodukte in Yueshan keine abstrakte Naturszenerie mehr, sondern wurden in echtes Kapital für die lokale Entwicklung umgewandelt.
Die Kapitalisierung der Wasserressourcen von Yueshan ist nur ein Beispiel. Derzeit beschleunigt sich die Reform der Verwaltung staatlicher Ressourcen in der gesamten Region.
01
Alte Entwicklungsmodelle werden unhaltbar
Die „Grundlage“ muss revitalisiert werden
Staatliche Ressourcen umfassen sechs Hauptkategorien: staatliche Mineralien, Forstwirtschaft, Wasserressourcen, Energie, Land und Daten – alle mit wirtschaftlichem Potenzial und als Schlüsselverbindung zwischen Staat und Markt.
Warum treibt Hubei die Reform staatlicher Ressourcen voran?
Aktuell sehen sich Regierungen doppelt unter Druck: durch verlangsamtes Steueraufkommen bei gleichzeitig steigenden Ausgaben. Traditionelle Modelle wie die Bodenwert-Spekulation und Steuererhöhungen sind nicht mehr nachhaltig. Daher ist die Vertiefung der Reform staatlicher Ressourcen und der Aufbau eines umfassenden Haushaltssystems entscheidend, um die Effizienz der staatlichen Wirtschaft zu verbessern und Wachstum zu stabilisieren, Risiken vorzubeugen und Lebensgrundlagen zu sichern.
02
Sechs Ressourcenkategorien im Fokus
Schlafende Ressourcen wecken
Wie wird vorgegangen?
Nach dem Prinzip „staatliche Ressourcen möglichst in Vermögenswerte umwandeln, staatliche Vermögenswerte möglichst verbriefen, staatliche Gelder möglichst hebeln“ konzentriert sich Hubei auf die Vertiefung dieser Reform.
Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme. Mineralien (Gold), Forst (Holz), Wasserressourcen (Wasser), Energie (Feuer), Land (Boden), Daten (Zahlen)… Alle staatlichen Ressourcen erhalten einen „Personalausweis“ – Bestätigung, Rechtssicherheit und Bewertung.
Dann folgt die Klassifizierung. Nutzen, was genutzt werden kann; verkaufen, was nicht genutzt wird; vermieten, was nicht verkauft wird; hebeln, was möglich ist – alles, um den Wert und Nutzen staatlicher Vermögenswerte zu maximieren.
Und schließlich Innovation fördern. Wege finden, um staatliche Ressourcen in Vermögenswerte, staatliche Vermögenswerte in handelbare Papiere und staatliche Gelder mittels Hebelwirkung effizienter einzusetzen.
Die Reform wirkt wie „Alchemie“ für schlafende Ressourcen, und viele Gebiete erzielen bereits erste Erfolge.
Mineralressourcen „erzeugen Gold durch Zirkulation“. Die Hubei联投集团 belebte 86 bestehende Bergbaulizenzen wieder; die Huangshi Sanxin Company bündelte Bergbaurechte und fügte fast zehn Millionen Tonnen Gold-Kupfer-Erz-Reserven hinzu; der Bezirk Jiangxia in Wuhan und die Stadt Yidu verwandelten stillgelegte Minen in Kultur- und Tourismuskomplexe und gaben stillgelegten Minen neues Leben.
Forstressourcen „verwandeln Grün in Gold“. Die Osmanthus-Waldverwaltung des Kreises Chongyang veräußerte Pionierrechte gebündelt, wobei einzelne Transaktionen 250 Millionen Yuan erreichten; die Forstfarm Wuzu Temple im Kreis Huangmei verwaltet 70.000 Morgen Kollektivwälder, um „Tourismus + Wellness + Forschung“-Cluster zu schaffen.
Wasserressourcen „ziehen Gold aus dem Wasser“. Die Städte Suizhou und Macheng sowie der Kreis Xuan’en setzen ähnliche Projekte um.