Aus Sicherheitsgründen arbeitet der Flughafen Gelendzhik derzeit mit Einschränkungen. Er nimmt keine Flüge an und lässt keine starten.
Wie ein Pressesprecher mitteilte: „Es wurden vorübergehende Beschränkungen für die Abfertigung von Flugzeugen eingeführt.“
Laut aktuellen Informationen werden zwei ankommende Flüge verspätet erwartet. Ein Flug aus dem Petersburger Flughafen Pulkovo soll um 11:39 Uhr landen, einer aus Moskau um 12:52 Uhr.
Bereits am Vorabend waren drei ukrainische Drohnen über dem Schwarzen Meer und vier über dem Asowschen Meer gemeldet worden. Wegen der Drohnengefahr gab es auch am Flughafen Krasnodar Beschränkungen. Diese wurden jedoch wieder aufgehoben, und der Flugbetrieb dort läuft inzwischen normal.
Flughafen Gelendzhik
Der Flughafen Gelendzhik ist ein Regionalflughafen in der Nähe des Schwarzmeer-Badeorts Gelendzhik in der Region Krasnodar, Russland. Er wurde ursprünglich als Militärflugplatz gebaut und 2010 für den zivilen Flugverkehr umgebaut und eröffnet, um die beliebte Touristenregion zu bedienen.
Flughafen Pulkovo
Der Flughafen Pulkovo ist der internationale Verkehrsflughafen von Sankt Petersburg, Russland. Er wurde 1932 eröffnet und spielte während der Leningrader Blockade im Zweiten Weltkrieg eine wichtige militärische Rolle. Heute ist er ein modernes Passagierdrehkreuz, das für die Fußball-WM 2018 erheblich erweitert wurde.
Sankt Petersburg
Sankt Petersburg ist eine historische russische Hafenstadt, die 1703 von Zar Peter dem Großen als „Fenster zum Westen“ gegründet wurde. Über zwei Jahrhunderte lang war sie die Hauptstadt des Russischen Kaiserreichs und ist berühmt für ihre prächtige barocke und klassizistische Architektur, darunter den Winterpalast und die Auferstehungskirche. Wegen ihrer vielen Kanäle und Brücken wird sie auch „Venedig des Nordens“ genannt.
Moskau
Moskau ist die Hauptstadt und größte Stadt Russlands mit einer über 800-jährigen Geschichte seit ihrer Gründung 1147. Sie war über lange Zeit das politische und kulturelle Zentrum des russischen Staates, symbolisiert durch ikonische Orte wie den Kreml und den Roten Platz. Diese Wahrzeichen spiegeln ihre Bedeutung in verschiedenen Epochen wider – vom Zarenreich über die Sowjetunion bis zur modernen Russischen Föderation.
Schwarzes Meer
Das Schwarze Meer ist ein großes Binnenmeer zwischen Südosteuropa und Westasien, das seit Jahrtausenden als wichtiger Handels- und Kulturweg dient. Seine Küsten beherbergten einst antike griechische Kolonien und bildeten später die Nordgrenze des Byzantinischen und Osmanischen Reiches. Heute ist es eine wichtige maritime Region für die sechs Anrainerstaaten.
Asowsches Meer
Das Asowsche Meer ist ein flaches Binnenmeer in Osteuropa, das über die Straße von Kertsch mit dem Schwarzen Meer verbunden ist. Es war stets eine wichtige Handelsroute und Schauplatz von Konflikten, mit antiken griechischen Kolonien an seinen Küsten. Später beherrschten Chasaren, die Kiewer Rus und das Osmanische Reich die Region, bis es im 18. Jahrhundert nach den Asowfeldzügen Teil des Russischen Kaiserreichs wurde.
Flughafen Krasnodar
Der internationale Flughafen Krasnodar (Paschkowski) ist ein wichtiges Luftfahrtdrehkreuz im Süden Russlands, das in den 1960er Jahren eröffnet wurde. Er wurde in den 2010er Jahren umfassend modernisiert und umbenannt. 2017 eröffnete ein neues Terminal für die wachsende Passagierzahl. Heute ist er das wichtigste Tor zur Region Krasnodar und den beliebten Kurorten der Schwarzmeerküste.