Der saudi-arabische Karikaturist Amin Al-Habara hat einen neuen Meilenstein in seiner Karriere erreicht. Er gewann den Publikumspreis des internationalen Canifa Ride-Karikaturwettbewerbs in Italien, der unter dem Motto „Liebe ist blind“ stand. Besucher der Ausstellung wählten Al-Habaras Werk aus 40 Finalistenarbeiten aus, wodurch es beim italienischen Kunstpublikum am beliebtesten war.

Die Arbeit setzt das Thema „Liebe ist blind“ auf geistreiche und clevere Weise um: Eine Schnecke verliebt sich in ein starres Abbild ihrer selbst, ohne zu erkennen, dass es sich nur um eine Maschine handelt. Hier entsteht die Idee, dass Liebe manchmal über Logik und bewusste Wahrnehmung hinausgehen und schöne Illusionen schaffen kann, an die das Herz glaubt.

Das Stück reflektiert auch, wie Liebe Dinge verschönern und uns das sehen lassen kann, was wir sehen wollen, anstatt dem, was wirklich da ist. Es ist ebenso eine Einladung, über die Natur menschlicher Gefühle nachzudenken, die über die Grenzen der Realität hinausgehen können.

Bemerkenswert ist, dass dies bereits der dreißigste Preis in Al-Habaras künstlerischer Laufbahn ist. Er war bereits an zahlreichen internationalen Mitgliedschaften beteiligt und veröffentlichte viele Werke in lokalen und globalen Magazinen und Zeitungen.

Anlässlich des Gewinns betonte Amin Al-Habara seine Freude und unterstrich, dass saudi-arabische Karikaturisten sehr wohl in der Lage sind, in den besten internationalen Foren zu konkurrieren und zu glänzen. Dies unterstreiche die Bedeutung und das Ansehen der saudi-arabischen Karikaturkunst.

Canifa Ride International Cartoon Competition

Der Canifa Ride International Cartoon Competition ist eine jährliche Veranstaltung im Iran, die der Förderung der Kunst der Karikatur und des grafischen Humors gewidmet ist. Der Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um Künstler dazu anzuregen, soziale, politische und kulturelle Themen auf kreative Weise durch Satire zu behandeln und zu kommentieren. Der Wettbewerb zieht inzwischen Teilnehmer aus der ganzen Welt an und fördert den internationalen Dialog und Kulturaustausch.