Das Königreich Saudi-Arabien nimmt mit seinem Programm für nachhaltige ländliche Entwicklung „Saudi Reef“ an der ersten Weltausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) teil. Die Ausstellung mit dem Titel „Vom Saatgut zum Lebensmittel“ findet vom 10. bis 13. Oktober im Parco di Porta Capena in der italienischen Hauptstadt Rom statt.
Die Teilnahme ist Teil der Bemühungen des Königreichs, seine globale Führungsrolle bei der Unterstützung und Entwicklung des nachhaltigen Agrarsektors, der Förderung kleiner Landwirte und der Vermarktung ländlicher Produkte auf internationalen Märkten zu stärken.
Das „Saudi Reef“-Programm möchte auf der Ausstellung die saudische Erfahrung in der Entwicklung ländlicher Gemeinden präsentieren. Es werden die wichtigsten Erfolge und Kennzahlen des Programms zur Unterstützung kleiner Landwirte vorgestellt.
Zudem werden die geförderten Wirtschaftszweige präsentiert, darunter saudischer Kaffee, natürlicher Honig und aromatische Pflanzen.
Ausbau von Handelspartnerschaften
Der saudische Pavillon zielt auch darauf ab, Handelspartnerschaften zu fördern und den Austausch mit Expertinnen und Experten für nachhaltige Landwirtschaft aus der ganzen Welt zu vertiefen.
Ein Highlight des „Saudi Reef“-Pavillons sind Gastgeschenke für die Besucher, die unter anderem Pakete mit saudischem Kaffee enthalten. Damit soll das kulturelle Erbe des Königreichs im Anbau und der Zubereitung von Kaffee vorgestellt und sein kultureller sowie wirtschaftlicher Wert hervorgehoben werden. Ergänzt wird dies durch Informationsmaterial und direkte Gespräche mit den Besuchern.
Gewinnung ausländischer Investitionen
Die Teilnahme an der Ausstellung ist eine wichtige Gelegenheit, das saudische Modell der nachhaltigen ländlichen Entwicklung zu präsentieren und gleichzeitig die neuesten globalen landwirtschaftlichen Innovationen und Lösungen kennenzulernen, die den Landwirten im Königreich zugutekommen könnten.
Weitere Ziele sind die Gewinnung ausländischer Investitionen und die Erweiterung der internationalen Zusammenarbeit. Dies trägt zu den Zielen der saudischen Vision 2030 bei, die die Ernährungssicherheit stärken, die Wirtschaft diversifizieren und die globale Position des Königreichs im Agrarsektor unterstreichen will.
Landwirtschaftliche und Ernährungswertschöpfungsketten
Die FAO-Ausstellung „Vom Saatgut zum Lebensmittel“ ist eine Feierlichkeit zum 80. Gründungsjubiläum der UN-Organisation.
Sie möchte die gesamte landwirtschaftliche und ernährungswirtschaftliche Wertschöpfungskette erforschen, indem sie alte Traditionen mit innovativen Technologien verbindet. Die Öffentlichkeit erhält die Möglichkeit, Lebensmittel zu probieren und moderne landwirtschaftliche Praktiken und Techniken kennenzulernen.
Darüber hinaus wird eine umfassende Vision für die nachhaltige Transformation des Ernährungssystems präsentiert – von der Saatgutproduktion über die Lieferketten und die Verteilung bis hin zum Konsum.
Die Ausstellung umfasst verschiedene Veranstaltungen wie Dialogrunden, Workshops und Konferenzen, bei denen sich Regierungsvertreter, Expertinnen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen über innovative Lösungen für landwirtschaftliche und ernährungspolitische Herausforderungen austauschen. Sie bietet damit eine einzigartige globale Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch.
Zudem nutzen Hunderte von Ausstellern aus der ganzen Welt die Plattform, um die Besucher auf eine informative und unterhaltsame Reise durch die Wertschöpfungsketten von Ackerbau, Gartenbau, Viehzucht, Forstwirtschaft und Fischerei mitzunehmen.