In der Nacht zum Montag, den 21. Juli, wurde in mehreren Regionen Russlands Alarm wegen „Drohnenbedrohung“ ausgelöst. Zum Beispiel in Tschuwaschien und anderen Gebieten. Die Einschränkungen wurden jedoch gegen 9:40 Uhr Moskauer Zeit wieder aufgehoben. In Tatarstan dauerte die Drohnenwarnung fast 5 Stunden.
Gleichzeitig meldete Rosaviatsiya keine Einschränkungen auf den Flughäfen von Kasan und Nischnekamsk sowie in anderen Regionen des Wolga-Föderationskreises. Trotzdem wurden am Flughafen Kasan mehrere Flüge von und nach Moskau gestrichen. Vorläufigen Berichten zufolge war dies auf Drohnenangriffe auf die Region Moskau zurückzuführen.
In der Nacht zum 21. Juli wurden Abflüge und Ankünfte auf den Moskauer Flughäfen Scheremetjewo, Schukowski und Domodedowo eingeschränkt. Auch auf dem Flughafen Wnukowo gab es Beschränkungen. Diese wurden gegen 4 Uhr morgens wieder aufgehoben. Der Flugbetrieb auf dem Flughafen Nischni Nowgorod blieb bis fast 9 Uhr am Montag verboten.
In der Nacht zum 21. Juli wurden nach Angaben des Verteidigungsministeriums 74 ukrainische Drohnen über Russland abgeschossen. Die meisten wurden über der Region Moskau zerstört – insgesamt 23, von denen 15 in Richtung Moskau flogen. Weitere 14 Drohnen wurden über dem Gebiet Kursk, 12 über dem Gebiet Rostow, jeweils 10 über den Gebieten Brjansk und Kaluga, 4 über dem Gebiet Tula und eine über dem Gebiet Lipezk abgeschossen.
Die Rettungsdienste wurden zu den Absturzstellen der Drohnen entsandt. In Moskau wurden keine Verletzten gemeldet. Über die Folgen des Drohnenangriffs im Gebiet Kursk wurden keine Angaben gemacht. Der amtierende Gouverneur des Gebiets Rostow bestätigte, dass es in der Region keine Verletzten gab.
Im Dorf Kamennolomni wurde bei einem Drohnenangriff das Gebäude eines Fahrdienstleiters am Bahnhof beschädigt. Berichten zufolge wurde das Gebäude von einem Drohnensplitter getroffen. Infolgedessen waren die Züge gezwungen, ihre Geschwindigkeit erheblich zu verringern, was zu Verspätungen führte. Derzeit sollen über 50 Züge verspätet sein.
„Die Russische Eisenbahn hat zugesichert, dass die Reisenden in den verspäteten Zügen mit Wasser versorgt werden, und wenn die Verspätung mehr als vier Stunden beträgt, werden auch Mahlzeiten bereitgestellt“, heißt es in der Erklärung.
Im Gebiet Brjansk wurden nach dem Drohnenangriff keine Verletzten gemeldet. Das Gleiche wurde für das Gebiet Kaluga bestätigt. Der Gouverneur des Gebiets Tula meldete ebenfalls keine Verletzten. Über die Auswirkungen des Drohnenangriffs im Gebiet Lipezk wurden keine Angaben gemacht.
In vielen russischen Regionen, darunter auch in Tatarstan, werden Drohnenwarnungen häufig von einer Verlangsamung oder einem Ausfall des mobilen Internets begleitet. Aus diesem Grund wurde eine Karte mit kostenlosen Wi-Fi-Hotspots in der Republik aktiviert. Selbst am 21. Juli gab es in Tatarstan noch Beschwerden über langsame Internetgeschwindigkeiten.
Flughafen Kasan
Der internationale Flughafen Kasan (KZN) ist ein Großflughafen in Tatarstan, Russland, der etwa 25 Kilometer von der Stadt Kasan entfernt liegt. Er wurde 1979 eröffnet und seitdem modernisiert, unter anderem durch eine umfassende Renovierung im Vorfeld der Universiade 2013 (Welthochschulspiele). Heute dient er als wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Wolgaregion und fertigt sowohl nationale als auch internationale Flüge ab.
