Ausgestellte Werke
- Chen Jiali: „Fitness Trail“ (Serie)
- Xiao Jiafa: „Chinas Dammbauer – Porträts der Erbauer des weltgrößten Saubere-Energie-Korridors“
- Chen Xiping: „Smart Manufacturing“ (Serie)
- Chen Guoxing: „Spiegel der Kornmitte“ (Serie)
- Li Wei: „Frauen-Fußballteam aus Wuhan gewinnt die AFC Champions League“
- Ying Wen: „Höchste Exzellenz“ (Serie)
- Lei Jiamin: „Schneeleoparden an der Quelle des Jangtse“ (Serie)
- Li Lili: „Berggeister“ (Serie)
Der Jangtse fließt vom Qinghai-Tibet-Plateau herab, schlängelt sich über 6.300 Kilometer und formt eine majestätische Landschaft, in der „die Berge enden und die Ebene beginnt, der Fluss in die weite Wildnis eintritt“. Seine gewaltige Kraft, die „alle Helden der Geschichte hinwegspült“, wurde von Literaten aller Zeiten besungen und hinterließ unsterbliche Werke.
Mit dem Jangtse als verbindendem Element und der Bildsprache als Medium eröffnete am 16. September die nationale Themen-Fotoausstellung „Bewegte Bilder des Jangtse“ in der Provinzbibliothek Hubei.
Als eine der Hauptaktivitäten des Jangtse-Kultur- und Kunstfestivals 2025 präsentiert die Ausstellung fast 200 Werke, die ein beeindruckendes visuelles Museum bilden. Die Fotografen nutzen ihre Objektive wie Pinsel, um die natürliche Schönheit, die kulturelle Anziehungskraft und die Entwicklungsveränderungen des Jangtse einzufangen. Jedes Werk wird so zu einer lebendigen Erzählung, die die Geschichte des Flusses weiterträgt und sein kulturelles Erbe bewahrt. Die Ausstellung entfaltet ihre Geschichte aus drei Perspektiven und präsentiert umfassend das gegenwärtige Antlitz des Jangtse.
Erinnerung des großen Flusses – Ökologischer Jangtse
Der Abschnitt „Erinnerung des großen Flusses – Ökologischer Jangtse“ folgt der strategischen Entscheidung „Schutz priorisieren und übermäßige Entwicklung verbieten“. Er dokumentiert die grüne Antwort aus ökologischer Priorität und nachhaltiger Entwicklung und zeigt die ökologische Transformation des Schönen China.
Cai Linengs „Tigersprung-Schlucht“ friert mit majestätischer Perspektive die kraftvolle Dynamik der tosenden Fluten ein. Die ursprüngliche Lebenskraft des Jangtse, gleich zehntausend galoppierenden Pferden, wird in intensive visuelle Wirkung übersetzt und demonstriert lebhaft den grandiosen Geist des Mutterflusses.
„Schneeleoparden an der Quelle des Jangtse“ hält die bedeutenden ökologischen Veränderungen im Jangtse-Einzugsgebiet seit Umsetzung der Jangtse-Schutzpolitik fest. Im Flussgebiet erhalten Wildtiere wie Schneeleoparden und Elche effektiven Schutz, ihre Populationen wachsen stetig. Diese Erfolge im ökologischen Zivilisationsaufbau geben den Mut, zur Kamera zu greifen und jene unvergesslichen Momente festzuhalten.
In Naturschutzgebieten bewegen sich Schwarze Languren, als geschützte Tiere erster Klasse, frei in den Wäldern – sei es bei der Futtersuche, in ruhevollem Ausruhen oder bei der fürsorglichen Aufzucht des Nachwuchses, ganz im Genuss der sanften Frühlingssonne. Die Serie „Berggeister“ zog viele Besucher für Fotoaufnahmen an. Schwarze Languren werden aufgrund ihrer Vorliebe für Blätternahrung „Blattaffen“ genannt, während „Schwarz“ von ihrer einzigartigen Körperfärbung stammt.
Diese Werke durchbrechen die Abstraktion des Textes. Das tausendjährige kulturelle Erbe des Jangtse sind nicht länger nur kalte Symbole in Geschichtsbüchern, sondern werden zu lebendigen und greifbaren Erinnerungen.
Ära großer Errungenschaften – Intelligenter Jangtse
Der Abschnitt „Ära großer Errungenschaften – Intelligenter Jangtse“ hebt die vitale Energie und innovative Kraft hervor, die in dem mit dem Meer verbundenen Fluss steckt. Er verleiht Chinas hochwertiger wirtschaftlicher Entwicklung starken Schwung und hilft, neue Kapitel in der nationalen Entwicklungslandschaft aufzuschlagen.
Das Baihetan-Wasserkraftwerk wurde durch zwölf Jahre harte Arbeit und selbstlosen Einsatz von über zehntausend Bauarbeitern errichtet. Dieses „Nationalheiligtum“ erreichte sechs Weltneuheiten, zwei zweite und zwei dritte Plätze in weltweiten Rekorden, die in die Geschichte des globalen Wasserkraftbaus eingingen und ein Denkmal für Chinas Wasserkraftentwicklung setzten. „Chinas Dammbauer – Porträts der Erbauer des weltgrößten Saubere-Energie-Korridors“ porträtierte mit Mittelformatkameras 168 Baihetan-Bauarbeiter und schuf schließlich dieses großformatige Kompositionswerk als Tribut an diese respektablen Erbauer.
Chen Xipings „Smart Manufacturing“-Serie konzentriert sich auf Fabrikhallen entlang des Jangtse und zeigt lückenlos den gesamten Prozess der Automobilfertigung – von Produktion und Montage bis zum Endprodukt. Die präzisen Operationen der Roboterarme und die ausgeklügelten Layouts der automatisierten Fertigungsstrahlen demonstrieren starken Technologiesinn und einzigartige Industrieästhetik, während sie gleichzeitig die Modelle menschlich-maschineller Zusammenarbeit hervorheben und den Wandel vom „Jangtse-Fertiger“ zum „Jangtse-Intelligenz-Fertiger“ bezeugen.