Laut Minister könnte die Macht der KI größer sein als die der Kernenergie – ihre Probleme somit sogar die von Atombomben übertreffen. KI und ihre Herausforderungen werden immer existieren und lassen sich nicht beseitigen; deshalb müssen wir mit ihr koexistieren und sie weise regulieren.
Diese Einschätzung äußerte der Minister für Wissenschaft und Technologie auf dem wissenschaftlichen Workshop „Die unbegrenzte Macht und die unvorhersehbaren Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) – Negative Auswirkungen und politische Antworten“ am Vormittag des 15. September.
KI stellt bisher unbekannte Herausforderungen dar
Auf dem Workshop beleuchteten die Redner die duale Natur der KI und gaben umfassende Bewertungen ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft, Bildung, Gesundheitswesen, Kultur, nachhaltige Entwicklung, Governance sowie nationale Verteidigung und Sicherheit ab.
Laut dem Minister für öffentliche Sicherheit wird Künstliche Intelligenz (KI) in der vierten industriellen Revolution als eine der Schlüsseltechnologien und als ein Faktor angesehen, der die globale Ordnung der Zukunft verändern könnte.
Durch ihre Fähigkeit, Wirtschaftswachstum zu fördern, die Produktion zu optimieren, das Gesundheitswesen zu verbessern, Bildung zu innovieren und die Fähigkeiten zur sozialen Steuerung zu erweitern, hilft KI Ländern, Kosten zu sparen, Effizienz zu steigern, Wissen auszubauen, und dient als Ressource und Antriebskraft, um die Position einer Nation im digitalen Zeitalter zu festigen.
Neben diesem Potenzial birgt KI jedoch auch beispiellose Herausforderungen, darunter rechtliche Lücken, ethische Risiken, den Missbrauch der Technologie für Cyberkriminalität, Informationskrieg, Verletzungen der Datenschutzgrundrechte und insbesondere das Risiko, die Landesverteidigung und Sicherheit zu beeinträchtigen.

Der Direktor der Ho-Chi-Minh-Nationalakademie für Politik stellte derweil fest, dass KI neben ihrem enormen Potenzial auch viele ernste und schwer vorhersehbare Risiken birgt.
Am besorgniserregendsten ist dabei der potenzielle Kontrollverlust über sich selbst verstärkende und anpassende KI-Systeme, insbesondere wenn sie sich beyond human understanding, also jenseits des menschlichen Verständnisses und menschlicher Aufsicht, entwickeln.
Seiner Ansicht nach hat KI bereits negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt verursacht und wird dies weiter tun, da viele traditionelle Berufe ersetzt werden, was das Risiko der Arbeitslosigkeit erhöht, insbesondere für ungelernte oder nicht digital affine Arbeitskräfte.
Insbesondere wenn Trainingsdaten voreingenommen sind, wird KI soziale Vorurteile reproduzieren und verstärken, was zu verzerrten und unfairen Entscheidungen führt.
Darüber hinaus kann KI für gefährliche Aktivitäten ausgenutzt werden, wie Online-Betrug, die Verbreitung von Falschmeldungen, die Fälschung von Stimmen und Bildern (Deepfakes), was zu öffentlicher Verwirrung führt und die soziale Sicherheit und Ordnung beeinträchtigt; sie kann auch für sophisticated Cyberangriffe genutzt werden, um in Informationssysteme und kritische Infrastrukturen einzudringen, diese zu zerstören oder Daten und Staatsgeheimnisse zu stehlen.
„Das Wettrennen um die KI-Entwicklung zwischen den Ländern riskiert, strategische Ungleichgewichte zu schaffen und militärische Spannungen eskalieren zu lassen, insbesondere in Abwesenheit internationaler Rechtsrahmen zur Kontrolle des Einsatzes von KI in Verteidigung und Sicherheit.
Daher ist KI sowohl ein Werkzeug zur Stärkung der Verteidigungs- und Sicherheitsfähigkeiten als auch eine Quelle potenzieller Risiken für den Weltfrieden und die Sicherheit, wenn sie nicht verantwortungsvoll und transparent eingesetzt wird“, so der Direktor.

Die Probleme der KI können von der KI selbst gelöst werden
Auf der Konferenz erklärte der Minister für Wissenschaft und Technologie, dass Vietnam erstmals 2021 eine KI-Strategie veröffentlicht habe. Da KI jedoch ein sich rasant veränderndes Feld sei, würden eine aktualisierte nationale KI-Strategie und ein KI-Gesetz noch in diesem Jahr vorgelegt.
Laut dem Minister ist dies nicht nur ein Rechtsrahmen, sondern auch eine Erklärung der nationalen Vision: KI muss zur intellektuellen Infrastruktur des Landes werden, die den Menschen dient, nachhaltige Entwicklung fördert und die nationale Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
KI eröffnet große Chancen, wirft aber auch viele Fragen bezüglich Ethik, Beschäftigung und sozialem Vertrauen auf. Daher muss Vietnam KI auf eine Weise entwickeln, die schnell, sicher und menschlich ist.
KI ist für die Menschen da, nicht um sie zu ersetzen, sondern um ihnen zu dienen; KI ist ein Assistent des Menschen. KI ist ein mächtiges Werkzeug, aber der Mensch ist der Entscheidungsträger; KI soll das menschliche Denken, die Werte und die Verantwortung unterstützen, nicht ersetzen.
Der Minister stellte abschließend fest: „Die Macht der KI mag größer sein als die der Kernenergie, und ihre Probleme könnten somit sogar größer sein als die von Atombomben. Aber KI und ihre Probleme sind wie Zwillinge.“