Die internationale, unabhängige Prüforganisation TÜV Rheinland Greater China veranstaltete in Shanghai das „Forum für globalen Automobilmarktzugang und neueste Vorschriften zum autonomen Fahren“. Experten behandelten die regulatorischen Herausforderungen, mit denen Automobilunternehmen bei ihrer globalen Expansion konfrontiert sind – von der Auslegung der Vorschriften bis zur praktischen Umsetzung. In intensiven Diskussionen mit fast 200 Fachleuten aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Management und Zulassung wurden Themen wie die Vorschriften für autonomes Fahren in China und Europa, Datenkonformität, globale Marktzugangsvoraussetzungen und funktionale Sicherheit erörtert, um die Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen und einem stabilen globalen Wachstum zu unterstützen.
In der Eröffnungsrede hieß es: „Derzeit treiben rasante Fortschritte bei Elektrifizierung und intelligenten Technologien einen tiefgreifenden Wandel in der globalen Automobilindustrie voran; chinesische Automobilunternehmen durchlaufen eine strategische Phase der Globalisierung, sehen sich jedoch auch mehrfachen Herausforderungen gegenüber, darunter sich entwickelnde globale Vorschriften für autonomes Fahren, dynamische Marktzugangsstandards in verschiedenen Ländern und Datenkonformitätsdruck. TÜV Rheinland, gestützt auf mehr als ein Jahrhundert Erfahrung und technische Expertise in der Fahrzeugprüfung und -zertifizierung, ist bestrebt, Automobilunternehmen bei ihrer globalen Expansion zu unterstützen.“

Auf dem Forum diskutierten Experten die neuesten Entwicklungen in den europäischen Vorschriften für autonomes Fahren, Kernpunkte und praktische Anwendungen der UN-R171 DCAS-Vorschriften, Lösungen für die Datenkonformität in der EU, die EU-Einzelgenehmigung (IVA), die neuesten Marktzugangsvoraussetzungen und regulatorische Vergleiche für wichtige Exportländer sowie die Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach UN-Typgenehmigungsvorschriften. Auch der aktuelle Status und die Entwicklung chinesischer Standards für autonomes Fahren wurden vorgestellt, um Automobilunternehmen bei der Entwicklung von Strategien zur effektiven Bewältigung regulatorischer Anforderungen und Marktherausforderungen zu helfen.

Während der Podiumsdiskussion tauschten sich die Teilnehmer intensiv über Herausforderungen und praktische Erfahrungen bei der globalen Expansion chinesischer Neufahrzeughersteller, neue Herausforderungen und Gegenmaßnahmen für die Globalisierung chinesischer Automobilunternehmen sowie praktische Umsetzungserwägungen für fortschrittliches autonomes Fahren in Europa aus. Die Teilnehmer teilten Erfahrungswerte und Brancheneinblicke ihrer Unternehmen und boten den Anwesenden neue Perspektiven.
Während des Forums führte TÜV Rheinland mehrere Zertifizierungszeremonien durch. Mit Unterstützung des TÜV Rheinland erhielten Leichtlastwagen von Foton Motor die EU-Typgenehmigungszertifikate für ganze Fahrzeuge von der schwedischen Transportbehörde; die Fahrzeuge Hongqi EHS5 und EH5 erhielten die EU-WVTA-Zertifikate vom luxemburgischen Verkehrsministerium; Leapmotor erhielt die UN-R155-Fahrzeugcybersicherheits- und UN-R156-Fahrzeugsoftware-Upgrade-Typgenehmigungszertifikate von SNCH; Li Auto erhielt die UN-R156-Zertifizierung des Managementsystems für Fahrzeugsoftware-Upgrades von SNCH.
Zudem verlieh TÜV Rheinland „Innovation Partner Awards“ an Dongfeng Motor, Xiaomi Auto, Yuan Cheng Commercial Vehicle, Sany Heavy Truck und Jiangling Motor; sowie „Strategic Cooperation Awards“ an SAIC Commercial Vehicle, Seres Auto, Foton Motor, China FAW Group, China National Heavy Duty Truck, Great Wall Motor, XPeng Motors, Leapmotor, BYD Auto und Geely Auto. Damit würdigte das Unternehmen das langjährige Vertrauen und die Unterstützung dieser Unternehmen und blickte auf eine weitere Zusammenarbeit zur Förderung einer hochwertigen, nachhaltigen Branchenentwicklung.
Die Fahrzeugprüf- und -zertifizierungsdienste von TÜV Rheinland begannen im Jahr 1904. Sie sind darauf ausgerichtet, präzise, professionelle Dienstleistungen für die Teilnehmer in jeder Phase der Wertschöpfungskette zu bieten. Für sowohl traditionelle Fahrzeuge als auch Neufahrzeuge umfassen die Dienstleistungen die Erforschung der regulatorischen Rahmenbedingungen des Zielmarkts während der Entwicklungsphasen, die Prüfung und Zertifizierung von Fahrzeugen und Komponenten, Straßentauglichkeitsprüfungen, Marktzugangszertifizierungen, Qualitätsmanagement während der Produktionsphasen, Servicequalitätsverbesserungen während der After-Sales-Phasen sowie die Entwicklung von Lieferantenfähigkeiten und die Zertifizierung von Personalqualifikationen. Für den intelligenten vernetzten Verkehr steht umfassende technische Unterstützung zur Verfügung, einschließlich in- und ausländischer Sicherheitsbewertungen für autonome Fahrzeuge, EU-Ausnahmegenehmigungen für autonomes Fahren, Sicherheitsbewertungen für autonome Fahrstandorte und unabhängiger Verifizierung und Validierung von intelligenten Verkehrssystemen.