Mit entschlossenem Einsatz hat sich die saudi-arabische Fußballnationalmannschaft zum siebten Mal für die Endrunde der Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert. Dies gelang nach einem torlosen Unentschieden gegen den irakischen Gegner. Das Spiel fand am Dienstagabend im King Abdullah Sports City Stadium in Dschidda im Rahmen der asiatischen WM-Qualifikation statt.

Die Partie lockte über 60.000 Zuschauer ins Stadion, die die Ränge füllten und in einer festlichen Atmosphäre ihren Stolz und ihre Freude über den bedeutenden Erfolg der saudi-arabischen Mannschaft zum Ausdruck brachten.

Auf dem Platz boten beide Seiten ein ausgeglichenes Spiel. Die saudi-arabische Mannschaft blieb throughout das Spiel konzentriert, um sich vor heimischer Kulisse offiziell das WM-Ticket zu sichern.

Zum siebten Mal in der Vereinsgeschichte hat sich Saudi-Arabien damit für die WM-Endrunde qualifiziert. Das Turnier 2026 wird in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen.

In einer Stellungnahme hieß es: „Wir danken Gott für diese Qualifikation. Mein großer Dank und tiefe Dankbarkeit gilt der weisen Führung, die dem Sportsektor und den Athleten in unserer großen Nation stets volle Aufmerksamkeit und großzügige Unterstützung zukommen lässt. Sie hat alles bereitgestellt, um die Flagge der Nation bei internationalen Sportveranstaltungen hochzuhalten, einschließlich des größten Fußballereignisses, der Weltmeisterschaft.“

Abschließend wurden den Spielern der saudi-arabischen Nationalmannschaft sowie dem technischen und administrativen Stab zur offiziellen Qualifikation gratuliert. Es wurde betont, dass nun alle ihre Anstrengungen verdoppeln müssten, um das Ziel zu erreichen: ein starkes Auftreten des „Saudi Green“ bei seiner historisch siebten Teilnahme am globalen Fußballereignis im nächsten Jahr.

King Abdullah Sports City Stadium

King Abdullah Sports City Stadium, auch bekannt als das „Shining Jewel“, ist eine bedeutende Sportstätte in Dschidda, Saudi-Arabien. Es wurde 2014 eingeweiht und ist nach dem verstorbenen König Abdullah bin Abdulaziz Al Saud benannt. Das Stadion dient als Heimspielstätte für die Saudi-Pro-League-Clubs Al-Ittihad und Al-Ahli und hat bereits große Veranstaltungen wie den Italienischen Supercup und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ausgerichtet.

WM 2026

Die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 wird das erste Turnier sein, das von drei Nationen ausgerichtet wird: den USA, Kanada und Mexiko. Es wird die größte WM der Geschichte, erweitert auf 48 Mannschaften und 104 Spiele, wobei die Mehrheit der Partien in den USA stattfindet. Diese Veranstaltung folgt auf die WM 1994 in den USA sowie die Turniere von 1970 und 1986 in Mexiko.

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten sind eine nordamerikanische Nation, die 1776 nach der Unabhängigkeitserklärung von Großbritannien gegründet wurde. Aus dreizehn ursprünglichen Kolonien wurde eine globale Supermacht, geprägt durch Einwanderungswellen, einen Bürgerkrieg und eine demokratische Verfassung. Ihre vielfältige Kultur ist ein Produkt ihrer Geschichte als Einwanderernation und ihrer riesigen geografischen Landschaft.

Kanada

Kanada ist ein riesiges nordamerikanisches Land mit einer reichen Geschichte, die über Jahrtausende von indigenen Völkern geprägt wurde, gefolgt von der europäischen Kolonisierung ab dem 15. Jahrhundert, hauptsächlich durch Franzosen und Briten. Es entwickelte sich aus einer Gruppe britischer Kolonien zu einer selbstverwalteten Herrschaft und ist heute eine zweisprachige, multikulturelle Föderation, bekannt für ihre vielfältigen Landschaften und ihr Bekenntnis zum Pluralismus.

Mexiko

Mexiko ist ein Land mit einer reichen Geschichte, die in alten Zivilisationen wie den Maya und Azteken verwurzelt ist, deren monumentale Ruinen, wie Chichén Itzá und Teotihuacán, noch heute stehen. Nach der spanischen Eroberung im 16. Jahrhundert wurde es zu einem bedeutenden Vizekönigreich, das indigene und europäische Einflüsse vermischte und eine einzigartige kulturelle Identität schuf. Dieses lebendige Erbe spiegelt sich in seinen Traditionen, seiner Küche und seinen UNESCO-Welterbestätten wider, von historischen Stadtzentren bis hin zu Naturwundern.