Die Live-Veranstaltung „World Listening Day 2025“ findet am 21. Juli in der Raststätte „Zou-no-Hana Terrace“ (1 Kaigandori, Naka-ku, Yokohama) statt. Die Veranstaltung wird vom „Yokohama Soundscape Project“ organisiert, das städtische Klänge sammelt und weitergibt.
Die Veranstaltung fällt mit dem internationalen „World Listening Day“ zusammen, der 2010 von der US-amerikanischen Akustik-Kunstorganisation „World Listening Project“ ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für Klangwelten zu schärfen. Ähnliche Veranstaltungen finden jedes Jahr am 18. Juli weltweit statt. In Yokohama fällt der Tag mit dem Marine Day zusammen.
Die Veranstaltung umfasst einen „Soundwalk“, bei dem sich die Teilnehmer auf das Hören ihrer Umgebung konzentrieren, und eine „Soundscape Live“-Performance, bei der Aufnahmen von Wellen, Bahnhofsdurchsagen und anderen Geräuschen übereinander gelegt werden. Nick Luscombe wird Live-Soundscapes aus der finnischen Landschaft über das Internet übertragen. Die Live-Performance umfasst in der ersten Hälfte Soundscape-Kompositionen der Tokyo Phonographers Union, in der zweiten Hälfte spielen der Kontrabassist Hayami Mizobe und Masao Naito auf antiken Instrumenten.
„Wir sind gespannt, welche Klänge entstehen werden. Nachdem die Besucher am Marinetag den Geräuschen des Hafens gelauscht haben – Brückengeräusche, sich bewegende Wellen beim Vorbeifahren von Booten, plätschernde Fische und Stimmen von Menschen – können sie bei einem Drink auf der Zou-no-Hana-Terrasse einen Moment in die globalen Klangwelten eintauchen“, so ein Vertreter. „Der Soundwalk, der um 19 Uhr beginnt, ist kostenlos, Sie sind also herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.“
Die Veranstaltung dauert von 19:00 bis 21:30 Uhr. Der Eintritt für die Live-Performance beträgt ¥ 2.500 bei Vorbestellung und ¥ 3.000 am Tag selbst.
Yokohama-Soundscape-Projekt
Das **Yokohama Soundscape Project** ist eine innovative städtische Initiative, die in den 1980er Jahren ins Leben gerufen wurde, um die akustische Umgebung der Stadt zu verbessern, indem bedeutungsvolle Klänge wie Glocken, Wasserspiele und natürliche Klanglandschaften bewahrt und geschaffen werden. Inspiriert von dem Komponisten Toru Takemitsu und dem Klanglandschaftsforscher R. Murray Schafer sollte das Projekt der Lärmbelästigung entgegenwirken und ein harmonischeres Hörerlebnis im öffentlichen Raum fördern. Auch heute noch ist es ein bahnbrechendes Beispiel dafür, wie Städte Sounddesign in die Stadtplanung integrieren können, um das kulturelle und ökologische Wohlbefinden zu steigern.
Zou-no-Hana-Terrasse
Die Zou-no-Hana-Terrasse ist eine malerische Uferpromenade in Yokohama, Japan. Sie befindet sich in dem historischen Hafengebiet, in dem Commodore Matthew Perry 1854 an Land ging und damit die Öffnung Japans zum Westen einleitete. Die Terrasse bietet einen Panoramablick auf die Bucht von Yokohama und dient als kulturelles Zentrum mit Veranstaltungen im Freien, Kunstinstallationen und Cafés. Der Name „Elefantennase“ bezieht sich auf die Form der Gegend und ihre Rolle bei der Modernisierung Japans während der Meiji-Ära.
Welttag des Zuhörens
Der Welttag des Zuhörens, der jährlich am 18. Juli begangen wird, wurde 2010 vom World Listening Project ins Leben gerufen, um die Praxis des Zuhörens zu feiern und das Bewusstsein für die Bedeutung von Klangwelten in unserer Umwelt zu schärfen. Das Datum erinnert an den Geburtstag des kanadischen Komponisten und Umweltschützers R. Murray Schafer, einem Pionier der akustischen Ökologie. Der Tag regt die Menschen dazu an, sich durch Aktivitäten wie Feldaufnahmen, Klangspaziergänge und Diskussionen über Lärmbelästigung und Artenvielfalt mit ihrer akustischen Umgebung auseinanderzusetzen.
World Listening Project
Das **World Listening Project (WLP)** ist eine 2008 gegründete gemeinnützige Organisation, die die kulturelle und ökologische Bedeutung von Klang und Hören erforscht. Inspiriert von den Grundsätzen der akustischen Ökologie fördert es Feldaufnahmen, die Erforschung von Klanglandschaften und Bildungsinitiativen, um das öffentliche Bewusstsein für ökologische und soziale Klanglandschaften zu vertiefen. Durch Workshops, Kooperationen und den Welttag des Hörens (18. Juli) fördert das WLP die globale Auseinandersetzung mit auditiven Umgebungen und deren Erhalt.
Tokioter Phonographenvereinigung
Die Tokyo Phonographers Union ist ein Kollektiv von Klangkünstlern und Feldforschern, die sich der Erfassung und Weitergabe der akustischen Umwelt Tokios und darüber hinaus widmen. Die in den frühen 2000er Jahren gegründete Gruppe erforscht die Kunst der Phonografie – die Aufnahme natürlicher und urbaner Klänge als Form des kreativen Ausdrucks. Ihre Arbeit beleuchtet oft die unbemerkten Klanglandschaften des täglichen Lebens und verbindet dokumentarische und künstlerische Ansätze.
Hayami Mizobe
Hayami Mizobe ist eine japanische Keramikkünstlerin, die für ihre zeitgenössischen Keramiken bekannt ist, die sich oft durch zarte Formen und subtile Glasuren auszeichnen. Ihr Werk ist kein spezifischer kultureller Ort, sondern spiegelt die traditionelle japanische Ästhetik in Verbindung mit moderner Kunst wider und trägt zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Keramikkunst in Japan bei. Mizobes Werke werden in Galerien und Sammlungen auf der ganzen Welt ausgestellt und zeigen ihre einzigartige Interpretation des reichen keramischen Erbes Japans.
Masao Naito
Masao Naito ist in den verfügbaren historischen Aufzeichnungen nicht als spezifische kulturelle Stätte oder Ort bekannt. Möglicherweise bezieht er sich eher auf den Namen einer Person als auf einen Ort. Wenn Sie zusätzliche Informationen oder Details haben, geben Sie diese bitte an, um eine genauere Zusammenfassung zu erhalten.
Tag der Marine
Der Tag des Meeres (海の日, *Umi no Hi*) ist ein japanischer Nationalfeiertag, der am dritten Montag im Juli begangen wird, um die Bedeutung und den Segen des Meeres zu würdigen. Er wurde 1995 eingeführt und ging aus dem *Marine Memorial Day* hervor, der 1941 zu Ehren der Dampferfahrt von Kaiser Meiji im Jahr 1876 eingeführt wurde. Der Feiertag soll die Dankbarkeit gegenüber dem Meer fördern, die maritime Industrie unterstützen und für viele Japaner den Beginn der Sommerferien markieren.