„Wir organisieren Parteimitglieder, um Familien mit Arbeitskräftemangel bei der Getreideernte zu helfen.“
Während der Herbsterntezeit ist Wu Shunxi, stellvertretender Parteisekretär der Gemeinde Jiama in der Stadt Shannan im Autonomen Gebiet Tibet, äußerst beschäftigt.
Der 32-Jährige stammt aus Guangshui in der Provinz Hubei. Nach zwei Lehreinsätzen in Shannan entschied er sich entschlossen, sich in Tibet niederzulassen und wurde ein lokaler Basisbeamter.
Der Wandel vom Hubei-Chinesen zum Tibeter brachte Wu Shunxi nicht nur persönliches Wachstum, sondern ermöglichte ihm auch, durch seine Bemühungen die Blume der ethnischen Einheit und des Fortschritts zu nähren.
Als Top-Student ging er freiwillig zweimal zum Lehren nach Tibet
Wu Shunxi absolvierte die Hubei University of Arts and Science. Er erhielt nicht nur Auszeichnungen wie das „Nationale Stipendium“ und das „Nationale Strebsamkeits-Stipendium“, sondern gewann auch Preise wie den „Ersten Preis im Elektronikdesign-Wettbewerb für College-Studenten in der Provinz Hubei“. Ab seinem ersten Studienjahr engagierte er sich aktiv im Wochenend-Freiwilligenprogramm seiner Hochschule und unterrichtete regelmäßig in der Stadt Qifang in Zaoyang.
Im März 2015, während seines dritten Studienjahres, bewarb sich Wu Shunxi proaktiv für einen Lehrauftrag in Tibet. Er wurde zum Kapitän des „Gesanghua“-Lehrteams seiner Universität ernannt und ging nach Shannan, um zu unterrichten.
Bei seiner Ankunft in Shannan bereitete ihm die Höhenkrankheit einen harschen Empfang: Splitterschmerzen hielten ihn die ganze Nacht wach, begleitet von Engegefühl in der Brust, Erbrechen und manchmal sogar Nasenbluten.
Sobald er jedoch die Mittelschule des Kreises Qiongjie betrat, an der er unterrichten sollte, und die lächelnden Gesichter der Kinder sah, ließen Wu Shunxis Höhenkrankheitssymptome spürbar nach.
Neben dem Englischunterricht für zwei siebte Klassen nutzte Wu Shunxi seine Freizeit, um den Schülern bei der Verbesserung ihrer Noten in Mathematik, Physik und Chemie zu helfen. Er und seine Teammitglieder unternahmen auch proaktiv Hausbesuche.
Wenn keine Audiokassetten für den Unterricht verfügbar waren, coachte er die Schüler, Dialoge basierend auf dem Text zu führen; als er bemerkte, dass viele Schüler zögerten, Englisch zu sprechen, kam er täglich eine halbe Stunde früher, um die Klasse beim lauten Lesen des Textes anzuleiten.
Dank der Bemühungen von Wu Shunxi und seinem Team stiegen die Ergebnisse der Aufnahmeprüfungen für die Oberschule der Mittelschule des Kreises Qiongjie im Jahr 2015 von dem dritten Platz im Jahr 2014 auf den ersten Platz unter 13 Mittelschulen in der Region. Die Zahl der Schüler, die in tibetischen Klassen im Inland zugelassen wurden, stieg ebenfalls von 10 im Jahr 2014 auf 28.
Im September 2015 endete der sechsmonatige Lehrauftrag. Um die Trauer des Abschieds zu vermeiden, entschied sich Wu Shunxi, an einem Wochenende leise abzureisen. Als die Schüler jedoch davon erfuhren, kamen sie, um sich zu verabschieden. Einige überreichten ihm einen Korb Eier, andere eine Schachtel White Rabbit-Bonbons…
Wu Shunxi kehrte im März 2016 mit dem dritten „Gesanghua“-Lehrteam der Hubei University of Arts and Science auf das schneebedeckte Plateau zurück, um erneut an der Mittelschule des Kreises Qiongjie zu unterrichten. Weniger als eine Woche nach dieser Ankunft in Tibet war zufällig Wu Shunxis Geburtstag. Vierzig oder fünfzig Schüler, die irgendwie davon erfuhren, überreichten ihm nach dem abendlichen Selbststudium spontan kleine Geschenke.
Um ein inneres Versprechen zu halten, ließ er sich nach dem Abschluss in Tibet nieder
„Lehrer, werden Sie uns nach Ihrer Abreise wieder besuchen kommen?“
Im September 2015, als Wu Shunxi seinen ersten Lehrauftrag in Tibet beenden wollte, fragte ein Schüler widerstrebend in der letzten Stunde.
Diese Frage rührte den weichsten Teil von Wu Shunxis Herz. „Ich kann mich auch nicht von diesem Land und seinen Menschen trennen“, dachte er bei sich.
Nach seinem Abschluss im Juli 2016 entschied sich Wu Shunxi entschlossen, sich in Tibet niederzulassen. Er legte die lokale Beamtenprüfung ab und wurde Basisbeamter.
Im Dezember 2018 wurde Wu Shunxi erster Parteisekretär der Zhongdui-Gemeinschaft in der Stadt Qiongjie, Kreis Qiongjie. Um besser mit den Menschen kommunizieren zu können, bemühte er sich intensiv, Tibetisch zu lernen.