Die erste Kalenderwoche des Herbstes beginnt für die Bewohner Sankt Petersburgs mit für September ungewöhnlich warmem Wetter. Besonders angenehm wird die erste Wochenhälfte, die überwiegend sonnig und trocken bleibt. Verantwortlich dafür ist ein Hochdruckgebiet aus dem Norden. Allerdings sollte man auf kühle Nächte vorbereitet sein.

Ab Donnerstag übernimmt dann ein Tief aus Westen die Wetterkontrolle. Es bringt Wolken und einige Regenschauer in die Region, allerdings ohne einen spürbaren Temperaturrückgang.

Wettervorhersage für Sankt Petersburg vom 1. bis 5. September

Montag, 1. September: Wechselnd bewölkt, kein nennenswerter Niederschlag. Tagestemperaturen +17…+19°C. Nordwind, 3–8 m/s. Der Luftdruck steigt auf 761 mm Hg, was in etwa dem Normalwert entspricht.

Dienstag, 2. September: Wechselnde Bewölkung, trocken. Nachts +9…+11°C, tagsüber +19…+21°C. Nordostwind, 3–8 m/s. Der Luftdruck steigt auf 763 mm Hg, was über dem Normalwert liegt.

Mittwoch, 3. September: Wechselnde Bewölkung, trocken. Nachts +8…+10°C, tagsüber +21…+23°C. Südostwind, 4–9 m/s. Der Luftdruck ändert sich kaum und liegt bei 764 mm Hg, was über dem Normalwert liegt.

Donnerstag, 4. September: Wechselnd bewölkt, tagsüber vereinzelt leichte Regenschauer. Nachts +10…+12°C, tagsüber +20…+22°C. Südostwind, 3–8 m/s. Der Luftdruck bleibt stabil bei 764 mm Hg, was über dem Normalwert liegt.

Freitag, 5. September: Wolken und Sonne im Wechsel, leichter Regen. Nachts +12…+14°C, tagsüber +21…+23°C. Südostwind, 3–8 m/s. Der Luftdruck steigt leicht auf 766 mm Hg, was über dem Normalwert liegt.

Nach ersten Prognosen startet das Wochenende wechselhaft, aber weitgehend trocken und warm bei Tagestemperaturen von voraussichtlich +21…+23°C.

Sankt Petersburg

Sankt Petersburg ist eine historische russische Hafenstadt, die 1703 von Zar Peter dem Großen als „Fenster zum Westen“ Russlands gegründet wurde. Über zwei Jahrhunderte lang war sie die Hauptstadt des Zarenreiches und ist berühmt für ihre prächtige Barockarchitektur, darunter den Winterpalast und das Staatliche Eremitage-Museum. Due eleganten Kanäle und Paläste der Stadt haben ihr den Spitznamen „Venedig des Nordens“ eingebracht.