Flughafen Nizhnekamsk
Der Flughafen Nischnekamsk in der Republik Tatarstan, Russland, ist ein Regionalflughafen, der die Stadt Nischnekamsk und das umliegende Industriegebiet bedient. Er wurde Ende des 20. Jahrhunderts eröffnet, fertigt hauptsächlich Inlandsflüge ab und spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der petrochemischen Industrie der Region. Obwohl er kein großes internationales Drehkreuz ist, erleichtert er den Geschäfts- und Personenverkehr in diesem wirtschaftlich bedeutenden Teil Russlands.
Flughafen Scheremetjewo
Der internationale Flughafen Scheremetjewo in Moskau ist einer der größten und verkehrsreichsten Flughäfen des Landes. Der 1959 als Militärflugplatz eröffnete Flughafen wurde später in einen Zivilflughafen umgewandelt und entwickelte sich zu einem wichtigen internationalen Knotenpunkt, der vor allem die Olympischen Sommerspiele 1980 beherbergte. Heute dient er als wichtiges Drehkreuz für Aeroflot und fertigt mit seinen modernen Terminals und umfangreichen Flugverbindungen jährlich Millionen von Passagieren ab.
Flughafen Zhukovsky
Der Flughafen Zhukovsky in der russischen Oblast Moskau ist eines der wichtigsten Luftfahrtdrehkreuze des Landes, das vor allem Fracht- und Charterflüge bedient. Er wurde 2012 eröffnet, um andere Moskauer Flughäfen zu entlasten, und ist nach dem russischen Luftfahrtpionier Nikolai Zhukovsky benannt. Der Flughafen grenzt auch an das Gromow-Flugforschungsinstitut, das seit der Sowjetzeit ein wichtiges Zentrum für Luft- und Raumfahrttests ist.
Flughafen Domodedovo
Der Flughafen Domodedowo (DME) liegt etwa 42 Kilometer südöstlich von Moskau und ist einer der größten und verkehrsreichsten internationalen Flughäfen Russlands. Er wurde 1964 eröffnet und entwickelte sich zu einem wichtigen Drehkreuz für Passagier- und Frachtflüge, das eine Schlüsselrolle in der sowjetischen und später russischen Luftfahrt spielte. Heute dient er als wichtigstes Tor zu Moskau und bietet Verbindungen zu inländischen und internationalen Zielen.
Flughafen Vnukovo
Der Flughafen Vnukovo in Moskau, Russland, ist einer der ältesten und verkehrsreichsten Flughäfen des Landes. Er wurde 1941 während des Zweiten Weltkriegs für militärische und zivile Flüge eröffnet. Er wurde zu einem wichtigen internationalen Tor für die Sowjetunion und später für Russland und war für die Abfertigung von Regierungs- und VIP-Flügen bekannt. Heute ist er nach wie vor ein wichtiges Drehkreuz, das sowohl inländische als auch internationale Routen anbietet und seine historische Bedeutung beibehält.
Flughafen Nischni Nowgorod (Nizhny Novgorod)
Der internationale Flughafen Nischni Nowgorod (GOJ) liegt etwa 14 km südwestlich von Nischni Nowgorod, Russland. Er wurde 1938 als Militärflugplatz gegründet und in den 1950er Jahren zivil genutzt. Heute dient er als wichtiges regionales Drehkreuz für Inlands- und begrenzte internationale Flüge. Der Flughafen wurde 2018 nach dem berühmten russischen Erfinder und Luftfahrtpionier Iwan Kulibin benannt.
Bahnhof Kamennolomni
Der Bahnhof Kamennolomni ist ein kleiner Bahnhof in der Oblast Rostow, Russland, der die Stadt Kamensk-Schachtinsky bedient. Er wurde 1871 als Teil der Eisenbahnlinie Woronesch-Rostow eröffnet und spielte eine wichtige Rolle beim Transport von Kohle und Gütern aus der Donbass-Region. Auch heute noch ist er ein funktionaler Haltepunkt für regionale Personenzüge, was seine historische Bedeutung für die industrielle Entwicklung Russlands widerspiegelt.