Am Morgen des 4. September veranstaltete das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine reguläre Pressekonferenz, um über die Produktion und Wirtschaft in den ersten acht Monaten sowie über Schlüsselaufgaben für den September und die verbleibenden vier Monate des Jahres 2025 zu informieren.

Im August sah sich die globale Lage weiterhin zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen gegenüber: Handelskonflikte, militärische Auseinandersetzungen, politische Instabilität in einigen Ländern und Regionen sowie Fragen der Herkunft und Lebensmittelsicherheit im Agrarexport hielten an und beeinträchtigten die Wachstumsaussichten, die Inflation sowie das globale Investitions- und Geschäftsumfeld.

Viele große Volkswirtschaften neigten dazu, ihre restriktive Politik zu reduzieren und ihre Geld- und Finanzpolitik zu lockern, um das Wirtschaftswachstum zu stützen. Naturkatastrophen und extremes Wetter traten in großem Umfang in den USA, China, Indien usw. auf, was sich auf die Rohstoffpreise, die globale Ernährungssicherheit auswirkte und die Inputkosten für Produktion und Handel in Land-, Forstwirtschaft und Fischerei erhöhte.

Trotz vieler Widrigkeiten erreichte der Gesamtexportumsatz von Agrar-, Forst- und Fischerzeugnissen in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 45,37 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 12,8 % und damit 69,8 % des Jahresziels 2025.

Im Einzelnen: Der Exportwert von Agrarprodukten belief sich auf 24,42 Mrd. USD (plus 13,8 %), von Viehzuchterzeugnissen auf 410,7 Mio. USD (plus 24,5 %), von Fischereiprodukten auf 7,03 Mrd. USD (plus 11,5 %), von Forstprodukten auf 11,9 Mrd. USD (plus 6,6 %), von Produktionsmitteln auf 1,6 Mrd. USD (plus 30,4 %) und von Salz auf 7,1 Mio. USD (Verdoppelung).

In Bezug auf die Exportmärkte organisierte das Ministerium erfolgreich eine Exportförderungskonferenz, setzte sowohl die Marktneuausrichtung um als eröffnete neue Märkte (Nahost, ASEAN, Afrika, Amerika usw.) und verhandelte proaktiv und flexibel über wirksame Antworten auf politische Maßnahmen wie die US-Ausgleichszölle. In der Folge stieg der Exportwert von Agrar-, Forst- und Fischerzeugnissen in viele Kontinente und Märkte erheblich.

Darunter: Amerika 9,475 Mrd. USD (plus 8,1 %), Europa 6,64 Mrd. USD (plus 38,7 %), Afrika 1,406 Mrd. USD (plus 100,4 %), Ozeanien 594 Mio. USD (plus 2,8 %) und Asien 19,53 Mrd. USD (plus 1,2 %).

Die USA, China und Japan blieben die drei größten Exportmärkte: Die USA hatten einen Anteil von 20,9 % (plus 8,10 %), China von 19,0 % (plus 2,6 %) und Japan von 7,1 % (plus 19,8 %).

Agrarexporte 2025
Der Gesamtexportumsatz von Agrar-, Forst- und Fischerzeugnissen erreichte in den ersten acht Monaten 2025 45,37 Milliarden US-Dollar.

Auf der Pressekonferenz wurde betont, dass das Ministerium in den verbleibenden Monaten beschlüsse, Gesetze, Strategien, Programme, Projekte und Entwicklungspläne für den Sektor und jedes Teilgebiet synchron und wirksam umsetzen wird. Das Ziel, ein Wachstum von 4 % für den Sektor und einen Exportumsatz von 65 Milliarden US-Dollar für Agrar-, Forst- und Fischerzeugnisse im Jahr 2025 zu halten, wird entschlossen verfolgt.